Nach Renteneintritt weiterarbeiten: So verlängern Sie den Arbeitsvertrag
Endet mit Renteneintritt der Arbeitsvertrag automatisch? Kann nach Renteneintritt der Arbeitsvertrag verlängert werden? Das sind häufige Fragen von älteren Mitarbeitern, die gerne weiterarbeiten möchten. Es kann einige Gründe geben, warum jemand über die Regelaltersgrenze (65 bis 67, je nach Geburtsdatum) hinaus seinen Beruf ausüben möchte. Möglicherweise ist die Immobilie noch nicht abbezahlt und das bisherige…
WeiterlesenPKV Anwartschaftsversicherung: Mit geringen Kosten die private Krankenversicherung erstmal behalten
Es gibt einige Gründe, warum privat Krankenversicherte plötzlich zurück zu AOK und Co. in die gesetzliche Krankenversicherung müssen, etwa wegen Teilzeitarbeit, Sabbatical oder Arbeitslosigkeit. Denn das sinkt das Einkommen und unterschreitet meist die Pflichtversicherungsgrenze. Manchem mag das sogar recht sein, weil die PKV immer teurer wurde. Wer sich aber die Option offenhalten will, später wieder…
WeiterlesenAufbewahrungsfristen: Welche Rechnungen eine Privatperson 2023 entsorgen kann
Privatpersonen stellen sich gerade zu Jahresanfang die Frage nach Aufbewahrungsfristen: Welche Belege können weggeworfen werden können, für welche hat man privat noch Aufbewahrungspflichten, etwa Verträge, Rechnungen, Quittungen, Kontoauszüge? Fristen sind vor allem wichtig wegen der Verjährung. Verjährung bedeutet, dass ein Rechtsanspruch nicht mehr durchgesetzt werden kann. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre und beginnt zum Ende…
WeiterlesenImmobilien: Das ändert sich 2023
Mit Beginn des Jahres 2023 sind eine Reihe von gesetzlichen Änderungen in Kraft getreten. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) gibt einen Überblick, welche Änderungen für Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften wichtig sind, wie diese einzuschätzen sind und welche Fristen im Lauf des Jahres eingehalten werden müssen. Gesetz zur Aufteilung der CO2-Kosten Die CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe…
WeiterlesenWundertüte Online-Shopping: Wie Sie Dynamic Pricing für sich nutzen
Eben noch kostete das Smartphone im Online-Shop 500 Euro – ein halbe Stunde später 550 Euro. Wie kann das sein? Dahinter steckt immer öfter „Dynamic Pricing“, auch personalisierter Preis genannt. Das ist eine Preisgestaltungsstrategie, bei der die Preise für Produkte oder Dienstleistungen je nach Angebot und Nachfrage flexibel angepasst werden, und zwar je nach Nutzer.…
Weiterlesen