Beiträge mit dem Stichwort: ‘Unterhalt̵
Pfändungsfreigrenze 2015: Das gilt ab 1. Juli 2015
Ab 1. Juli 2015 gilt eine höhere Pfändungsfreigrenze für Arbeitseinkommen, berichtet das Bundesjustizministerium. Die entsprechende „Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung“ wurde im Bundesgesetzblatt verkündet. Das sind die neuen Werte.
WeiterlesenScheidungkosten absetzen: Das lässt das Finanzamt zu
Kosten für eine Scheidung sind meist hoch, sind aber teilweise absetzbar. Wichtig ist vor allem die richtige Unterhaltsregelung, um mit der Steuererklärung später Steuern sparen zu können. In der Regel betragen die Scheidungskosten mehrere Tausend Euro, die als außergewöhnliche Belastung beim Finanzamt geltend gemacht werden können (EStG § 33). Berücksichtigt werden die Scheidungskosten zum Steuern…
WeiterlesenUnterhalt Eltern auch bei Kontaktabbruch (BGH-Urteil XII ZB 607/12)
Der Anspruch auf Elternunterhalt ist auch dann nicht verwirkt, wenn der unterhaltsberechtigte Elternteil den Kontakt zu seinem volljährigen Kind abgebrochen hat. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil entschieden (Az: XII ZB 607/12). Die BGH-Richter gaben damit der Stadt Bremen Recht, die einen Sohn auf Erstattung von rund 9.000 Euro Heimkosten verklagt hatte.…
WeiterlesenBAföG: Auf Unterhaltspflicht angerechnet (Urteil 2 WF 161/13)
Volljährige Studierende haben keinen Unterhaltsanspruch gegen ihre Eltern, soweit sie ihren Unterhaltsbedarf durch BAföG-Leistungen decken können. Dies entschied nach Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung das Oberlandesgericht Hamm. Auch dass das BAföG teilweise als Darlehen gewährt wird, gibt dem Kind keinen Unterhaltsanspruch, urteilte das Oberlandesgericht Hamm (Az: 2 WF 161/13). Eine 21-jährige Studentin lebte bei ihrer Mutter…
WeiterlesenBGH-Urteil: Altersvorsorge mit Immobilie hat Vorrang vor Unterhaltspflicht
Die eigene Altersvorsorge in Form einer selbstgenutzten Eigentumswohnung hat Vorrang vor der Unterhaltspflicht der Kinder gegenüber ihren Eltern, hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Az: XII ZB 269/12).
Weiterlesen