Wie viele Urlaubstage ihnen pro Jahr zustehen, können viele Arbeitnehmer sofort sagen. Aber was wird aus dem Urlaubsanspruch bei Kündigung? Wesentlich für die Antwort ist der Stichtag 30. Juni. Oder anders ausgedrückt: Ab 1. Juli wird der Urlaubsanspruch bei Kündigung anders berechnet als bei Kündigung vor dem 1. Juli eines Jahres.
Endet ein Arbeitsverhältnis, hat der Arbeitnehmer generell einen anteiligen Urlaubsanspruch. Wer zum Beispiel drei Monate eines Jahres noch bei seinem alten Arbeitgeber verbracht hat, kann 3/12 seines vertraglichen Jahresurlaubes fordern. Halbe Tage werden dabei auf volle Tage aufgerundet. Anders sieht es jedoch aus, wenn das Arbeitsverhältnis nach dem 30. Juni endet. In diesem Fall steht hat Arbeitnehmer einen vollen Urlaubsanspruch bei Kündigung. Dabei ist es egal, wer gekündigt hat.
Für Urlaubsanspruch bei Kündigung ist es egal, wer gekündigt hat
“Diese Regelung darf zumindest für den gesetzlichen Mindesturlaub nicht umgangen werden“, sagt Arbeitsrechtlerin Professor Hildgard Gahlen. Wenn der Mindesturlaub sowie darüber hinaus gehende Urlaubsanspruch im Arbeitsvertrag zusammengefasst wurden, gilt der Stichtag 30. Juni für den Gesamtanspruch.
Würde also zum Beispiel in einem Auflösungsvertrag vereinbart, dass der Arbeitnehmer die restlichen Urlaubstage verliert, so wäre diese Klausel unwirksam. Nur in Tarifverträgen darf geregelt werden, dass bei einem Ausscheiden nach dem 30. Urlaubsansprüche lediglich anteilig bestehen. Ein Arbeitnehmer, der zum 30. September einen Betrieb verlässt, könnte demnach ¾ des Jahresurlaubes fordern.
Ohne eine Regelung im Tarifvertrag gilt das, was der Gesetzgeber vorgesehen hat. Allerdings hat die für Arbeitnehmer vorteilhafte Situation einen Haken. Beim neuen Arbeitgeber wird der Jahresurlaub angerechnet, er wird also nicht doppelt gewährt. Der neue Chef könnte also für das laufende Jahr einen Urlaubsanspruch verweigern, wenn der Arbeitnehmer bereits in den Genuss eines vollen Jahresurlaubes gekommen war. Der neue Arbeitgeber kann daher eine Bescheinigung darüber verlangen, wie viel Urlaub der neue Mitarbeiter bereits bekommen hat.
Urlaubsanspruch: Alle Ratgeber im Überblick
Titel | Inhalt |
---|---|
Urlaubsanspruch: Was der Arbeitnehmer während des Urlaubes alles darf – und was nicht | Das Bundesurlaubsgesetz (BUrLG) garantiert jedem Arbeitnehmer mindestens 24 Tage Urlaubanspruch im Jahr, regelt aber ebenfalls eindeutig: “Während des Urlaubs darf der Arbeitnehmer keine dem Urlaubszweck … |
Urlaubsanspruch: Was Arbeitnehmer bei Krankheit im Urlaub tun müssen | Wenn ein Arbeitnehmer im Urlaub erkrankt, sei es zu Hause oder im Urlaub, kann er für diese Zeit bis zu sechs Wochen lang die Entgelt-Fortzahlung … |
Urlaubsanspruch: Gesetzliche Feiertage können Urlaubstage sein (9 AZR 430/11) | Ein Feiertag, der auf den Urlaubsanspruch angerechnet wird? Das kann passieren. Denn wer für die öffentliche Hand auch an Sonn- und Feiertagen laut Dienstvertrag schichtweise … |
Urlaubsanspruch: Der Sonderurlaub bei Todesfall, Hochzeit, Geburt, Umzug (§ 616 BGB) | Todesfall/Beerdigung, Hochzeit/Heirat, Geburt, Umzug: Bei diesen und anderen Anlässen besteht oft neben dem gesetzlichen Urlaubsanspruch Anspruch auf Sonderurlaub. Die Rechtsgrundlage: Wenn Arbeitnehmer „für eine verhältnismäßig … |
Urlaubsanspruch: Bis zu 10 Tage unbezahlter Sonderurlaub, wenn das Kind krank ist | Wenn ein Kind schwer erkrankt, möchten berufstätige Eltern es nur ungern allein zu Hause lassen. Sofern kein Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub besteht, können sie sich … |
Urlaubsanspruch bei Kündigung: Ab 1. Juli wird anders gerechnet | Wie viele Urlaubstage ihnen pro Jahr zustehen, können viele Arbeitnehmer sofort sagen. Aber was wird aus dem Urlaubsanspruch bei Kündigung? Wesentlich für die Antwort ist … |
Urlaubanspruch: Was ist Bildungsurlaub genau, wer kriegt wie viel? | Computer-Know-how lässt sich per Bildungsurlaub genauso erlernen wie Fremdsprachen oder Entspannungstechniken. Das Beste daran: Viele Arbeitnehmer haben per Gesetz Anspruch darauf, in dieser Zeit vom … |
Resturlaub am Jahresende? Wer die Tage mit rübernehmen darf | Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende zu. Mancher Arbeitnehmer hat möglicherweise aber seinen Jahresurlaub noch nicht verplant – können die kostbaren Tage Resturlaub … |
Hochwasser: Sonderurlaub ist möglich | Hochwasser-Alarm in Deutschland! Wer sein Haus nach dem Hochwasser von Schlick und Trümmern befreien muss, benötigt dafür jede freie Minute. Aber können Arbeitnehmer dafür Sonderurlaub … |
Gesetzlicher Urlaubsanspruch 2023: Das sollten Arbeitnehmer wissen, die jetzt den Urlaub planen | Wie ist mein gesetzlicher Urlaubsanspruch? Eine typische Frage von Arbeitnehmern gerade jetzt zu Jahresbeginn, weil sie ihren Jahresurlaub 2022 planen wollen und vielleicht von Frühbucher-Rabatten profitieren … |
BAG-Urteil: Urlaubsanspruch auch bei Dauerkrankheit (9 AZR 623/10) | Krank und Urlaub? Wer dauerhaft krank ist und sich im ruhenden Arbeitsverhältnis befindet, hat trotz nicht erbrachter Arbeitsleistung Anspruch auf den gesetzlichen Urlaubsanspruch und gegebenenfalls … |
Arztbesuch während Arbeitszeit: Wann der Arbeitnehmer frei bekommt | Wenn der Mitarbeiter morgens um 10 Uhr zum Zahnarzt will, dann kann es schon mal Zoff mit dem Arbeitgeber geben. Muss ein Arztbesuch während der … |
So eine Urlaubsbescheinigung brauche ich auch für meinen neuen Arbeitgeber. Bislang wurde ich immer vertröstet. Kann man dieses Dokument notfalls mit einem Anwalt einklagen?
hallo,
ich habe vor im Juni zum 31.juli2018 zu kündigen , steht mir der gesamte Jahresurlaub zu? ich bekomme 20 tage mindesturlaub bei Vollbeschäftigung, und habe noch alle tage. weiterhin habe icheinen unterschriebenen resturlaubsschein von 10,5 tagen aus 2017. es ist in der Firma (Spedition) sehr verbreitet bei mehreren kollegen das der Urlaub nicht zum 31.03. verfällt.
meine frage: kann ich auf 31 tage Urlaubsanspruch bestehen und diesen auch verlangen , wenn ich zeitig genug kündige? (z.b. 1.juni) vielen dank für die antwort…
guten Tag , ich habe da mal eine Frage. ich hatte am 1.4.2017 bis 29.9.2017 einen 450 euro job ,wurde aber ab den 2.10.2017 dann auf Vollzeit übernommen. Am 15.1.2018 bekam ich die Kündigung zum 15.2.2018 wegen Arbeitsmangel. jetzt meine Frage, wie viel Urlaub steht mir jetzt zu ? für eine Antwort wäre ich sehr Dankbar !!
mit freundlichen grüßen Ralf Knops