Vordruck Vermieterzeugnis: Hier Muster downloaden
Bei Vermietungen wollen Vermieter möglichst viel über Miet-Interessenten wissen. Sehr beliebt: die Vermieterbescheinigung, eine Art „Persilschein“ oder “Mieterzeugnis” des früheren Vermieters, der eine gute Zahlungsmoral bescheinigt.
Zur Ausstellung ist ein Ex-Vermieter aber nicht verpflichtet (Bundesgerichtshof, Urteil VIII ZR 238/08). Möglicherweise hilft es, den Entwurf einer Vermieter-Bescheinigung vorzubereiten, sodass nur noch eine Unterschrift des Ex-Vermieters notwendig ist.
Ein kostenloses Muster dafür können Sie hier als PDF-Formular downloaden. Achtung: Wenn Sie eine Vermieterbescheinigung wegen des neuen Melderechts ab 1. November 2015 suchen, dann verwenden Sie bitte diesen Vordruck einer Bescheinigung.
Selbstauskunft, Schufa-Auskunft, Gehaltsbescheinigungen: Wer heutzutage eine Wohnung mieten will, soll oft schon eine Menge Nachweise bringen, dass er solvent und zuverlässig ist. Immer häufiger kommt derzeit der Wunsch nach einer Vermieterbescheinigung hinzu. Der frühere oder aktuelle Vermieter soll erklären, ob die Miete pünktlich gezahlt wurde oder ob Mietschulden bestehen. Wie bei allen geforderten Papieren gilt: Der Mieter ist zu nichts verpflichtet – wenn er den Wünschen des Vermieters allerdings nicht nachkommt, wird er wohl kaum eine Chance auf die Wohnung oder das Haus haben.
Mietrecht kennt keine Zeugnispflicht
Wird eine „Zuverlässigkeitsbescheinigung“ oder „Mietschuldenfreiheitsbescheinigung“ gefordert, so andere Namen für das Vermieterzeugnis, steckt der Miet-Interessent unter Umständen besonders in der Klemme. Selbst wenn das Mietverhältnis ohne Probleme gelaufen ist, bekommt er nicht immer den gewünschten „Persilschein“. Vielleicht hat der Vermieter einfach keine Lust wegen des Verwaltungsaufwandes – vielleicht denkt er aber auch ganz eigennützig daran, dass ohne Vermieterbescheinigung der aktuelle Mieter so schnell nicht kündigen wird.
Ob die Pflicht besteht, ein „Mieterzeugnis“ auszustellen oder nicht, war lange umstritten. Anders als im Arbeitsrecht gibt es im Mietrecht keine gesetzliche Zeugnispflicht. Das Amtsgericht Berlin-Hohenschönhausen (Az: 16 C 239/05) hielt die Erklärung des Vermieters aber für eine einklagbare Nebenpflicht aus dem Mietvertrag. Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten (Az: 6 C 427/07) wiederum meinte, eine solche Bescheinigung habe wenig Aussagekraft und könne deshalb nicht gefordert werden.
Der Bundesgerichtshof hat dazu allerdings Klarheit geschaffen: Ein Vermieter ist demnach nicht verpflichtet, einen Persilschein oder “Mietschuldenfreiheitsbescheinigung” auszustellen. Der Mieter habe entweder selber Zahlungsbelege oder könne vom Vermieter Quittungen (Paragraf 368 BGB) verlangen:
§ 368 BGB: Quittung
Der Gläubiger hat gegen Empfang der Leistung auf Verlangen ein schriftliches Empfangsbekenntnis (Quittung) zu erteilen. Hat der Schuldner ein rechtliches Interesse, dass die Quittung in anderer Form erteilt wird, so kann er die Erteilung in dieser Form verlangen.
Zu mehr sei der Vermieter aber nicht verpflichtet, schließlich könne so eine Vermieterbescheinigung nachteilig sein, wenn später doch noch Forderungen erhoben werden sollen (Az: VIII ZR 238/08). Wird der „Persilschein“ von dem einen Vermieter verweigert, von dem anderen gefordert, kann der Mietinteressent mit Hinweis auf das BGH Urteil zumindest sagen, dass ein Vermieter so etwas nicht ausstellen muss und deswegen keine Bescheinigung vorgelegt werden kann. Möglicherweise hilft es auch, den Entwurf einer Bescheinigung vorzubereiten, sodass nur noch eine Unterschrift notwendig ist. In keinem Fall aber sollte die Vermieter-Bescheinigung gefälscht werden, denn das kann zur fristlosen Kündigung führen.
Mietvertrag: Weitere Ratgeber
Titel | Inhalt |
---|---|
www.wenigermiete.de im Test | Viele Vermieter verlangen trotz Mietpreisbremse mehr Miete als erlaubt. wenigermiete.de will dabei helfen, zu hohe Miete zu erkennen und eine Mietminderung dann durchzusetzen. Ein Schnelltest … |
Wohnungsbesichtigung: Die Checkliste für clevere Mieter | Haben Sie eine Wohnungsbesichtigung geplant? Dann sollten Sie als Mieter eine gute Checkliste dabeihaben – damit Sie wissen, ob diese Wohnung das Geld wert ist und Sie sich … |
Wohnungsbesichtigung verweigert: Kündigung gerechtfertigt (6 S 75/12) | Will der Vermieter für eine Wohnungsbesichtigung  Zugang zur Wohnung haben, müssen Mieter das in einer angemessenen Frist gestatten. Verweigert der Mieter die Wohnungsbesichtigung, kann die … |
Wohnungs-Genossenschaften haben die treuesten Mieter (Studie) | Mit Wohnungsgenossenschaften machen Mieter die besten Erfahrungen: 58 Prozent aller Mieter würden bestimmt wieder bei ihrer Genossenschaft mieten. Weit weniger hoch ist die Bereitschaft, erneut … |
Wohnung streichen: Wann Mieter das streichen können | Ist Wohnung streichen eigentlich noch Pflicht? Das ist eine häufig gestellte Frage von Mietern auf Grund zahlreicher BGH-Entscheidungen zu Renovierungs- oder Schönheitsreparaturklauseln. Viele davon wurden … |
Wohngemeinschaft: Darauf ist beim Mietvertrag zu achten | Egal, ob eine Wohngemeinschaft neu gegründet werden soll oder sich neu zusammenfindet: Jedem Mieter sollte klar sein, um welche Form einer WG es sich handelt. … |
Wie viel Lärm ist Silvester erlaubt? | Partys sind laut, vor allem die Silvesterparty. Aber wie viel Lärm dürfen Mieter zu Silvester überhaupt machen, wie lange muss man das als Nachbar ertragen? … |
Wichtig wie nie: Das Vorkaufsrecht des Mieters bei einer Eigentumswohnung | Der Immobilienmarkt in Deutschland boomt. Aber wechselt eine Mietwohnung den Eigentümer, bleibt der Mietvertrag in der Regel unangetastet. Auch mit einer Kündigung ist nicht ohne … |
Wasserschaden: Mietminderung bis 100 Prozent möglich | Ein Wasserschaden ist keine Bagatelle. Mieter müssen dann unverzüglich die Hausverwaltung oder den Vermieter informieren, damit sich der Schaden nicht verschlimmert. Wer die Kosten eines … |
Vorkaufsrecht: Wann der Mieter beim Immobilienverkauf den Vorrang hat | Wenn ein Miethaus in Eigentumswohnungen umgewandelt wird, dann hat der Mieter ein gesetzliches Vorkaufsrecht. Es gibt allerdings Ausnahmen, die Mieter wie Vermieter kennen sollten. Die … |
Verwertungskündigung: Wann der Vermieter wegen Abriss kündigen darf | Wenn Immobilien mehr und mehr leer stehen oder vergammeln, dann sehen Eigentümer mitunter nur einen Ausweg: Abriss. Für die verbliebenen Mieter ist so eine Verwertungskündigung, … |
Vermietung von Wohnungen an Touristen: Was Sie beachten müssen | In Großstädten wie Berlin, München, Hamburg, Köln oder Düsseldorf vermieten Eigentümer oder Mieter immer häufiger ihr Heim an Touristen, Vermiet-Portale wie airbnb machen das ganz … |
Vermieterbescheinigung: Seit 1. November 2015 Pflicht beim Einwohnermeldeamt (auch Wohnungsgeberbestätigung genannt) | Seit 1. November 2015 gilt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) und bedeutet neue Melde-Pflichten für Mieter und Vermieter. Ab diesem Tag muss ein Einzug oder Auszug gemeldet werden, und zwar … |
Vermieterbescheinigung: Kann der Mieter wirklich ein Zeugnis verlangen? | Bei Neu-Vermietungen wollen Vermieter möglichst viel über Interessenten wissen. Sehr beliebt: die Vermieterbescheinigung, eine Art „Persilschein“ des früheren Vermieters, der eine gute Zahlungsmoral bescheinigt. Nur … |
Vermieterbescheinigung gefälscht: Fristlose Kündigung (BGH-Urteil VIII ZR 107/13) | Wer dem Vermieter eine gefälschte (Vor)-Vermieterbescheinigung vorlegt, muss mit der fristlosen Kündigung rechnen. So lautet die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH, Az: VIII ZR 107/13). … |
Vergleichsmiete, Contracting, Kappungsgrenze: Zum 1. Mai ändert sich viel | Egal ob Vergeichsmiete, Contracting oder Kappungsgrenze: 1. Mai 2013 gibt es wesentliche Änderungen im Mietrecht, denn das Mietrechtsänderungsgesetz 2013 tritt in Kraft. Der Deutsche Mieterbund … |
Undichte Fenster: Mietminderung möglich, wenn… | Undichte Fenster sind gerade in kalten Jahreszeit unangenehm. Mieter fragen sich dann, was das Mietrecht dazu sagt. Berechtigen undichte Fenster zum Beispiel zur Mietminderung? Muss … |
Stromsperre verhindern: Per Einstweiliger Verfügung als Stromkunde sich wehren | Strompreise steigen und steigen, die Stromrechnung fällt auch bei engagiertem Stromsparern immer höher aus. Wenn das Geld dafür nicht mehr reicht, entstehen Stromschulden, es droht … |
Sex-Lärm: Wann Kündigung des Mieters droht | Erst stöhnte die Mieterin vor Lust, dann über über den Vermieter, weil er ihr gekündigt hatte. Angeblich weil sie bei der Liebe zu laut war und … |
SEPA: Wie Vermieter jetzt am besten vorgehen | Wer als Vermieter seine Mieten per Lastschriftverfahren einzieht, sollte jetzt auf die neuen SEPA-Standards umstellen. Die Übergangsfrist für die Umstellung auf den “einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum” wurde … |
Schrebergarten: Was Sie vor dem Kauf einer Kleingarten-Laube wissen sollten | Im Volksmund wird das kleine grüne Glück „Schrebergarten“ genannt, was auf den Leipziger Arzt Daniel Gottlob Moritz Schreber zurückgeht, der sich für Grünflächen als Spielplätze … |
Schneeräumpflichten: Wann und wie der Mieter Schnee räumen muss | Der Winter ist im Anmarsch, dann wird die Schneeräumpflicht wieder ein großes Thema. Ist das eine Pflicht des Mieters, ab wie Uhr und bis wann … |
Schnee räumen am Sonntag: Erst ab 9 Uhr (BGH -Urteil) | Sonntags müssen Eis und Schnee in der Regel erst um 9 Uhr geräumt sein. Nur bei besonderer Gefahrenlage muss der Räumpflichtige auch früher tätig werden, … |
Schlüsselverlust: Wann der Mieter für Schließanlage zahlen muss | Wenn Mieter wegen eines verlorenen Schlüssels eine neue Schließanlage fürs Haus bezahlen müssen, kann das tausende Euro kosten. Der Vermieter kann Schadenersatz für den Austausch … |
Rauchmelder: Wer beim Fehlalarm zahlen muss | In fast allen Bundesländern sind Rauchmelder inzwischen Pflicht, und zwar für Neubauten wie für Bestandsbauten. Das soll die Sicherheit erhöhen. Allerdings beklagen Feuerwehren, dass es … |
Rauchen in Mietwohnung jetzt verboten? | Ein Raucher muss seine Wohnung räumen, hat das Düsseldorfer Landgericht entschieden. Das ist die Schlagzeile des Tages. Aber ist damit Rauchen in der Mietwohnung oder … |
Pflicht zum Schneeräumen: So vermeiden Sie Bußgelder | In den meisten Gemeinden droht bei Verstoß gegen die Pflicht zum Winterdienst (z.B. Schneeräumen) auf den Gehwegen neben dem Grundstück Bußgeld. Das kann auch den … |
Paket vom Nachbarn angenommen: So ist die Rechtslage | In den Wochen vor Weihnachten werden Millionen von Pakete via DHL oder Hermes verschickt – und viele davon vom Nachbarn angenommen. Wie ist eigentlich die … |
NRW-Vergleich: Mieten in Düsseldorf am höchsten | Düsseldorf, Köln, Bonn, Münster und Aachen sind nicht nur die teuersten Großstädte in Nordrhein-Westfalen, die Mieten bewegen sich hier auch unter dem Druck der Wohnungsnachfrage … |
Nichtraucherklauseln im Mietvertrag: Rechtlich zulässig oder nicht? | Nie mehr Rauchen: Das ist einer der häufigsten Neujahrs-Vorsätze. Und Motivation durchzuhalten, gibt es genug. Für Raucher wird die Luft immer dünner. Mieter müssen sich … |
Neue Rauchwarnmelder: Wehe, wenn der Mieter das verweigert | Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Mieter den Einbau von Rauchwarnmeldern durch den Vermieter auch dann dulden (und bezahlen) müssen, wenn sie ihre Wohnung schon selbst … |
Neu: www.haushaltsjob-boerse.de | Die Minijob-Zentrale der DRV Knappschaft-Bahn-See (KBS) hat ein Portal für Angebote und Gesuche von Minijobs gelauncht, und zwar www.haushaltsjob-boerse.de. Arbeitgeber und Arbeitsuchende können nach der … |
Nebenkosten: Vermieter muss Zähler eichen lassen | Wenn die jährliche Betriebskosten-Abrechnung kommt, muss mancher Mieter schwer schlucken. Gerade wenn eine dicke Nachzahlung ansteht, stellt sich die Frage, ob denn der Verbrauch etwa … |
Nebenkosten: Die 20 wichtigsten Urteile des Bundesgerichtshofes (BGH) | Millionen von Betriebskostenabrechnungen werden jedes Jahr verschickt. Laut Deutschem Mieterbund (DMB) lösen diese Abrechnungen über Heizkosten und die “kalten Nebenkosten”, wie etwa Wasser, Aufzug und … |
Nebenkosten Miete: 2,20 Euro pro Quadratmeter | Mieter zahlen in Deutschland durchschnittlich 2,20 Euro pro Quadratmeter im Monat für Nebenkosten (auch Betriebskosten genannt), heißt es im neuen Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund … |
Nebenjob “Finanzagent”: Hohe Provisionen – und hohe Strafen | Immer mehr Privatleute geraten derzeit wegen Geldwäsche ins Visier von Polizei und Staatsanwaltschaft. Der Grund: Sie haben sich als „Finanzagenten“ anheuern lassen und ihr Konto … |
Nachbar-Lärm: Das nervt am meisten (Studie) | Lärm von Nachbarn ist ein typischer Grund für Streitereien unter Nachbarn. Welcher Lärm nervt am meisten? Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Advocard Rechtsschutzversicherung … |
Mietwohnung: Mängel verjähren nicht (BGH-Urteil) | Mieter können noch nach Jahren vom Vermieter fordern, dass ein Mangel beseitigt wird. Nur weil ein Mieter eine Zeit lang mit dem Mangel gelebt hat, … |
Mietwohnung: Katzenklappe erlaubt? | Katzen lieben ihre Freiheit und lassen sich schwer an vorgegebene „Gassi“-Zeiten gewöhnen. Daher bauen viele Katzenbesitzer eine sogenannte Katzenklappe in die Wohnungs-, Haus- oder Terrassentür. … |
Mietvertrag: Wer bei Fogging haftet | Wenn es kalt wird und die Heizungen eingeschaltet werden, passiert es immer wieder: An Wänden, Decken Fensterrahmen oder Möbeln bildet sich schwarzer Schmierfilm – ein … |
Mietvertrag: Wann wegen Schimmel Mietminderung möglich ist | Wenn sich in der Wohnung Schimmel ausbreitet, sieht das nicht nur schlimm aus – auch die Gesundheit kann darunter leiden. Sowohl Mieter als auch Vermieter … |
Mietvertrag: Wann der Vermieter fristlos kündigen darf | Eigenbedarf, Miete nicht gezahlt: Das sind häufige Gründe, warum Mieter aus der Wohnung fliegen. Aber auch Lärm, Beleidigungen oder böse Verdächtigungen können zur fristlosen Kündigung … |
Mietvertrag: Maus im Haus – wer zahlt den Kammerjäger? | Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, dann ziehen sich nicht nur die Menschen ins Haus zurück. Auch Mäuse und anderes Ungeziefer suchen sich gerne … |
Mietvertrag: Die 5 größten Irrtümer, die teuer werden können | Ob Mieter oder Vermieter: Rund um den Mietvertrag geistern immer wieder teils kuriose Fehlvorstellungen in den Köpfen herum. Die fünf größten Irrtümer haben wir hier … |
Mietsachschäden: Wann die Haftpflichtversicherung dem Mieter hilft | Vor allem beim Auszug eines Mieters gibt es oft Ärger. Der Vermieter entdeckt Schäden an der Wohnung und will den Mieter dafür zur Kasse bitten. … |
Mietrückstand: Der Vermieter darf „doppelt“ kündigen – aber wegen Corona-Krise gelten Sonderregeln | Die Corona-Krise trifft Deutschland mit voller Wucht. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit können dazu führen, dass Mieter knapp bei Kasse sind und mit der Miete in Rückstand … |
Mietrechtsreform: Mietnomaden schneller loswerden | Mit Mietrechtsreform soll mehr Schutz für Vermieter kommen, insbesondere vor Mietnomaden.  Das neue Mietrecht erlaubt jetzt eine härtere Gangart gegen die Miet-Gauner, schreibt die BHW … |
Mietrecht: Zigarettenrauch ist Kündigungsgrund (24 C 1355/13) | In dem Mietrechtsstreit um einen extrem rauchenden Mieter hat das Amtsgericht Düsseldorf am 31.07.2013 geurteilt. Die fristlose Kündigung des Mieters wurde bestätigt. Ein Mieter dürfe … |
Mietrecht: Wieviel Gartenpflege der Mieter leisten muss | Das Frühjahr ist die Zeit der Gartenpflege. Manche machen das gerne. Was muss aber ein Mieter laut Mietrecht im mitgemieteten Garten tun, wenn er dazu gar … |
Mietrecht: Wie oft darf der Vermieter besichtigen? | Der erheblich gestiegenen Immobilienpreise bewegen einige Vermieter dazu, ihre Wohnung oder ihr Haus zum Kauf anzubieten. Mieter allerdings ärgern sich meist über Kaufinteressenten, die die … |
Mietrecht: Wer wie viele Schlüssel beanspruchen kann | Es klingt eigentlich ganz einfach: Bei Beginn eines Mietvertrages bekommt ein Wohnungsmieter die Haus- und Wohnungsschlüssel, beim Ende gibt er sie zurück. Im Alltag allerdings … |
Mietrecht: Was jetzt fürs Rauchen auf dem Balkon gilt | Ob in der Bahn oder in der Bar: Im öffentlichen Leben sind Raucher kaum noch erwünscht. Nun drohen sogar Einschränkungen auf den eigenen Balkonen und … |
Mietrecht: Tauben füttern verboten – neues Urteil schockt Mieter | Die weiße Taube gilt als Symbol des Friedens.Die gewöhnliche Wildtaube indes verursacht mitunter böse Streitereien im Mietrecht: Die einen mögen und füttern sie, die anderen … |
Mietrecht: Fenster putzen ist Mieterpflicht (Urteil BGH) | Wer in einer Mietwohnung lebt, muss sich auch um die Reinigung der Fenster kümmern. Er kann diese Pflicht nicht auf den Vermieter abwälzen. Das gilt … |
Mietrecht: „Oben ohne“ auf dem Balkon – ist das erlaubt? | Bald kommt der Frühling und wird mit Sonne und Wärme Millionen auf ihre Balkone und Terrassen locken. Die wenigen Quadratmeter Freiheit machen aber nicht nur … |
Mietminderung: Welche Gründe anerkannt werden | Die Minderung der Miete steht bei Gerichten als Thema ständig auf der Tagesordnung, etwa wegen Schimmel in der Wohnung. Da in vielen Mietverhältnissen irgendwann Probleme … |
Mietminderung: Die 20 wichtigsten Urteile des Bundesgerichtshofes (BGH) | Mietminderung ist ein typischer Streitpunkt zwischen Mietern und Vermietern. Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilz, Lärm z.B. infolge von Baumaßnahmen, Wohnung kleiner als im Mietvertrag angegeben, Ausfall oder … |
Lärmbelästigung: Wann der Nachbar den Rasen mähen darf | Auch für die Lärmbelästigung im Garten gibt es Regeln. Und wer gegen die einschlägigen Vorschriften verstößt, muss mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro rechnen. … |
Lärmbelästigung durch Nachbar: Die wichtigsten Urteile | Wenn der Nachbar Lärm macht und die Nachtruhe stört, kommen Hausbewohner mitunter auf ruppige Ideen. Aber wie verhält man sich am besten, damit wieder Ruhe … |
Lärm durch Fußballplatz: Was Nachbarn jetzt hinnehmen müssen | Die neue Fußball-Bundesliga-Saison beginnt, damit wird Lärm durch Fußballplatz wieder aktuell. Aber ebenso der Lärm, weil Hobby-Fußballer selber dem runden Leder nachzujagen, mal im Innenhof … |
Langzeiturlaub im Winter: Für die Wohnung zu Hause muss gesorgt sein | In Deutschland explodieren die Kosten für Heizung und Strom. Da klingt es verlockend, im Winter einen All-inclusive Langzeiturlaub in günstigen Ländern wie Türkei, Tunesien oder … |
Kosten Räumungsklage: Damit müssen Vermieter rechnen | Die Kosten einer Räumungsklage sind eine bange Frage für Vermieter. Denn: Wenn der Mieter auf die Kündigung nicht reagiert und einfach in der Wohnung bleibt, … |
Kinderwagen im Hausflur? Was das Mietrecht dazu sagt | Ob Kinderwagen, Rollator oder Schuhen: Was im Hausflur oder Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses stehen darf und was nicht, ist im Mietrecht oft umstritten und einer häufiger … |
Kein Rausschmiss, weil Jobcenter Miete unpünktlich zahlt | Ein Vermieter hatte seinen Mietern fristlos gekündigt, weil die Mietzahlungen nicht wie vereinbart zu Beginn des Monats, sondern erst am 11. April, 7. Mai, 6. … |
Kaution: Mit dieser fiesen Masche werden immer mehr Mieter betrogen | Die Wohnungsnot lockt immer mehr Betrüger an: Mieter zahlen die erste Miete und die Kaution – und können trotzdem in die neue Wohnung nicht einziehen. … |
Kaution, Bürgschaften, Auskünfte: Welche Sicherheiten ein Vermieter verlangen darf | Aus Furcht vor schlechten Mietern möchten sich manche Vermieter am liebsten doppelt und dreifach absichern, etwa mit Kaution, Bürgschaft und mehreren Vertragspartnern. Das erleben vor … |
Kaution „abwohnen“ erlaubt? Die wichtigsten Fragen zur Mietkaution | Kommt es zum Streit zwischen Vermieter und Mieter, liegt das häufig am Thema Kaution. Vor allem wann und in welcher Höhe die Sicherheit zurückzuzahlen ist, … |
Indexmiete: So lässt sich der Mietvertag an Inflation koppeln | Die Inflation hat in Deutschland ein nie für mögich gehaltenes Ausmaß bekommen, ein Ende ist nicht in Sicht. Vermieter können darauf bei neuen Verträgen mit … |
Immobilienmakler in Privatwohnung (VIII ZR 165/08) | Manche Selbstständigen dirigieren in ihrer Ein-Mann-Wohnzimmer-Firma eine wahre Geisterarmee. Der Chief Operating Head of irgendwas ist natürlich nur über ein ausgefeiltes “Ticket-System” zu erreichen, spricht in … |
Immobilien ohne Makler vermieten: 7 Tipps | Manche Vermieter werden künftig wohl ohne Makler vermieten wollen, wenn das geplante „Besteller-Prinzip“ kommen sollte. Denn die Reform des Mietrechts würde dazu führen, dass die … |
Hochwasser: Neue Steuer-Erleichterungen beschlossen | Geschädigten des Hochwassers 2016 sollten sich mit ihrem Finanzamt oder der Steuerberater in Verbindung setzen. Denn es sind einige Steuererleichterungen möglich. In einem Schreiben vom 28.06.2016 … |
Hochwasser-Schäden: Mieter können Miete mindern | Das aktuelle Hochwasser richtet schwerste Schäden an.  Der Deutsche Mieterbund (DMB) erläutertert die wichtigsten Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern in der aktuellen Situation und … |
Herbstlaub: Die Pflichten von Mietern und Vermietern | Der Herbst mit seinem Farbenspiel hat die Dichter immer wieder zu romantischen Versen inspiriert. Aber geht es um Herbstlaub, wird es schnell unromantisch – jedenfalls … |
Heizung: Was der Vermieter für die Isolierung tun muss | Die kalte Jahreszeit ist da, die Heizkosten steigen und steigen. Besonders hart wird es jene Mieter treffen, deren Wohnung schlecht isoliert ist. Aber ist das … |
Heizung kaputt: Wann Mieter selber den Handwerker rufen kann | Ein zersprungenes Fenster oder ein undichtes Dach, kein warmes Wasser oder gar ein Totalausfall der Heizung: Wenn mit der Wohnung oder dem Haus etwas nicht … |
Heizung kaputt, Wohnung zu kalt: Das können Mieter vom Vermieter fordern | Eine Heizungsausfall im Winter für Mieter kaum erträglich. Manchmal wird es einfach nicht warum genug. Was dann zu tun ist, um dem Vermieter einzuheizen, wie … |
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Mit den richtigen Rechnungen bis zu 2400 Euro Steuern sparen | Bis zu 1.200 Euro gibt das Finanzamt jährlich für ordentlich abgerechnete „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ sowie Handwerker-Arbeiten dazu. Mit geschicktem Taktieren zum Jahresende lässt sich das Steuergeschenk … |
Haftpflicht-Versicherung: Schlüsselverlust und andere sinnvolle Extras | Der Schlüsselverlust kann für einen Mieter sehr teuer werden, wie gerade ein BGH-Prozess gezeigt hat. Gut, wenn die private Haftpflichtversicherung  für den Austausch einer Schließanlage … |
Glasbruch: Was zahlt die Versicherung? | Ob Glasbruch Glück bringt, sei mal dahin gestellt. Welche Versicherung für Glasbruch zahlt, lässt sich besser klären. Ist Glas in Hausratversicherung mitversichert? Ja. Egal, ob … |
Fensterln: Mieter darf gekündigt werden | Wer nachts im betrunkenen Zustand versucht, in die Wohnung der Nachbarin einzudringen, begeht Hausfriedensbruch. Dies ist einem Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main (Az.: 33 … |
Fahrstuhl: Wie die Kosten im Mehrfamilienhaus zu verteilen sind (Urteile) | In einen Mehrfamilienhaus mit mehr als zwei oder drei Etagen möchte kaum ein Mieter auf einen Fahrstuhl verzichten. Allerdings hat die Bequemlichkeit per Knopfdruck einen … |
Eigenbedarf: So kann ein Mieter sich wehren | Für Mieter ist ein Schock, wenn der Vermieter für sich oder Angehörige Eigenbedarf anmeldet und deshalb den Mietvertrag für die Wohnung oder das Haus kündigt. … |
Durchschnittsmiete Deutschland: 6,26 Euro/ Quadratmeter (GdW-Studie) | Wie hoch ist die Durchschnittsmiete in Deutschland? Dazu gibt es neue Zahlen, und zwar erhoben im Auftrag der Wohnungswirtschaft: Die Nettokaltmiete pro Quadratmeter Wohnraum beträgt … |
Die vermietete Einliegerwohnung: So einfach ist die Kündigung | Wer durch Mietangebote blättert, findet immer wieder Angebote, die mit dem Stichwort “Einliegerwohnung” gekennzeichnet sind. Diesen Hinweis sollten Interessenten ernst nehmen: Bei einem solchen Vertrag … |
Die Stadtwerke Dreieich und die Eichung | In einer großen Wirtschaftszeitung erschien ein Artikel aus dem Fintext-Themendienst. Es ging darum, dass Vermieter auf die regelmäßige Eichung von Messgeräten wie Stromzähler achten müssen … |
Bunte Wände bei Auszug: Schadenersatz (III ZR 416/12) | Laut Bundesgerichtshof ist ein Mieter zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er eine in neutralen Dekorationen übernommene Wohnung bei Mietende in einem ausgefallenen farblichen Zustand zurückgibt, der … |
BGH: Weitere Renovierungsklausel gestrichen (VIII ZR 285/12) | Die sogenannte Quotenklausel für Schönheitsreparaturen in Mietverträge ist unwirksam, hat der für Mietrecht zuständige Senat des Bundesgerichtshofes (BGH) entschieden (VIII ZR 285/12) und damit eine … |
BGH: Eigenbedarf nach 3 Jahren möglich (VIII ZR 233/12) | Der Bundesgerichtshof  (BGH) hat entschieden, dass der Mieter eines Einfamilienhauses schon nach einer Mietzeit von drei Jahren wegen Eigenbedarfs gekündigt werden kann – mit der … |
BGH-Urteil: Wohnung zu klein – Mieter darf kündigen | Wenn eine Wohnung deutlich kleiner ist als vereinbart, dann kann ein Mieter nicht nur die Miete mindern – er ist auch zur fristlosen Kündigung berechtigt. … |
BGH-Urteil: Nicht bezahlte Prozesskosten rechtfertigen keine Vermieterkündigung | “Nur Pflichtverletzungen, die eine bestimmte Erheblichkeitsschwelle überschreiten, können eine Vermieterkündigung rechtfertigen“, kommentierte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, das heutige Urteil des Bundesgerichtshofs … |
BGH-Urteil: Mietzuschlag wegen Renovierung verboten | In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Renovierungsklauseln in Mietvertägen für unwirksam erklärt worden. Mieter mit solchen Verträgen müssen nun gar nicht mehr renovieren. Einige Vermieter … |
BGH verbietet generelles Verbot von Hunde- und Katzenhaltung (VIII ZR 168/12) | Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat entschieden, dass eine Allgemeine Geschäftsbedingung des Vermieters, welche die Haltung von Hunden … |
Betriebskosten: Vermieter muss wirtschaftlich handeln | Selbst wenn der Vermieter alle Betriebskosten korrekt abgerechnet hat, kann die Abrechnung mit dem Mieter zu hoch sein: Weil die Kosten unwirtschaftlich waren, denn für … |
Betriebskosten Mietwohnung: So teuer ist es schon geworden | Mieter müssen in Deutschland im Durchschnitt 2,19 Euro/qm/Monat für Betriebskosten zahlen, so der aktuelle Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund jetzt auf Grundlage der Abrechnungsdaten des … |
Bestellerprinzip: Wann es in Kraft tritt | Das Bestellerprinzip im Immobilienmarkt kommt. So viel scheint klar. Ab wann tritt das Gesetz in Kraft? Wie ist die Definition von Bestellerprinzip? Und was wird … |
Beleidigung: Einem Mieter droht die Kündigung | Ob am Arbeitsplatz, auf der Straße oder im Treppenhaus: Mancher Streit eskaliert in einer Beleidigung. Wie kann man sich dagegen wehren? Was droht, wenn man … |
„Berliner Räumung“: Wie es funktioniert, wo es ein Muster gibt | Die „Berliner Räumung“ ist durch das Mietrechts-Änderungsgesetz 2013 (Finblog-Link) ausdrücklich erlaubt worden. Das bedeutet: Der Räumungsauftrag bezieht sich nur auf die Wohnung, die Sachen des Mieters nimmt … |