Nächster Schritt im Insolvenz-Drama um die WGF AG: Das Amtsgericht Düsseldorf hat das Insolvenzverfahren über das Vermögen der WGF Westfälische Grundbesitz und Finanzverwaltung AG, kurz WGF AG, eröffnet und die Eigenverwaltung angeordnet (Beschluss, Az: 504 IN 269/12). Zum Sachwalter wurde Professor Rolf Rattunde ernannt.
Die Insolvenzgläubiger sind nunmehr aufgerufen, ihre Forderungen bis zum 26. April 2013 beim Sachwalter anzumelden. Der Termin für die erste Gläubigerversammlung wurde auf den 22. Mai 2013 bestimmt. Da mehr als 1.000 Anleihe-Gläubiger erwartet werden, hat das Insolvenzgericht vorsorglich das Congress Center in Düsseldorf als Ort für die Gläubigerversammlung gewählt.
Die Gläubigerversammlung wird voraussichtlich Anfang/Mitte April 2013 einberufen wird. Auf diesen Versammlungen sind die Anleihegläubiger aufgefordert, einen gemeinsamen Vertreter zu bestimmen. Sollte ein gemeinsamer Vertreter bestellt werden, steht nur diesem das Recht zu, die Forderungen der einzelnen Gläubiger anzumelden. Die bereits vorher zur Insolvenztabelle angemeldeten Forderungen der Anleger wären dann hinfällig; bis dahin aufgewendete Kosten wären unnötig.
WGF-Gläubiger müssen Forderungen bis 26. April anmelden
Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens wurde der Düsseldorfer Rechtsanwalt Rechtsanwalt Julius Reiter vom Insolvenzgericht in den Gläubigerausschuss berufen. “Die Bestellung als Mitglied des Gläubigerausschusses ist ein positives Signal für die Anleger. Als erfahrener Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht wird Rechtsanwalt Reiter die Interessen der Anleihe-Gläubiger entschieden und kompetent vertreten und damit die Position der größten und wichtigsten Gläubigergruppe stärken”, schreibt die Kanzlei Baum ·Reiter& Collegen.
Rechtsanwalt Reiter hatte bereits frühzeitig hier im Finblog den Anlegern Tipps gegeben, was sie als Gläubiger der WGF AG nach der Insolvenzanmeldung tun sollten. Seine Kanzlei vertritt mittlerweile eine Vielzahl von Anlegern der WGF AG.
Wo bekomme ich Forderungsformulare für A0LDUL ?
Wohin soll ich sie senden ?
Walter Herrmann
Die Inso-Quote gem. Insolvenzplan liegt zwischen 15-26%, je nach Anleihe. Von daher sind die bereits ausgebombten Kurse nochmals teilweise deutlich unter Druck geraten.
Nach 2015 sollen die Gläubiger per Besserungsschein partizipieren. Lächerliche Idee. Die WGF hat in den vergangenen Jahren (siehe 2008,2009) die Bücher ziemlich schlecht geführt (nennen wir es mal so) – da glaubt doch keine Gläubigerversammlung kollektiv, dass das in Zukunft besser wird.
Bei der geringen Insoplan-Quote werden die Gläubiger mit grosser Sicherheit
1. keinen gemeinsamen Vertreter wählen (jede “Anleihe” kämpft für sich) und
2. die WGF in die Auflösung schicken.
Erstaunlich, dass die Staatsanwaltschaft noch keine Ergebnisse bekannt gegeben hat. Aber das kommt ganz sicher.
Laut Insolvenzplan werden Erlöse aus Immobilienverkäufen im Umfang von 42,5 Mio. Eur erwartet. Rechnet man die ausgewiesenen 7 Mio. Eur hinzu, kommt man auf eine erwartete durchschnittliche Quote je Anleihe von ca. 25% vor Kosten der Insolvenz/Fortführung.
Die nicht besicherten Forderungen und die Genussrechte fallen komplett aus.
Der Fuhrpark umfasst 19 geleaste Fahrzeuge bei unter 30 Mitarbeitern. Fast nur BMW. Der neue PR-Chef Maxi Pisacane (kurz vor Bekanntgabe der Insolvenz dazugekommen) durfte sich einen BMX X5 ordern. Er und Sergio sind die mit “besonderem” Kennzeichen: D-PS ### bzw. D-MP ###.