Beiträge mit dem Stichwort: ‘Baufinanzierung 2020̵
Baufinanzierung ohne Vorfälligkeitsentschädigung: In diesen Fällen lohnt der Zinsaufschlag
Eigentlich lassen Banken ihre Kunden nur ungerne schnell wieder laufen. Bei neuen Angeboten für die Baufinanzierung versprechen die Geldhäuser aber genau das: Wer etwas mehr Zinsen zahlt, erkauft sich das Recht, jederzeit aus dem Kreditvertrag aussteigen zu können – ohne Vorfälligkeitsentschädigung. Lohnt sich das? Eine Baufinanzierung wird meist über zehn Jahre abgeschlossen. In dieser Zeit…
WeiterlesenAnnuität oder Endfälligkeit: Baufinanzierung im Vergleich
Annuität, Annuitäten-Darlehen, Endfälligkeits-Tilgung: Bauherren und Immobilienkäufer fliegen einige schwere Begriffe um die Ohren, wenn sie eine Baufinanzierung suchen. Je nach persönlicher Situation kann es sinnvoll sein, entweder ein Annuitätendarlehen oder ein endfälliges Darlehen zu beantragen, heißt es bei Sparkasse.de. Was unterscheidet diese Finanzierungsvarianten?
WeiterlesenBaufinanzierung: Günstige Alternativen zur typischen Restschuld-Versicherung
Eine so genannte Restschuld-Versicherung nutzt im Ernstfall dem Kunden einer Baufinanzierung genauso wie der Bank. Stirbt die versicherte Person, in der Regel der Hauptverdiener, kann mit der Versicherungsleistung die ausstehende Restschuld beglichen werden. Die Eigentumswohnung oder das Häuschen sind gerettet. Ohne Versicherungsschutz droht beim Tod des Hauptverdieners meist die Zwangsversteigerung, denn die Hinterbliebenen können die…
WeiterlesenBaufinanzierung: Das sollten Sie über die Grundschuld wissen
Für einen Immobilienkredit, also eine Baufinanzierung, verlangen Banken generell eine „Grundschuld“ als besondere Sicherheit. Wenn die Schulden zurückgezahlt sind, kann sie gelöscht werden. Wer möchte, kann die „Grundschuld“ aber auch stehen lassen. Das kann Vorteile und Nachteile bringen. Bei der Finanzierung einer Immobilie schließt der Käufer meist zwei „Rechtsgeschäfte“, wie Juristen sagen. Zum einen geht…
WeiterlesenBaufinanzierung: Sollzins und Effektivzins unterscheiden
Eigentlich soll der „Effektivzins“ den Bankkunden helfen, schnell und einfach Angebote einer Baufinanzierung vergleichen zu können. Anders als beim „Nominalzins“ bzw. „Sollzins“ müssen weitere Kosten wie z.B. Bearbeitungsgebühren in den Effektivzins eingerechnet werde. Der Effektivzins wurde deshalb früher auch als der „wahre Zins“ bezeichnet. So war das früher jedenfalls. Aber mittlerweile kann der als Verbraucherschutz…
Weiterlesen