Beiträge mit dem Stichwort: ‘Verwaltungsrecht̵
Flexi-Rente seit 1. Juli 2017: Trick mit der Mini-Teilrente spart viel Steuern
Der Begriff Flexi-Rente ist den News häufig zu hören, ebenso von Mini-Teilrente mit Steuer-Spareffekt. Was steckt dahinter, was gilt seit 1. Juli 2017 wirklich? Der aktuelle Stand. Flexi-Rente ab 1. Juli 2017 in Kraft Neue Hinzuverdienst-Regeln Mini-Teilrente als Steuer-Sparmodell Flexi-Rente erleichtert freiwillige Zuzahlungen Länger arbeiten und die Rente erhöhen Flexi-Rente tritt 1. Juli 2017 in Kraft Das…
WeiterlesenErstattungszinsen bei Steuererklärung: Die Top-Geldanlage beim Finanzamt
Steuererklärung gemacht, aber der Bescheid kommt nicht? Nicht ärgern! Es kann einem derzeit nichts Besseres passieren, als wenn das Finanzamt total trödelt: So viel sichere Zinsen gibt es sonst nirgendwo, es sind die so genannten Erstattungszinsen: Kommt eine Steuererstattung verspätet, muss das Finanzamt 0,5 Prozent Erstattungszins für jeden vollen Monat zahlen – also sechs Prozent…
WeiterlesenSteuererklärung: Einspruch oder schlichte Änderung?
Die einen müssen sich nun sputen, um die Steuererklärung 2015 fristgerecht abzugeben, die anderen bekommen bereits die Steuerbescheide. Wer mit seiner Post vom Finanzamt nicht einverstanden ist, sollte die unterschiedlichen Reaktionsmöglichkeiten kennen: den Einspruch oder die schlichte Änderung. Lesen Sie hier, was die Vorteile und Nachteile sind. Der Einspruch beim Steuerbescheid Das wichtigste Rechtsmittel, mit dem…
WeiterlesenGeblitzt worden: Was tun, um günstig aus der Sache rauszukommen?
Wenn Autofahrer wie jüngst beim „Blitz-Marathon“ geblitzt wurde, kommt schnell ein Bußgeldbescheid. Wann kommt der Bescheid? Was tun? Was gilt bei Fahranfängern in der Probezeit?
WeiterlesenFinanzamt-Zinsen: 6 Prozent sind noch okay (BFH-Urteil IX R 31/13)
Trotz Mini-Zins-Zeit kassiert das Finanzamt für jeden Monat Verspätung bei einer Steuer-Nachzahlung 0,5 Prozent, aufs Jahr gesehen sechs Prozent. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt entschieden, dass das zulässig ist – noch jedenfalls (Urteil Az: IX R 31/13).
Weiterlesen