Volltilgerdarlehen: Für wen diese Finanzierung sinnvoll ist

Volltilgerdarlehen sind Baufinanzierungen, bei denen Laufzeit und Zinsbindung identisch sind und die am Ende der vereinbarten Zinsbindungsfrist vollständig getilgt sein müssen. Besonders beim aktuell niedrigen Zinsniveau zeigen Volltilgerdarlehen ihre Stärken, schreibt die Deutsche Bank. Eva Grunwald, Leiterin Baufinanzierung der Deutschen Bank, erklärt die Vorteile aus ihrer Sicht.
Die Kreditzinsen sinken weiter. Anfang Mai hat die Europäische Zentralbank ihren Leitzins auf ein neues Rekordtief von 0,5 Prozent gesenkt. Auch die Hypothekenzinsen in Deutschland markieren neue Tiefstände: Derzeit müssen Kreditnehmer für Wohnbaudarlehen mit zehnjähriger Zinsbindung weniger als 2,5 Prozent Zinsen zahlen. Mit Volltilgerdarlehen lassen sich diese niedrigen Zinsen über die gesamte Laufzeit sichern – und sie sind dazu noch besonders günstig.
Zins beim Volltilger-Darlehen über gesamte Dauer unverändert
Das Prinzip ist einfach: „Ein klassisches Annuitätendarlehen läuft meist über 25 Jahre und länger, bietet aber nur eine begrenzte Zinsbindung“, sagt Eva Grunwald von der Deutschen Bank. „Der Zinssatz wird also zum Beispiel für zehn Jahre fest vereinbart, danach muss die Finanzierung der Restschuld neu verhandelt werden.“ Volltilgerdarlehen sind daher eine interessante Alternative, wie die Expertin erklärt: „Beim Volltilgerdarlehen sind Zinsbindung und Laufzeit identisch, damit steht der Zins für die gesamte, meist kürzere Laufzeit, fest. Immobilienfinanzierer werden so schneller schuldenfrei und haben volle Planungssicherheit.“
Das ist gerade im Moment besonders attraktiv. Denn Volltilgerdarlehen haben üblicherweise eine höhere Tilgung als klassische Darlehen. Da die Zinsen aktuell sehr niedrig sind, können sich die Kreditnehmer bei gleicher monatlicher Belastung eine relativ hohe Tilgung leisten und kommen so schneller ans Ziel. Außerdem belohnen die Banken den zügigen Schuldendienst mit kräftigen Zinsrabatten. Die Vorteile:
- Sicherung des günstigen Zinsniveaus
- Schutz vor steigenden Zinsen
- Volle Planungssicherheit über die gesamte Laufzeit
- Schnellere Schuldenfreiheit durch hohe Tilgung
- Auch für Anschlussfinanzierung geeignet
Oft ist ein Volltilgerdarlehen auch für die Anschlussfinanzierung gut geeignet: Wenn die Zinsbindungsfrist der alten Finanzierung ausläuft, ermöglicht es die zügige Tilgung der Restschuld zu besonders günstigen Konditionen. Um diese Vorteile zu nutzen, sollten Kunden allerdings in der Lage sein, regelmäßig feste Beiträge zu zahlen: Eine Tilgungsaussetzung ist in der Regel nicht möglich.
Baufinanzierung: Alle Ratgeber im Überblick
Titel | Inhalt |
---|---|
Annuität oder Endfälligkeit: Baufinanzierung im Vergleich | Annuität, Annuitäten-Darlehen, Endfälligkeits-Tilgung: Bauherren und Immobilienkäufer fliegen einige schwere Begriffe um die Ohren, wenn sie eine Baufinanzierung suchen. Je nach persönlicher Situation kann es sinnvoll … |
Baufinanzierung kündigen: Neue Sparmöglichkeiten bei der “Vorfälligkeitsentschädigung“ | Eine Baufinanzierung zu bekommen ist oft schwer – sie wegen eines Hausverkaufes wieder loszuwerden zumindest teuer. Denn Banken fordern dann eine Vorfälligkeitsentschädigung, die gerade in … |
Baufinanzierung kündigen: Wie man nach dem Hausverkauf aus dem Kredit rauskommt | Was aber wird nach einem Verkauf oder Übertragung einer Immobilie auf die Kinder aus der laufenden Baufinanzierung? Kann man sie einfach kündigen? Diese Frage wurde … |
Baufinanzierung mit Lebensversicherung: So funktioniert das | Besonders günstig, so scheint es, gibt es Baugeld mitunter bei den Lebensversicherungen. Was sind die Vorteile, was sind die Nachteile einer solchen Baufinanzierung? Der Lebensversicherungskredit … |
Baufinanzierung ohne Eigenkapital? Das sollten Sie beachten | Die Zinsen für eine Baufinanzierung sind niedrig wie nie. Warum also nicht gleich eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ((auch Vollfinanzierung genannt). Ist das sinnvoll? Die Frage ist … |
Baufinanzierung ohne Vorfälligkeitsentschädigung: In diesen Fällen lohnt der Zinsaufschlag | Eigentlich lassen Banken ihre Kunden nur ungerne schnell wieder laufen. Bei neuen Angeboten für die Baufinanzierung versprechen die Geldhäuser aber genau das: Wer etwas mehr … |
Baufinanzierung und Eigenleistung: So sparen Sie wirklich Kosten | Wenn es bei der Baufinanzierung eng wird, kommt schnell die Eigenleistung zur Sprache. Dass, was der Bauherr selber oder mit Freunden erledigt, wirkt wie eine … |
Baufinanzierung: Bausparvertrag lohnt derzeit nicht | Ein Bausparvertrag gilt als solider Grundstock für eine Baufinanzierung. Wichtigstes Argument für den Abschluss eines Vertrages: das zinsgünstige Bauspardarlehen, auf das der zukünftige Baufinanzierer durch … |
Baufinanzierung: Darauf sollten Sie bei einem Forward-Darlehen achten | Wer aktuell eine Baufinanzierung abschließt, der erwischt daher zweifellos einen guten Zeitpunkt. Wenn aber z.B. erst in zwei oder drei Jahren frisches Geld benötigt wird, … |
Baufinanzierung: Das sollten Sie über die Grundschuld wissen | Für einen Immobilienkredit, also eine Baufinanzierung, verlangen Banken generell eine „Grundschuld“ als besondere Sicherheit. Wenn die Schulden zurückgezahlt sind, kann sie gelöscht werden. Wer möchte, … |
Baufinanzierung: Die Bereitstellungszinsen sollten Sie im Blick haben | Bei der Suche nach einer günstigen Baufinanzierung sollten Verbraucher in erster Linie auf einen niedrigen Effektivzins achten. Zudem sollten aber die Konditionen bei den sogenannten … |
Baufinanzierung: Die richtige Zinsbindung | Baugeld bei der Bank gibt es meist mit drei möglichen Zinsfestschreibungen: 5, 10 oder 15 Jahre. Einige Anbieter haben auch 8 und 20 Jahre mit … |
Baufinanzierung: Günstige Alternativen zur typischen Restschuld-Versicherung | Eine so genannte Restschuld-Versicherung nutzt im Ernstfall dem Kunden einer Baufinanzierung genauso wie der Bank. Stirbt die versicherte Person, in der Regel der Hauptverdiener, kann … |
Baufinanzierung: Mit dieser Taktik bekommen auch Selbstständige einen Kredit | Obwohl Selbstständige im Durchschnitt ein höheres Einkommen haben als Angestellte, sind sie bei Banken als Kunden nicht besonders beliebt – besonders wenn es um die … |
Baufinanzierung: Mit Vermögenswirksamen Leistungen das Haus abbezahlen | Für das eigene Häuschen legen sich die meisten Baufinanzierer krumm und sparen jeden Cent. Zur Schuldentilgung lassen sich aber auch die Vermögenswirksamen Leistungen (VL) vom … |
Baufinanzierung: Mit welchen Argumenten Sie Top-Konditionen heraushandeln | Das Baugeld ist generell weiterhin günstig wie noch nie. Doch die besten Konditionen bei der Baufinanzierung bekommt nur, wer als „gutes Risiko“ oder möglichst “sehr … |
Baufinanzierung: Sollzins und Effektivzins unterscheiden | Eigentlich soll der „Effektivzins“ den Bankkunden helfen, schnell und einfach Angebote einer Baufinanzierung vergleichen zu können. Anders als beim „Nominalzins“ bzw. „Sollzins“ müssen weitere Kosten … |
Baufinanzierung: Welche Unterlagen die Bank für den Kredit benötigt | Wer sich ein wenig mit Banken und Baufinanzierung auskennt, bereitet alle nötigen Unterlagen gut vor und kann schneller eine Entscheidung bekommen, ob und zu welchen … |
BGH-Urteil: Vorfälligkeitsentschädigung bei Sondertilgung zurückholen | Wer eine Baufinanzierung vorzeitig zurückzahlt, soll an die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. War aber eine Sondertilgung vereinbart, muss die Berechnung geringer ausfallen, hat der Bundesgerichtshof (BGH) … |
Das neue Baukindergeld beantragen: Wer, wo, wann | Seit dem 18. September 2018 kann das Baukindergeld beantragt werden, eine neue staatliche Hilfe bei der Baufinanzierung. Sehen Sie hier die Antworten auf die wichtigten … |
Der Bundespräsident und sein Kredit: Wie groß war der Vorteil bei der Baufinanzierung | Der Bundespräsident und sein privater Kredit von der BW-Bank für den Hauskauf: Gestern bat mich RTL zu diesem Thema um eine Einschätzung, wie groß der … |
Forward-Darlehen: Kündigung möglich, aber… | Forward-Darlehen kündigen? Einige Kunden mit Forward-Darlehen stellen sich diese Frage, denn sie wollten vor steigenden Zinsen gewappnet zu sein – stattdessen fielen die Zinsen für … |
Forward-Darlehen: Parallel-Darlehen als Alternative | Wer als Baufinanzierer sich das aktuelle Zinsniveau für eine Anschlussfinanzierung sichern will, muss das nicht unbedingt mit einem Forward-Darlehen tun. Das Parallel-Darlehen mit Bereitstellungszinsen kann … |
Grundlagen Baufinanzierung: 5 Regeln, die Sie beachten sollten | Fast jeder braucht beim Kauf oder Bau einer Immobilie eine Baufinanzierung. Worauf ist dabei zu achten, wie viel Haus kann man sich leisten? Die folgenden fünf … |
Hypothekendarlehen: Per Widerruf Vorfälligkeitsentschädigung sparen | Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen in Baufinanzierungen geben vielen Verbrauchern die Möglichkeit, noch viele Jahre nach Vertragsschluss einen Kredit vorzeitig aufzulösen. „Ist die Widerrufsbelehrung falsch, startet die Widerrufsfrist … |
Immobilienkauf: So nutzt die Lebensversicherung am meisten | Der Immobilienboom in Deutschland nimmt kein Ende, denn niedrige Zinsen und Euro-Sorgen halten den Markt in Schwung. Für Millionen Käufer und Verkäufer stellt sich die … |
Immobilienkredit: In guter Lage wird es günstiger (ING-Diba) | Die ING-DiBa bietet jetzt in ausgewählten Städten und Landkreisen Zinsrabatte bei Immobilienkrediten. Für Kunden, die in wachstumsstarken Regionen eine Finanzierung benötigen, gebe man einen Abschlag … |
ING DiBa und andere Banken: Vorfälligkeitsentschädigung zurückfordern | ING DiBa-Kreditkunden können selbst lange zurückgezahlte Kredit noch widerrufen und eine ggf. gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurückfordern, berichten Rechtsanwälte. Kredite zwischen 1.9. 2002 und 31.3.2008 seien betroffen. … |
KfW: Die besten Zinsen für Baufinanzierung | Zinsen sparen mit Bau-Krediten vom Staat. Die Ersparnis gegenüber der Hausbank kann erheblich sein. Die staatlich geförderten Kredite gibt es über die Kreditanstalt für Wiederaufbau … |
Volltilgerdarlehen: Für wen diese Finanzierung sinnvoll ist | Volltilgerdarlehen sind Baufinanzierungen, bei denen Laufzeit und Zinsbindung identisch sind und die am Ende der vereinbarten Zinsbindungsfrist vollständig getilgt sein müssen. Besonders beim aktuell niedrigen … |
Wulffs BW-Bank-Kredit: Geld zum Selbstkostenpreis? | Bundespräsident Christian Wulff kann m.E. durchaus beanspruchen, eine Vorbildfunktion einzunehmen. Und zwar als Vorbild für einen kritischen Verbraucher, der sich nicht mit schlechten Konditionen abspeisen … |
Also ein Volltilgerdarlehen halte ich für sehr gut… Gerade in puncto Sicherheit der Finanzierung… Allerdings gebe ich dem Verfasser des Artikels völlig Recht, dass man sich so eine Art von Darlehen erst einmal leisten muss… Eher vertrete ich die Philosophie beim Baufinanzierungsdarlehen: "So wenig wie möglich verbindlich und so viel wie möglich freiwillig!"