Test: Was Internetversicherungen taugen (Öko-Test)

BNP Paribas Cardif mit Digital Life Protect, FinanzSchutz von CosmosDirekt, R+V mit der InternetschutzPolice, Web@ktiv von ARAG sind nur einige Beispiele von neuen Internetversicherungen, die Versicherungschutz rund um das Internet versprechen.

ÖKO-TEST hat jetzt 13 Tarife untersucht, die aktuell am Markt angeboten werden. Das Test-Fazit: Nicht richtig schlecht, aber auch nicht richtig gut. Teilweise sei bereits Versicherungsschutz gegeben über eine Privat-Haftflichtversicherung, teilweise über eine Hausratversicherung.

Andererseits seien auch echte Mehrleistungen vorhanden, wie etwa bei Arag Web Aktiv (Finblog-Check). Das war dann auch das Bewertungskriterium im Vergleich (s. Tabelle unten), denn Noten wurden nicht vergeben.

Ein anderes Ergebnis des Vergleichs: Internetpolicen zahlen generell nachrangig: Kommt es beispielsweise zur einer illegalen Bankabbuchung, werde erst geleistet, wenn die Bank den Schadenersatz schriftlich wegen eines grob fahrlässigen Fehlers des Kunden abgelehnt hat. Das sei bei klassischen Versicherungen anders, heißt es bei Öko-Test.

NEU: Bewerten Sie den Beitrag

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ein Gedanke zu „Test: Was Internetversicherungen taugen (Öko-Test)

  1. R.Schlag Antworten

    Warte jetzt schon 3 Monate Schmarren warte bald schon 4 Mon. und nichts geht ab und zu SMS mit bla bla und das gerate wenn man Arbeitslos ist und auf das Geld angewiesen ist Basiert nichts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert