Der Big Mac Index ist ein von der Zeitschrift The Economist im Jahr 1986 eingeführter, humorvoller Ansatz zur Bewertung der Kaufkraftparität zwischen verschiedenen Währungen. Er misst, ob die Wechselkurse von Währungen über- oder unterbewertet sind, indem er die Preise eines identischen Produkts – dem Big Mac von McDonald’s – in verschiedenen Ländern vergleicht.
Was kostet der Big Mac in verschiedenen Ländern
Der Index basiert auf der Annahme, dass ein Big Mac in allen Ländern ähnliche Produktionskosten hat, was bedeutet, dass er in jedem Land zu einem ähnlichen Preis verkauft werden sollte, wenn die Wechselkurse korrekt sind. Um den Index zu erstellen, ermittelt The Economist zweimal jährlich (Januar und Juli) den durchschnittlichen Preis eines Big Macs in verschiedenen Ländern und wandelt diesen Preis in US-Dollar um, basierend auf den aktuellen Wechselkursen.
Die Daten des Big Mac Index zeigen, wie viel ein Big Mac in verschiedenen Ländern kostet. Zum Beispiel betrug der Preis eines Big Macs im Januar 2024 in der Schweiz 8,17 US-Dollar, während er in den USA 5,69 US-Dollar und im Euro-Raum 5,87 US-Dollar kostete. Diese Preisdifferenzen reflektieren die Unterschiede in der Kaufkraft der jeweiligen Währungen.
Zwei Mal im Jahr neuer Index
Die Aussagekraft des Big Mac Index ist begrenzt. Er bietet einen einfachen und anschaulichen Vergleich, ist jedoch nicht die genaueste Methode zur Messung der Kaufkraftparität. Faktoren wie Steuern, Löhne, Importkosten und Marktbedingungen beeinflussen die Preise erheblich. Außerdem: Schon die Big Mac Preise im Euro-Raum sind sehr unterschiedlich; in Spanien ist es günstiger als in Frankreich oder Deutschland. Daher gibt es genauere Methoden zur Berechnung der Kaufkraftparität, die eine breitere Produktpalette berücksichtigen.
Dennoch bleibt der Big Mac Index ein nützliches Werkzeug, um grundlegende wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ländern zu veranschaulichen und einen ersten Eindruck von der relativen Kaufkraft verschiedener Währungen zu gewinnen.
Big Mac Index Stand Juli 2024
LAND | dollar-Preis |
---|---|
United Arab Emirates | 4,90063 |
Argentina | 6,54525 |
Australia | 5,06075 |
Azerbaijan | 3,61765 |
Bahrain | 4,50928 |
Brazil | 4,22803 |
Canada | 5,51594 |
Switzerland | 8,06589 |
Chile | 4,5404 |
China | 3,52814 |
Colombia | 4,9027 |
Costa Rica | 5,62473 |
Czech Republic | 4,6318 |
Denmark | 5,65553 |
Egypt | 2,46914 |
Euro area | 6,05975 |
Britain | 5,89565 |
Guatemala | 4,00217 |
Hong Kong | 2,94419 |
Honduras | 4,11364 |
Hungary | 3,89921 |
Indonesia | 2,46002 |
India | 2,74697 |
Israel | 4,51977 |
Jordan | 3,52609 |
Japan | 3,19022 |
South Korea | 3,99492 |
Kuwait | 4,5819 |
Lebanon | 5,1368 |
Moldova | 3,57345 |
Mexico | 5,09917 |
Malaysia | 2,86212 |
Nicaragua | 4,34138 |
Norway | 6,76757 |
New Zealand | 4,98918 |
Oman | 3,97403 |
Pakistan | 3,82063 |
Peru | 4,54533 |
Philippines | 2,86079 |
Poland | 5,26654 |
Qatar | 3,8451 |
Romania | 3,53242 |
Saudi Arabia | 5,0641 |
Singapore | 4,97159 |
Sweden | 5,59827 |
Thailand | 3,78735 |
Turkey | 4,68131 |
Taiwan | 2,28172 |
Ukraine | 2,87454 |
Uruguay | 7,07196 |
United States | 5,69 |
Venezuela | 4,96622 |
Vietnam | 3,0102 |
South Africa | 2,85302 |