Beiträge mit dem Stichwort: ‘Bundesfinanzministerium (BMF)̵
Faktorverfahren: So berechnen neue Ehepaare, ob sich das lohnt
Gerade geheiratet? Dann sollten neue Ehepaare rechnen, ob das ?Faktorverfahren für sie lohnt. Es gibt dafür einen offiziellen Rechner im Internet. Lesen Sie hier mehr über das Faktorverfahren.
WeiterlesenNeue Einlagensicherung: Bis 500.000 Euro nach Immobilienverkauf
Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Umsetzung der europäischen Richtlinie über Einlagensicherungssysteme beschlossen, mit der die Einlagensicherungssysteme in der EU vereinheitlicht werden. Das wird sich unter anderem laut Bundesfinanzministerium (BMF) ändern: Alle Banken müssen künftig einer Einlagensicherung angehören. Die Sicherungsverbünde der Sparkassen- und Giroverbände (DSGV) oder des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) können sich…
WeiterlesenHandwerkerleistungen
Handwerkerleistungen werden mit bis zu 1.200 Euro im Jahr vom Finanzamt bezuschusst. Lesen Sie hier, was Sie beachten müssen, damit Handwerkerleistungen möglichst viel Steuern sparen. Neben Kosten für „haushaltsnahe Dienstleistungen“ (z.B. Wohnungsreinigung, Gartenpflege, Betreuung von Kindern) beteiligt sich der Fiskus an Handwerker-Kosten, die wegen Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im eigenen Haushalt anfallen, – egal ob Mieter…
WeiterlesenVersicherungen in Steuererklärung: Da geht jetzt mehr (X R 5/13)
Alle Kosten für Versicherungen sollten jetzt in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden. Das rät der Der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. (NVL), denn zu steuerlich absetzbaren Versicherungen ist ein Verfahren beim Bundesfinanzhof anhängig und das Bundesfinanzministerium hat zu dem Thema gerade ein BMF-Schreiben herausgegeben, das zu Versicherungen in der Steuererklärung eine wichtige Änderung bringt.
WeiterlesenAusbildungskosten absetzen – so sieht es die Finanzverwaltung
Mit dem Schreiben des Bundesministerium der Finanzen (BMF) vom 22. September 2010, Az. IV C 4-S 2227/07/10002:002 , ist die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Berufsausbildungskosten neu geregelt worden.
Weiterlesen