In Deutschland gibt es eine beunruhigende Zunahme von Wärmepumpen-Diebstählen. Teure, außen montierte Geräte werden zum neuen Angriffsziel für Kriminelle. Das bittere Ende: Nicht alle Versicherungen decken den Schaden.
Immer mehr Eigentümer in Deutschland entscheiden sich für eine klimafreundlichere Heizungsanlage und rüsten auf Wärmepumpen um. Doch damit steigt auch das Interesse von Dieben an den teuren Geräten. Besonders betroffen sind die Außeneinheiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen, die leicht abmontiert und gestohlen werden können. Der Schaden bewegt sich häufig im fünfstelligen Euro-Bereich und viele Versicherungen weigern sich, den Schaden zu zahlen.
Versicherungen lehnen oft Deckung ab
Eine Familie in Schleswig-Holstein hat das am eigenen Leib erfahren müssen. Nach einem Ausflug kam die Familie nach Hause und musste feststellen, dass ihre Wärmepumpe gestohlen wurde. Doch der Ärger hört hier nicht auf: Die Versicherung weigert sich, den Schaden in Höhe von 15.000 Euro zu übernehmen. Der Grund: Die Wärmepumpe befand sich nicht im Haus, sondern auf dem Grundstück davor. Damit ist der Diebstahl nicht über die bestehende Wohngebäudeversicherung abgedeckt.
Laut Dennis Hardtke, Versicherungsexperte der Verbraucher-Innnenzentrale Schleswig-Holstein (VZSH), sind Wärmepumpen oft nicht automatisch in der Wohngebäudeversicherung enthalten. Deshalb rät er dazu, vor dem Kauf einer Wärmepumpe unbedingt den Umfang der bestehenden Versicherung zu prüfen und gegebenenfalls eine Erweiterung des Versicherungsschutzes zu vereinbaren.
Wie Sie Ihre Wärmepumpe schützen können
Auch bestimmte Schutzmaßnahmen können von Versicherungen verlangt werden, um das Risiko eines Diebstahls zu minimieren. So kann beispielsweise eine Umzäunung um das Grundstück oder um die Heizanlage selbst errichtet werden, um sie vor Dieben zu schützen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Installation an der Hauswand in einer schwerer zu erreichenden Höhe.
In jedem Fall empfiehlt es sich, den Versicherungsschutz schriftlich bestätigen zu lassen und eventuelle Mitwirkungspflichten zu erfragen. Wenn diese Pflichten nicht eingehalten werden, kann die Versicherung Teile oder die komplette Leistung verweigern.
Der Diebstahl von Wärmepumpen betrifft auch Rohbauten in ganz Deutschland. Allein im April wurden laut Medien-Berichten in Burgoberbach in Mittelfranken Wärmepumpen im Wert von 50.000 Euro gestohlen, und im Mai wurden in Wiesmoor im Landkreis Aurich Geräte im Wert von 60.000 Euro und in Neumarkt in der Oberpfalz Anlagen im Wert von etwa 20.000 Euro gestohlen.
Wohngebäudeversicherung: Weitere Ratgeber
- Hausratversicherung: Wenn der Versicherer plötzlich kündigt
- Wärmepumpen-Wahnsinn: Immer mehr Diebstähle – und Versicherung lässt Sie im Kalten sitzen
- Bauherrenversicherungen: Diese Policen braucht ein Bauherr (eine Baufrau auch)
- Dauerregen: Wohngebäudeversicherung zahlt nur für Leitungswasserschäden
- Erdbeben in Deutschland: Was würde die Versicherung zahlen?