Test Riester-Rente: 5 „gute“ Versicherer 2012
zuletzt aktualisiert: 18. September 2012Die Stiftung Warentest hat erneut Riester-Rentenversicherungen getestet. Laut „Finanztest“ Oktober 2012 bekamen nur fünf von 29 Riester-Renten im Test das Urteil „gut“, das Urteil „sehr gut“ wurde gar nicht vergeben. Die garantierte Mindestrente fällt bei günstigen Angeboten knapp 17 Prozent besser aus als bei ungünstigen.
29 Riester-Renten im Test 2012
Getestet wurden von der Stiftung Warentest klassische Riester-Rentenversicherungen, also Riester-Renten mit Garantieverzinsung und fester Rentenzusage (statt Fonds-Rentenversicherungen). Mit 29 Versicherern von über 100 Versicherern mit Riestern-Renten-Angeboten wurde nur ein kleiner Teil des Marktes in den Test einbezogen, offenbar war die Verweigerer-Quote sehr hoch. Als „gut“ wurden die Tarife folgender Versicherer eingestuft:
- Huk24
- Alte Leipziger
- Debeka
- Hannoversche Leben
- Hanse Merkur
Finanztest: Tausende Euro Unterschied bei Riester-Renten
Die Unterschiede bei den Riester-Renten sind erheblich. So beträgt laut Finanztest der Unterschied zwischen der höchsten und niedrigsten Garantierente für einen 37-jährigen Modellkunden über einen Zeitraum von 15 Jahren insgesamt 4.140 Euro. Finanztest schreibt:
Und auf die garantierte Rente kommt es an, um die Altersvorsorge überhaupt realistisch planen zu können. Erwirtschaftete Überschüsse der Versicherer können die garantierte Rente zwar noch steigern, doch die sind ungewiss. Kunden können sich nicht darauf verlassen.
Riester-Rente nach garantierter Rente auswählen
Versicherer, die hohe Abschluss- und Verwaltungskosten verlangen, könnten ihren Kunden bei Vertragsabschluss keine ordentliche Mindestrente zusagen, so Finanztest weiter. Im Riester-Renten-Test seien teure Verträge leicht zu erkennen, denn je besser das Urteil über die Rentenzusage ausfällt, umso geringer seien die Kosten. Deshalb sei die garantierte Rente neben Anlageerfolg, Transparenz und Flexibilität für den Kunden ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl.
Kommentare
Dieter Mühmann 5. Juli 2013 um 10:38
Gut, dass die Anbieter immer wieder getestet werden, nur so kann man als Kunde aus der Masse die Besten auswählen. Schade natürlich, dass die Zahl der Verweigerer so hoch ist.
Martin Nedela 13. November 2012 um 14:51
Ich gehe davon aus, dass die Bürger auch in naher Zukunft zu wenig Geld übrig haben werden, um noch private Altersvorosrge betreiben zu können
Julia Schneider 2. Januar 2014 um 07:36
Hallo,
vielen Dank für diesen sehr interessanten Beitrag.
Faktisch kann der Kommentar von „Martin Nedela“ stimmen. Denn einige Anbieter verlangen für die private Altersvorsorge zu viel. Auch die Stiftung Warentest stellte das, bei ihrem Vergleich der Anbieter, fest. Bei gleichen Ausgangsbedingungen haben die Gesellschaften sehr unterschiedliche Konditionen angeboten.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig die Anbieter vor Vertragsabschluss zu vergleichen. Denn nur so kann, dass beste Verhältnis zwischen Preis und Leistung, ermittelt werden.
Die Debeka kann sich, mit ihren Leistungen, regelmäßig in den oberen Rängen der Versicherer einordnen. Kaum ein anderer Anbieter genießt in Deutschland einen so guten Ruf. Nicht um sonst hat sie die zufriedensten Kunden.