Beiträge mit dem Stichwort: ‘Rechtswissen̵
Kündigung per Mail: Wann sie nun gültig ist
Seit dem 1. Oktober 2016 gilt, dass alle online abgeschlossenen Verträge jetzt auch online kündbar sind. AGB, die Online-Kündigungen ausschließen, sind ab diesem Stichtag unwirksam, schreibt die ARAG Rechtsschutzversicherung. Die Bedingung: Der jeweilige Vertrag muss nach dem 30. September 2016 abgeschlossen worden sein. Ab dann dürfen Unternehmen nicht mehr die so genannte „Schriftform“ fordern, so die…
WeiterlesenKündigung Girokonto: So einfach wird es ab 18. September 2016
Am 18. September 2016 tritt eine Änderung des Zahlungskontengesetzes in Kraft, wodurch Kündigung und Wechsel eines Girokontos deutlich erleichtert werden soll. Die bisherige Bank ist dann verpflichtet, alle regelmäßigen Girokonto-Buchungen des Kunden der letzten 13 Monate an die neue Bank zu übermitteln, die wiederum alle genannten Zahlungsempfänger, etwa den Vermieter, über die neue Bankverbindung informieren…
WeiterlesenNeubau-Boom: So sollte der Termin im Bauvertrag geregelt sein
Wenn das neue Haus oder die Eigentumswohnung nicht pünktlich fertig wird, haben Bauherren einige Sorgen. Sie müssen entweder in eine provisorische Unterkunft ziehen, Möbel einlagern und Bereitstellungszinsen für den noch nicht abgerufenen Baukredit zahlen oder es fallen neben der Zinsbelastung weitere Mietzahlungen an. Nicht der Ärger aber zumindest die finanziellen Folgen lassen sich verringern, wenn…
WeiterlesenErstattungszinsen bei Steuererklärung: Die Top-Geldanlage beim Finanzamt
Steuererklärung gemacht, aber der Bescheid kommt nicht? Nicht ärgern! Es kann einem derzeit nichts Besseres passieren, als wenn das Finanzamt total trödelt: So viel sichere Zinsen gibt es sonst nirgendwo, es sind die so genannten Erstattungszinsen: Kommt eine Steuererstattung verspätet, muss das Finanzamt 0,5 Prozent Erstattungszins für jeden vollen Monat zahlen – also sechs Prozent…
WeiterlesenSteuererklärung: Einspruch oder schlichte Änderung?
Die einen müssen sich nun sputen, um die Steuererklärung 2015 fristgerecht abzugeben, die anderen bekommen bereits die Steuerbescheide. Wer mit seiner Post vom Finanzamt nicht einverstanden ist, sollte die unterschiedlichen Reaktionsmöglichkeiten kennen: den Einspruch oder die schlichte Änderung. Lesen Sie hier, was die Vorteile und Nachteile sind. Der Einspruch beim Steuerbescheid Das wichtigste Rechtsmittel, mit dem…
Weiterlesen