# Bewertungen & Erfahrungen: Finanzexperte Andreas Kunze > Andreas Kunze, Düsseldorf, ist Finanzjournalist & Finanztexter und als Finanzexperte aus zahlreichen Auftritten in Radio und TV bekannt. Er arbeitet für namhafte Redaktionen und Finanzunternehmen. Die typische Arbeit eines Finanzjournalisten --- ## Beiträge - [Zugangsvermutung: Das gilt beim Bescheid vom Finanzamt](https://www.finblog.de/zugangsvermutung-bescheid-vom-finanzamt/): Viertagesfrist seit 2025 maßgeblich Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland eine verlängerte Zugangsvermutung für Steuerbescheide und andere Verwaltungsakte,... - [ETF vs Fonds: Das sind die Unterschiede](https://www.finblog.de/etf-vs-fonds-unterschiede/): Die Nachfrage von Exchange Traded Funds (ETF) hat in den vergangenen Jahren kräftig zugelegt. Doch gerade in turbulenten und unsicheren... - [BaFin greift durch: Rücknahme von Freistellungen im Kampf gegen Geldwäsche](https://www.finblog.de/bafin-greift-durch-ruecknahme-von-freistellungen-im-kampf-gegen-geldwaesche/): Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine Maßnahme eingeleitet, die weitreichende Konsequenzen für bestimmte Unternehmen im Finanzsektor haben könnte. Im... - [MorgenFund: Neue Depotführungsentgelte – DWS-Sparer, aufgepasst!](https://www.finblog.de/morgenfund-neue-depotfuehrungsentgelte-dws-sparer-aufgepasst/): Die MorgenFund GmbH, bekannt für die Übernahme der DWS-Depots im Dezember 2022 – DWS Depot Plus, DWS Depot Junior, alles... - [Steuererklärung 2024: Fristende naht – Verspätungszuschläge drohen](https://www.finblog.de/steuererklaerung-frist-verspaetungszuschlaege/): Wer zur Abgabe einer Steuererklärung für das Jahr 2024 verpflichtet ist und keine steuerliche Beratung in Anspruch nimmt, muss die... - [EU-Roaming: Diese Kostenfallen sollte jeder kennen](https://www.finblog.de/eu-roaming-kostenfallen/): Endlich Urlaub! Doch Achtung: Beim Telefonieren und Surfen im Ausland lauern einige Kostenfallen. Wir zeigen dir, worauf du achten musst... - [Miete zu niedrig: Das wird machmal bestraft](https://www.finblog.de/zu-niedrige-miete/): Zu niedrige Wohnungsmieten können beim Finanzamt steuerliche Folgen haben, insbesondere wenn die Miete deutlich unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Unter... - [EC-Karten / Giro-Karten sperren: Denken Sie auch an KUNO](https://www.finblog.de/ec-karten-sperre-nur-mit-kuno-sicher/): Für die EC-Karten-Sperre gibt es eine einfache Nummer: 116 116. Das ist der sogenannte Sperr-Notruf. Natürlich kann man die gestohlene... - [Lebensversicherung: Das ist zu beachten, um eine möglichst hohe Auszahlung erhalten](https://www.finblog.de/lebensversicherung-optimieren/): Statistisch hat jeder Bundesbürger mindestens eine Lebensversicherung, insgesamt sind es nach aktueller Statistik rund 87 Millionen Policen. Aber trotz dieser... - [Green Bonds vs. Klassische Anleihen: Wo liegt das wahre Renditepotenzial?](https://www.finblog.de/green-bonds/): Green Bonds ermöglichen es Ihnen, Rendite und ökologische Verantwortung zu vereinen. Entdecken Sie, wie diese Anlageform funktioniert, welche Chancen sie... - [Lohnzuschuss für Schwerbehinderte - das sollten auch Arbeitgeber wissen](https://www.finblog.de/lohnzuschuss-schwerbehinderte/): Schwerbehinderte Menschen genießen im Job besonderen Kündigungsschutz. Das wurmt manchen Arbeitgeber. Allerdings besteht dafür unter Umständen auch Anspruch auf einen... - [StVO: Die Rechte und Strafen beim Radfahren](https://www.finblog.de/radfahrer-rechte-pflichten/): In diesen Tagen holen Millionen Deutsche das Fahrrad aus dem Keller – zum Schrecken vieler Spaziergänger, Autofahrer sowie der Polizei,... - [Formalitäten bei einem Todesfall: Von Totenschein bis Erbschaftssteuer](https://www.finblog.de/todesfall-checkliste/): Ein Todesfall kann viele Fragen aufwerfen: Was passiert mit Schulden und Erbe? Was ist mit einem Testament? Welche Formalitäten müssen... - [Kinderwagen im Hausflur? Was das Mietrecht dazu sagt](https://www.finblog.de/kinderwagen-im-hausflur-was-erlaubt-ist-was-nicht/): Ob Kinderwagen, Rollator oder Schuhen: Was im Hausflur eines Mehrfamilienhauses stehen darf und was nicht, ist im Mietrecht oft umstritten.... - [Mieterbund warnt vor Mieterhilfe e.V. wegen Irreführung](https://www.finblog.de/mieterbund-warnt-vor-mieterhilfe-e-v/): Der Deutsche Mieterbund (DMB) warnt Mieter vor einer Verwechslungsgefahr zwischen seinen lokalen DMB-Mietervereinen und dem bundesweit agierenden Mieterhilfe e. V.... - [Riester-Rente: Durchschnittliche Auszahlungen bleiben niedrig](https://www.finblog.de/riester-rente-durchschnittliche-auszahlungen/): Im Jahr 2023 bezogen insgesamt 1. 165. 245 Personen Leistungen aus geförderten Riester-Verträgen, wie das Bundesfinanzministerium (BMF) in seiner aktuellen... - [Tschüss, Bargeld? So verändert der digitale Euro unser Leben](https://www.finblog.de/digitaler-euro/): Die Europäische Zentralbank (EZB) plant die Einführung des digitalen Euro. Was bedeutet das für unser tägliches Leben, unsere Privatsphäre und... - [White-Label-Versicherungen: Was steckt dahinter und welche Risiken gibt es?](https://www.finblog.de/white-label-versicherungen-was-steckt-dahinter-und-welche-risiken-gibt-es/): Viele Versicherungen lassen sich heutzutage bequem online oder per App abschließen. Oftmals verbirgt sich hinter dem Angebot jedoch ein Geschäftsmodell... - [Verlustvortrag Aktien: So machen Sie Aktienverluste steuerlich geltend](https://www.finblog.de/verlustvortrag-aktien-aktienverluste-steuerlich-geltend-machen/): An der Börse wechseln sich Gewinne und Verluste ab – das gehört zum Investorenalltag. Während Gewinne der Abgeltungsteuer unterliegen, können... - [Gebrauchtwagen-Kauf: Auf das Ende der Kfz-Versicherung achten](https://www.finblog.de/gebrauchtwagen-kaufen-versicherung/): Mit dem Frühling kommt der private Handel mit Gebrauchtwagen wieder in Schwung. Vor allem am Wochenende fahren Interessenten von einer... - [Schwerbehinderung: Bis zu 7.400 Euro Pauschbetrag möglich](https://www.finblog.de/schwerbehinderung-pauschbetrag/): In Deutschland leben rund acht Millionen Menschen mit Schwerbehinderung, so das Statistische Bundesamt. Eine Schwerbehinderung liegt ab einem Grad der... - [Vorzeitige Rente bei Schwerbehinderung: Voraussetzungen und Abschläge](https://www.finblog.de/vorzeitige-rente-bei-schwerbehinderung/): Schwerbehinderte Menschen unter bestimmten Voraussetzungen eine vorgezogene Altersrente beantragen. Diese Regelung ermöglicht es, bereits vor dem regulären Rentenalter in den... - [Schrebergarten: Was Sie vor dem Kauf einer Kleingarten-Laube wissen sollten](https://www.finblog.de/wie-gross-darf-die-kleingarten-laube-sein/): Im Volksmund wird das kleine grüne Glück „Schrebergarten“ genannt, was auf den Leipziger Arzt Daniel Gottlob Moritz Schreber zurückgeht, der... - [Bank Run: Was ist das und wie schützt man sich?](https://www.finblog.de/bank-run/): In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit rückt ein Begriff wieder in den Fokus: der Bank Run. Was steckt hinter diesem Phänomen, das... - [Stichtag 1. März: So ist der Heckenschnitt im Gesetz geregelt](https://www.finblog.de/bundesnaturschutzgesetz-39-garten/): In § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist seit 2010 bundesweit einheitlich festgelegt, dass Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere... - [Schönheitsreperaturen: Wohnung streichen? Wann Mieter das streichen können](https://www.finblog.de/wohnung-streichen/): Ist Wohnung streichen eigentlich noch Pflicht? Das ist eine häufig gestellte Frage von Mietern auf Grund zahlreicher BGH-Entscheidungen zu Renovierungs-... - [Mietrecht: Wieviel Gartenpflege der Mieter leisten muss](https://www.finblog.de/mietrecht-gartenpflege-mieter/): Das Frühjahr ist die Zeit der Gartenpflege. Manche machen das gerne. Was muss aber ein Mieter laut Mietrecht im mitgemieteten... - [Personalausweis: Kopieren meist verboten](https://www.finblog.de/personalausweis-kopieren-meist-verboten/): Viele Unternehmen verlangen routinemäßig eine Kopie des Personalausweises, doch das ist in den meisten Fällen unzulässig. Das Infocenter der R+V... - [Kontaktlos-Falle: So (un)sicher ist Bezahlen per NFC wirklich](https://www.finblog.de/kontaktlos-falle-so-unsicher-ist-bezahlen-per-nfc-wirklich/): NFC-Technologie auf dem Vormarsch Die Near-Field-Communication-Technologie (NFC) gewinnt in Deutschland rasch an Popularität. Eine Studie von 2024 zeigt: Zwei Drittel... - [Was sollte man beim Kauf eines E-Bikes beachten?](https://www.finblog.de/kauf-eines-e-bikes-ratgeber/): Ein E-Bike kaufen ist eine erhebliche Investition. Worauf sollte man achten, damit das Geld sinnvoll ausgegeben wird? Diese Einführung bietet... - [Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen](https://www.finblog.de/homeoffice-im-ausland-was-arbeitgeber-und-arbeitnehmer-beachten-muessen/): Beim Thema Homeoffice im Ausland gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betreffen. Steuerrecht beim... - [Smarte Immobilien: Wohnen wie im Raumschiff?](https://www.finblog.de/smarte-immobilien/): Smarte Immobilien gehen weit über einen flüchtigen Trend hinaus. Sie transformieren den Immobilienmarkt durch verbesserten Komfort, erhöhte Sicherheit und optimierte... - [Möblierte Wohnungen: Rechte und Pflichten für Mieter im Überblick](https://www.finblog.de/moeblierte-wohnungen-mietrecht/): Das Wohnen in einer möblierten Wohnung bietet viele Vorteile, doch es gibt auch zahlreiche rechtliche Aspekte, die Mieter beachten sollten.... - [Die NPL-Quote im Fokus: Was Anleger wissen müssen](https://www.finblog.de/npl-quote/): Die NPL-Quote, ein Alarmsignal für faule Kredite, steigt! Ist Ihr Erspartes noch sicher? Die NPL-Quote (Non-Performing Loan Quote) ist eine... - [Vodafone: Legaler Betrug mit untergeschobenen Verträgen](https://www.finblog.de/vodafone-legaler-betrug/): Im Januar 2025 passierte mir das, was wohl schon vielen Vodafone-Kunden passiert ist: Ich erhielt eine Rechnung über eine Leistung,... - [Börsen-Beben: Drei Ratschläge aus der Finanzbranche](https://www.finblog.de/boersen-beben-drei-ratschlaege-aus-der-finanzbranche/): Alle großen Börsen-Indizes weltweit verzeichnen derzeit drastische Verluste, was Anleger in Panik versetzt. Wie richtig reagieren? Wir haben drei Kapitalmarktexperten... - [Die Schuldenbremse im Grundgesetz: Worum geht es da eigentlich?](https://www.finblog.de/schuldenbremse/): Die Medien sind voll mit dem Thema Schuldenbremse. Was ist das eigentlich? Die Schuldenbremse ist ein zentraler Bestandteil der deutschen... - [Mopedkennzeichen: Ab 1. März 2025 neue Farbe Pflicht](https://www.finblog.de/mopedkennzeichen-farbe/): Countdown für das Mopedkennzeichen: Wer seinen zweirädrigen Roller nun aus dem Winterschlaf weckt, muss beachten: Ab dem 1. März 2023... - [Schwerbehindertenausweis: Die Vorteile im Überblick](https://www.finblog.de/schwerbehindertenausweis-vorteile/): Was nutzt ein Behindertenausweis, welche Vorteile und Vergünstigungen sind möglich? Manche Schwerbehinderte wissen gar nicht, dass sie das grüne Dokument... - [Wohngemeinschaft für Senioren gründen: Welches Recht gilt, wann die WG gefördert wird](https://www.finblog.de/wohngemeinschaft-fuer-senioren/): Die Wohngemeinschaft für Senioren wird immer öfter gesucht, denn man hat dort Unterstützung und Pflege im Alter, ohne auf ein... - [Beleidigung: Einem Mieter droht die Kündigung](https://www.finblog.de/beleidigung-urteile/): Ob am Arbeitsplatz, auf der Straße oder im Treppenhaus: Mancher Streit eskaliert in einer Beleidigung. Wie kann man sich dagegen... - [Ratgeber für Wohnungseigentümer: Wichtige Fragen zur Eigentümerversammlung](https://www.finblog.de/wohnungseigentuemer-weg-versammlung/): Als Folge des Immobilien-Kaufbooms erleben viele Bundesbürger in diesem Frühjahr ihre erste Eigentümerversammlung. Die wichtigsten Regeln und Vorschriften dafür haben... - [Nebenkosten: Vermieter muss Zähler eichen lassen](https://www.finblog.de/nebenkosten-zaehler-eichung/): Wenn die jährliche Betriebskosten-Abrechnung kommt, muss mancher Mieter schwer schlucken. Gerade wenn eine dicke Nachzahlung ansteht, stellt sich die Frage,... - [Wirtschaftskrise: Wer gefeuert werden darf und wer nicht](https://www.finblog.de/arbeitsrecht-kuendigung/): Das schwache Wirtschaftswachstum, hohe Energiekosten, noch immer hohe Zinsen machen immer mehr Firmen in Deutschland zu schaffen. Mitunter drohen unmittelbar... - [Einreise nach England ab dem 1. April nur noch mit ETA](https://www.finblog.de/eta-england/): Seit dem 2. April 2025 benötigen alle Besucher aus Ländern ohne Visumspflicht, einschließlich Deutschland und anderer EU-Länder, eine elektronische Einreisegenehmigung... - [Echtzeitüberweisungen werden Pflicht: Was Verbraucher jetzt wissen müssen](https://www.finblog.de/instant-payments/): Die Einführung von Instant Payments, also Echtzeitüberweisungen, steht kurz bevor und bringt wesentliche Änderungen für Verbraucher mit sich. Am 7.... - [Pflegekosten von der Steuer absetzen: Das müssen Sie wissen](https://www.finblog.de/pflegekosten-von-der-steuer-absetzen/): Ob Heimunterbringung, ambulante Pflege oder Betreuung durch Angehörige – die Kosten für Pflege belasten viele Familien stark. Doch der Fiskus... - [Immer öfter brennen E-Bike-Akkus - wer haftet, welche Versicherung zahlt?](https://www.finblog.de/e-bike-akku-feuer/): In Deutschland wächst die Zahl der E-Bikes stetig. Mehr als 11 Millionen Elektrofahrräder rollen bereits über die Straßen. Gleichzeitig nehmen... - [Änderungen 2025: Das ist neu bei Finanzen](https://www.finblog.de/aenderungen-2025-das-ist-neu-bei-finanzen/): Vieles wird teurer, aber es gibt auch gute Nachrichten rund um die privaten Finanzen. Der Bankenverband hat die wichtigsten Änderungen... - [Glatteis, Schnee: Wer zu spät zum Job kommt, ist selber schuld](https://www.finblog.de/verspaetung-arbeitsrecht/): Vereiste Autoscheiben, glatte Straßen, Stau wegen langsamen Räumdiensten: Im Winter dauert die Fahrt zur Arbeit manchmal ziemlich lange. Muss der... - [Frostschaden: Welche Versicherung zahlt](https://www.finblog.de/frostschaden-welche-versicherung-zahlt/): Erst Frost, dann Frust: Wenn in kalten Tagen platzen, Rohre platzen, ist der Schaden groß. Der ist normalerweise versichert –... - [Wintereinbruch und keine Winterreifen? Neue Regel seit1. Oktober 2024](https://www.finblog.de/autoversicherung-winterreifen/): Die Kfz-Haftpflicht-Versicherung kommt für Unfallschäden auf, die von einem Autofahrer verursacht wurden, der im Winter mit Sommerbereifung unterwegs war. Allerdings... - [Elterngeld: Das müssen werdende Eltern jetzt wissen](https://www.finblog.de/elterngeld/): Mehr Flexibilität, aber auch mehr Regeln: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steht im Mittelpunkt der aktuellen Elterngeld-Regelungen. Während nur... - [Schneeräumpflichten: Wann und wie der Mieter Schnee räumen muss](https://www.finblog.de/winterdienst-mieter-pflicht/): Der Winter ist im Anmarsch, dann wird die Schneeräumpflicht wieder ein großes Thema. Ist das eine Pflicht des Mieters, ab... - [Schwerbehinderung beantragen: Diese Vorteile hat es, so geht es](https://www.finblog.de/schwerbehinderung-beantragen/): Ein Schwerbehindertenausweis kann Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zahlreiche Vorteile bieten – im Berufsleben, bei Steuern und im Alltag. Doch wer... - [Fahrpreisermäßigung bei Schwerbehinderung 50: So viel können Sie sparen​](https://www.finblog.de/fahrpreisermaessigung-bei-schwerbehinderung-50-so-viel-koennen-sie-sparen/): Menschen mit einer Schwerbehinderung (Grad der Behinderung von mindestens 50) können im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland verschiedene Fahrpreisermäßigungen oder Freifahrten... - [Physiotherapie: Was zahlt die Krankenversicherung?](https://www.finblog.de/physiotherapie-was-zahlt-die-krankenversicherung/): Wegen Rückenprobleme bin ich seit kurzem in Behandlung bei der Physiotherapie in der Altstadt von Düsseldorf. Das hilft schon ganz... - [ELTIFs als Geldanlage - Neue Möglichkeiten für Privatanleger seit 2024](https://www.finblog.de/eltif/): European Long-Term Investment Funds (ELTIFs) sind eine besondere Form von Investmentfonds, die 2015 von der EU eingeführt wurden. Anleger können... - [Hausverbot erteilen: Wer darf wem den Zutritt verwehren?](https://www.finblog.de/hausverbot-erteilen/): Neulich in meiner Lieblingskneipe erlebte ich eine unangenehme Situation: Der Wirt erteilte einem aggressiven Gast Hausverbot. Das brachte mich zum... - [Autokauf: Widerrufsrecht und andere Wege aus dem Vertrag](https://www.finblog.de/autokauf-widerrufsrecht-und-andere-wege-aus-dem-vertrag/): Nach dem Autokauf währt die Freude manchmal nur kurz. Vielleicht entdecken Sie ein anderes Auto, das Ihnen viel besser gefällt... - [Widerruf, Widerspruch und Einspruch - Rechtsmittel richtig einsetzen](https://www.finblog.de/widerruf-widerspruch-einspruch/): Wer gegen Entscheidungen oder Verträge vorgehen will, kann im deutschen Recht zwischen Widerruf, Widerspruch und Einspruch wählen. Nur wer sie... - [Der "zu verschenken"-Trend auf Deutschlands Gehwegen](https://www.finblog.de/zu-verschenken-trend-auf-deutschlands-strassen/): Immer häufiger sieht man sie in deutschen Großstädten: Kisten, Möbel und allerlei Hausrat mit einem “Zu verschenken”-Schild am Straßenrand. Ein... - [Grober Unfug: Ja, das wird wirklich bestraft](https://www.finblog.de/grober-unfug/): Ob im Parlament, in der Talkshow oder am Stammtisch: Der Vorwurf “Grober Unfug” kommt schnell über die Lippen. Aber ist... - [Der Bierkonsum in Deutschland fällt und fällt](https://www.finblog.de/der-bierkonsum-in-deutschland-faellt-und-faellt/): Deutschland, das Land der Biertrinker? Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sank der Pro-Kopf-Verbrauch 2023 auf 82,2 Liter – der niedrigste... - [Parkdepot bezahlen oder nicht bezahlen?](https://www.finblog.de/parkdepot-bezahlen/): Immer mehr Supermarkt-Kunden erleben eine unangenehme Überraschung: Nach dem Einkauf finden sie eine Art “Strafzettel” an der Windschutzscheibe oder erhalten... - [Besenrein im Mietrecht: Was Mieter bei der Wohnungsrückgabe beachten müssen](https://www.finblog.de/besenrein/): Den Begriff “besenrein” aus dem Mietrecht hat wohl jeder schon mal gehört, aber erst 2006 wurde er durch ein Urteil... - [So schnell steigt die Zahl der Rentner in Deutschland](https://www.finblog.de/zahl-der-rentner-deutschland/): In Deutschland gibt es mittlerweile über 22 Millionen Rentner. Es sind fast eine Million Rentner mehr als 2015, wie die... - [Investitionen in Silber – attraktiver denn je](https://www.finblog.de/investitionen-in-silber-attraktiver-denn-je/): Silber hat sich in den letzten Jahren als attraktive Anlageoption hervorgetan, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Während Gold oft als... - [Treuhänder - Was macht der eigentlich?](https://www.finblog.de/treuhaender/): Ein Treuhänder ist eine Person oder Institution, die berechtigt oder verpflichtet ist, die Interessen einer anderen Person oder Organisation wahrzunehmen.... - [Inflation: Erzeugerpreise sinken, haben aber weiter Horror-Niveau](https://www.finblog.de/erzeugerpreise/): Klingt doch toll: Seit Januar 2023 sind die Erzeugerpreise fast durchgehend gesunken. Erzeugerpreise sind die Preise, zu denen Unternehmen ihre... - [OGAW Fonds - was ist das?](https://www.finblog.de/ogaw-fonds/): OGAW steht für “Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren”. Das sind regulierte Investmentfonds, die besonderen Regeln und Auflagen unterliegen. Die... - [Flurbereinigung - was ist das eigentlich?](https://www.finblog.de/flurbereinigung-was-ist-das-eigentlich/): Flurbereinigung ist in Deutschland ein wichtiges Instrument zur Neuordnung des ländlichen Grundbesitzes. Dabei werden oft kleine, verstreute Grundstücke zu größeren,... - [Big Mac Index 2024: Was er bedeutet, aktuelle Werte](https://www.finblog.de/big-mac-index/): Der Big Mac Index ist ein von der Zeitschrift The Economist im Jahr 1986 eingeführter, humorvoller Ansatz zur Bewertung der... - [Tipps für eine erfolgreiche Standortanalyse beim Immobilieninvestment](https://www.finblog.de/standortanalyse-immobilien/): Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg eines Immobilieninvestments. Eine gründliche Standortanalyse hilft dabei, potenzielle Risiken zu... - [Abgeschlossenheitserklärung bei Immobilien](https://www.finblog.de/abgeschlossenheitserklaerung-bei-immobilien/): Die Abgeschlossenheitserklärung bzw. Abgeschlossenheitsbescheinigung ist ein wichtiges Dokument für Besitzer von Wohneigentum. Was ist das? Die Abgeschlossenheitserklärung bescheinigt, dass eine... - [Was ist Immobilien Revitalisierung?](https://www.finblog.de/immobilien-revitalisierung/): Immobilien-Revitalisierung geht weit über eine reine Sanierung hinaus. Dabei werden Wohn-, Büro-, Handels- oder Industrieimmobilien so umgestaltet, dass sie wieder... - [Baulast: Was Immobilien-Käufer über Baulasten wissen müssen](https://www.finblog.de/baulast-immobilien/): Wissen Sie, was eine Baulast ist? Für Immobilienbesitzer ist es wichtig, die Bedeutung und Konsequenzen von Baulasten zu kennen. Unser... - [Kaufnebenkosten bei Immobilien: Wie Sie sie steuerlich absetzen können](https://www.finblog.de/kaufnebenkosten-immobilien-steuerlich-absetzen/): Kaufnebenkosten, ein Kostenfaktor, den viele Immobilienkäufer unterschätzen. Doch wussten Sie, dass Sie einen Teil dieser Zusatzkosten steuerlich absetzen können? In... - [Generalunternehmer oder Generalübernehmer: Was ist der Unterschied beim Bauprojekt?](https://www.finblog.de/generalunternehmer-oder-generaluebernehmer/): Als Bauherr steht man vor einer wichtigen Entscheidung: Soll man einen Generalunternehmer (GU) oder einen Generalübernehmer (GÜ) mit der Umsetzung... - [Unbedenklichkeitsbescheinigung - was ist das denn?](https://www.finblog.de/unbedenklichkeitsbescheinigung/): Als Privatperson oder Unternehmer begegnet man immer wieder der sogenannten Unbedenklichkeitsbescheinigung. Sie bestätigt, dass man seine steuerlichen Angelegenheiten geregelt hat... - [Scheidungen: Seit 10 Jahren immer weniger](https://www.finblog.de/45959-2/): Immer weniger Paare lassen sich scheiden: 2023 waren es in Deutschland nur noch rund 129. 000, teilt das Statistische Bundesamt... - [Steuereinnahmen: So heftig sind sie in den vergangenen 10 Jahren gestiegen](https://www.finblog.de/steuereinnahmen-2023/): Im Jahr 2023 hat Deutschland insgesamt 915,8 Milliarden Euro an Steuern eingenommen, was einem Anstieg von 2,2 % im Vergleich... - [Reallöhne: Weniger als 2022](https://www.finblog.de/realloehne-weniger-als-2022/): Real hatten die Deutschen im August 2024 weniger Geld in der Tasche als Ende 2022 – trotz vieler Gehaltserhöhungen. Das... - [Einzelhandel: So viel teurer ist es geworden](https://www.finblog.de/einzelhandel-so-viel-teurer-ist-es-geworden/): Jeder spürt es an der Kasse, jetzt belegt die Statistik den Preisgalopp: Die jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen eine... - [Baby-Knick: So wenig Geburten wie schon lange nicht mehr](https://www.finblog.de/geburten/): Erst der Corona-Boom, dann der Absturz: 2023 wurden in Deutschland so wenig Babys wie schon lange nicht mehr geboren. Die... - [Gesetzliche Rente: So viele Rentenbezieher wie noch nie](https://www.finblog.de/rentenbezieher/): Die Zahl der Rentenempfänger in Deutschland hat im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen,... - [Immobilien: So sind die Erwerbsnebenkosten gestiegen](https://www.finblog.de/immobilien-erwerbsnebenkosten/): Parallel zu den Immobilienpreisen sind seit 2010 die Erwerbsnebenkosten für Immobilien heftig gestiegen. Das zeigt eine Auswertung aktueller Destatis-Daten. Die... - [Haushaltseinkommen: Die meisten haben über 5.000 Euro monatlich Netto](https://www.finblog.de/haushaltseinkommen-deutschland/): Erst mal schwer zu glauben, aber wahr: Die meisten Haushalte in Deutschland haben ein Monats-Nettoeinkommen von über 5. 000 Euro.... - [Renten: 2023 deutlich weniger Erwerbsunfähigkeitsrenten](https://www.finblog.de/erwerbsunfaehigkeitsrenten/): Werden die Deutschen gesünder? In den letzten Jahren ist jedenfalls ein bemerkenswerter Rückgang bei den Erwerbsunfähigkeitsrenten in der Allgemeinen Rentenversicherung... - [Mehr Frauen als Männer arbeiten samstags (wenn sie angestellt sind)](https://www.finblog.de/mehr-frauen-als-maenner-arbeiten-samstags/): Eine neue Analyse der Arbeitsmarktstatistik des Mikrozensus zeigt deutliche Unterschiede in der Wochenendarbeit zwischen Frauen und Männern, abhängig von der... - [Aktuelle Lebenserwartung: Die Schwaben leben deutlich länger](https://www.finblog.de/aktuelle-lebenserwartung-die-schwaben-leben-deutlich-laenger/): Die Schwaben gelten als sparsam und vermögend – sie haben auch mehr vom Leben, wie die aktuellen Daten des Statistischen... - [Notaranderkonto: Sicherer Geldtransfer beim Immobilienkauf](https://www.finblog.de/notaranderkonto/): Was ist ein Notaranderkonto? Ein Notaranderkonto, auch Anderkonto genannt, ist ein treuhänderisch geführtes Girokonto, das besonders bei Immobilienkäufen zum Einsatz... - [ChatGPT am Arbeitsplatz: Was Arbeitnehmer beachten sollten](https://www.finblog.de/chatgpt-am-arbeitsplatz/): Mit dem Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT stehen Arbeitnehmer vor neuen Herausforderungen und Chancen. Während das Tool die... - [Warum Sonderzahlungen nicht immer die beste Anerkennung sind](https://www.finblog.de/warum-sonderzahlungen-nicht-immer-die-beste-anerkennung-sind/): Viele Arbeitgeber möchten es honorieren, wenn ihre Mitarbeiter zu einem guten Betriebsergebnis beigetragen haben. Die einfachste Lösung ist für viele... - [Der Trend zu Microapartments: Kleine Räume, große Möglichkeiten](https://www.finblog.de/micro-apartments/): Definition: Kompakte Wohnräume zwischen 14 und 32 Quadratmetern, die Schlafen, Wohnen, Kochen und Baden in einem Raum vereinen. Beliebte Städte:... - [Reich werden in 5 Schritten: Ihr Weg zum finanziellen Erfolg](https://www.finblog.de/wie-werde-ich-reich/): Wie werde ich reich? Ein Frage, die sich viele stellen. Denn reich werden ist ein Traum, den viele Menschen träumen,... - [Bebauungsplan – Was ist der B-Plan und warum ist er für Bauherren wichtig?](https://www.finblog.de/bebauungsplan-b-plan/): Der Bebauungsplan, oft auch als B-Plan bezeichnet, ist ein zentrales Instrument der städtebaulichen Planung in Deutschland. Er regelt die zulässige... - [Was zählt als Wohnfläche? So berechnen Sie die Wohnfläche richtig](https://www.finblog.de/was-zaehlt-als-wohnflaeche-wohnflaechenberechnung/): Die exakte Wohnflächenberechnung ist ein entscheidender Faktor beim Mieten oder Kaufen einer Immobilie. Sie beeinflusst sowohl die Höhe der Miete... - [Was sind Bodenrichtwerte?](https://www.finblog.de/bodenrichtwerte/): Der Bodenrichtwert ist ein zentraler Begriff in der Immobilienbewertung und beschreibt den durchschnittlichen Lagewert von Grundstücken in einem bestimmten Gebiet.... - [Hausgeld: Worauf Wohnungseigentümer achten sollten](https://www.finblog.de/hausgeld-was-ist-enthalten/): Das Hausgeld ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer Eigentumswohnung und umfasst die monatlichen Vorauszahlungen, die Wohnungseigentümer an die... - [Bruttokaltmiete: So wird sie berechnet](https://www.finblog.de/bruttokaltmiete-definition-berechnung/): Die Bruttokaltmiete spielt in der Wohnraummiete eine zentrale Rolle. Sie setzt sich aus der Nettokaltmiete, auch Grundmiete genannt, und den... --- # # Detailed Content ## Beiträge - Published: 2025-06-30 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://www.finblog.de/zugangsvermutung-bescheid-vom-finanzamt/ Viertagesfrist seit 2025 maßgeblich Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland eine verlängerte Zugangsvermutung für Steuerbescheide und andere Verwaltungsakte, etwa von Krankenkassen im Sozialrecht. Ein solcher Bescheid gilt am vierten Tag nach der Aufgabe bei der Post als zugestellt. Bis Ende 2024 war hierfür eine Dreitagesfrist maßgeblich. Diese Änderung folgt einer Neuregelung im Postgesetz, die die Zustellzeiten der Deutschen Post anpasst. Es sieht vor, dass 95 Prozent der Briefsendungen spätestens drei Tage nach Einlieferung zugestellt sein müssen – zuvor waren es zwei Tage. Fristen für Einspruch beginnen mit Bekanntgabe Die Bekanntgabe des Steuerbescheids ist entscheidend für die Fristwahrung bei Einsprüchen. Der Einspruch muss innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe eingelegt werden. Das bedeutet, dass ab 2025 die Einspruchsfrist am vierten Tag nach Versand des Bescheids beginnt. Fällt der vierte Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, verschiebt sich die Frist auf den nächsten Werktag, so der der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH). Elektronische Bescheide mit gleicher Frist Seit dem 1. Januar 2025 gilt die verlängerte Zugangsvermutung auch für elektronisch bereitgestellte Bescheide. Ein elektronischer Verwaltungsakt gilt am vierten Tag nach der Bereitstellung als bekannt gegeben, sofern der Empfänger am Bereitstellungstag über die Abrufmöglichkeit informiert wurde. Eine vorherige Einwilligung des Empfängers ist nicht erforderlich. Rechtsgrundlagen und Verfahren Die Zugangsvermutung ist im Steuerrecht in § 122 AO und im Sozialrecht in § 37 SGB X verankert. Im Sozialrecht existieren zwei Varianten der elektronischen Bekanntgabe: Entweder gilt der Verwaltungsakt als zugestellt nach Ablauf der Frist bei elektronischer Übermittlung (§ 37 Abs. 2 Satz... --- - Published: 2025-06-25 - Modified: 2025-06-25 - URL: https://www.finblog.de/etf-vs-fonds-unterschiede/ Die Nachfrage von Exchange Traded Funds (ETF) hat in den vergangenen Jahren kräftig zugelegt. Doch gerade in turbulenten und unsicheren Marktphasen wie derzeit – geprägt von geopolitischen Spannungen, nicht kalkulierbaren US-Zöllen und löchrigen Lieferketten – werden die Schwächen dieser passiven Anlagen im Vergleich zu gemanagten Fonds mehr und mehr sichtbar, meint Gerd Loth, Berater bei der LAUREUS AG PRIVAT FINANZ. Er sieht die Unterschiede wie folgt. Gemanagte Fonds Exchange Traded Funds (ETFs) Grundprinzip Passiv gemanagte Fonds, die einen Referenzindex nahezu 1:1 abbilden Fondsmanager wählen gezielt Unternehmen aus, die resilient sind und Chancen bieten Kosten Geringe Gebühren Höhere Gebühren durch Research und Expertise Flexibilität Keine Anpassung an Marktveränderungen möglich, folgt starr dem Index Kann Allokation schnell an Marktveränderungen anpassen Risikomanagement Kein aktives Risikomanagement, Anleger verfolgen Entwicklungen passiv Aktives Risikomanagement, z. B. Umschichtung in defensive Aktien oder Anleihen Markteffizienz Geht von effizientem Markt aus, alle Informationen sind im Preis enthalten Nutzen Fehlbewertungen durch fundierte Analyse und Expertise aus Indexgewichtung Marktkapitalisierungsgewichtung kann zu Prozyklik und Übergewichtung teurer Aktien führen Unabhängig von Indexgewichtung, kann Nebenwerte und innovative Unternehmen berücksichtigen Marktphasen In turbulenten Zeiten oft benachteiligt, da starr am Index orientiert Besonders in volatilen und unsicheren Phasen vorteilhaft durch Flexibilität und Analyse Transparenz Hohe Transparenz durch klare Indexabbildung Weniger transparent, da aktive Auswahl und Managemententscheidungen "Ein erfahrener Kapitän am Steuer ist oft die bessere Wahl als ein Boot, das nur mit dem Strom schwimmt. " (Gerd Loth) Und was denken Sie? Schreiben Sie es mir in den Kommentaren. --- - Published: 2025-06-06 - Modified: 2025-06-06 - URL: https://www.finblog.de/bafin-greift-durch-ruecknahme-von-freistellungen-im-kampf-gegen-geldwaesche/ Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine Maßnahme eingeleitet, die weitreichende Konsequenzen für bestimmte Unternehmen im Finanzsektor haben könnte. Im Fokus steht die Rücknahme von Freistellungen nach dem Geldwäschegesetz (GwG), wodurch betroffene Institute wieder umfassenden Pflichten zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung unterliegen. Allgemeinverfügung soll Schlupflöcher schließen "Die Finanzaufsicht BaFin konsultiert eine Allgemeinverfügung, mit der sie im Geldwäschegesetz ermöglichte Freistellungen zurücknimmt. Die Änderungen werden zum 10. Juli 2027 wirksam. ", so die BaFin in einer aktuellen Mitteilung. Konkret geht es um Unternehmen, die nach § 2 Absatz 5 KWG von bestimmten Pflichten des GwG befreit waren. Dazu zählen typischerweise ausländische Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister oder Institute, die grenzüberschreitende Geschäfte in Deutschland betreiben. Zweifel an der Einhaltung der Sorgfaltspflichten Hintergrund der Maßnahme sind offenbar Zweifel an der tatsächlichen Einhaltung der geldwäscherechtlichen Pflichten durch einige freigestellte Institute. Es habe Bedenken gegeben, ob die Sorgfaltspflichten und Präventionsmaßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ausreichend umgesetzt würden. Umfassende Pflichten kehren zurück Mit der Rücknahme der Freistellung gelten für die betroffenen Unternehmen wieder sämtliche geldwäscherechtlichen Pflichten. Dazu gehören insbesondere umfassende Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden, Meldepflichten bei Verdachtsfällen sowie die Pflicht zur Einrichtung eines wirksamen Risikomanagements. Ziel ist es, die Integrität des Finanzsystems zu schützen und Geldwäsche sowie Terrorismusfinanzierung effektiv zu verhindern. Betroffene Unternehmen schweigen Zu konkreten Unternehmen, die von der Maßnahme betroffen sind, liegen derzeit keine Informationen vor. Auch Stellungnahmen betroffener Unternehmen sind bislang nicht bekannt. Es wird jedoch erwartet, dass sich die betroffenen Institute entweder gar nicht oder nur in sehr allgemeiner Form äußern werden, etwa indem sie betonen,... --- - Published: 2025-06-02 - Modified: 2025-06-02 - URL: https://www.finblog.de/morgenfund-neue-depotfuehrungsentgelte-dws-sparer-aufgepasst/ Die MorgenFund GmbH, bekannt für die Übernahme der DWS-Depots im Dezember 2022 – DWS Depot Plus, DWS Depot Junior, alles unter einem neuen Banner – hat zum 1. Mai 2025 ein neues Preis- und Leistungsverzeichnis für ihre Privatkunden eingeführt. Die Gebühren steigen teils heftig; ETF-Kunden werden geradezu abgezockt. Doch für wen genau gilt dieses neue Verzeichnis? Es betrifft alle Kunden, die ab dem 1. Mai 2025 ein Depot bei der MorgenFund GmbH eröffnen "oder zustimmen, in dieses Modell zu wechseln". Meine Prognose: Die Altkunden werden gezwungen werden, die neuen Gebühren zu akzeptieren - sonst wird das Depot gekündigt. Mein Rat: Schauen Sie sich frühzeitig nach eine günstigeren Depot Alternative um. Das Versprechen und die Realität Ursprünglich hieß es, die Konditionen für die übernommenen DWS-Depots blieben weitgehend unverändert. MorgenFund selbst verkündete, es solle "für die Bestandskunden bei den Ihnen bekannten Depotpreisen bleiben. " Das war wohl nur die halbe Wahrheit. Die neuen Depotführungsentgelte im Detail Seit Mai 2025 gelten folgende jährliche Depotführungsentgelte (inkl. USt. ): MorgenFund Depot Kids: Kostenfrei bis zum 18. Geburtstag des Kunden. Das ist ja mal was. MorgenFund Depot Online: 19,90 EUR bei Nutzung der elektronischen Postbox bzw. eines MorgenFund Online Zugangs. MorgenFund Depot Offline: 39,90 EUR ohne Nutzung der elektronischen Postbox bzw. eines MorgenFund Online Zugangs. Wer's oldschool mag, zahlt drauf. MorgenFund Depot Online-Depots: Eine Kostenexplosion Besonders brisant: Die Kosten für das Online-Depot steigen von 8 Euro auf 19,90 Euro. Das ist mehr als eine Verdopplung. VL-Vertragsentgelt Für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen (VL) in einem Wertpapiersparvertrag... --- - Published: 2025-06-02 - Modified: 2025-06-02 - URL: https://www.finblog.de/steuererklaerung-frist-verspaetungszuschlaege/ Wer zur Abgabe einer Steuererklärung für das Jahr 2024 verpflichtet ist und keine steuerliche Beratung in Anspruch nimmt, muss die Erklärung bis zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt einreichen. Andernfalls könnte ein Verspätungszuschlag fällig werden, wie der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) mitteilt. Reguläre Steuererklärung Frist 2024: Was jetzt gilt Die Abgabefristen waren aufgrund des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes für die Jahre 2021 bis 2023 verlängert worden. Nun gilt wieder der reguläre Stichtag. Wer eine Steuererklärung abgeben muss – offiziell Pflichtveranlagung genannt –, hat bis zum 31. Juli 2025 Zeit, sofern keine steuerliche Beratung in Anspruch genommen wird. Bei verspäteter Abgabe kann ein Verspätungszuschlag von 0,25 Prozent der festgesetzten Steuer, vermindert um Vorauszahlungen und anrechenbare Steuerabzugsbeträge, erhoben werden. Der Zuschlag beträgt mindestens 25 Euro pro angefangenen Monat der Verspätung und kann bis zu 25. 000 Euro betragen. Steuererklärung zu spät: Diese Strafen sind möglich Ob ein Verspätungszuschlag erhoben wird, liegt zunächst im Ermessen des Finanzamts. Allerdings muss ein Zuschlag festgesetzt werden, wenn die Steuererklärung 14 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres nicht vorliegt. Eine Ausnahme kann es bei Steuererstattungen, einer Steuerfestsetzung von null Euro oder einer rückwirkenden Fristverlängerung geben. Ein Rechenbeispiel des VLH: Ein Arbeitnehmer muss voraussichtlich 300 Euro Steuern nachzahlen. Er gibt seine Steuererklärung drei Monate nach dem Stichtag ab, und das zuständige Finanzamt setzt einen Verspätungszuschlag fest. 0,25 Prozent von 300 Euro sind zwar nur 75 Cent, da der Zuschlag aber mindestens 25 Euro pro Monat beträgt, muss der Arbeitnehmer 75 Euro Verspätungszuschlag berappen – also insgesamt 375 Euro inklusive... --- - Published: 2025-05-05 - Modified: 2025-06-01 - URL: https://www.finblog.de/eu-roaming-kostenfallen/ Endlich Urlaub! Doch Achtung: Beim Telefonieren und Surfen im Ausland lauern einige Kostenfallen. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und wie du die Roaming-Fallen geschickt umgehst. Automatische Einwahl in teure Nicht-EU-Netze in Grenzregionen zu Nicht-EU-Ländern wie der Schweiz, Türkei oder Montenegro kann sich dein Handy automatisch in deren Netze einwählen. Das kann pro Minute bis über 2 Euro und pro MB über 12 Euro kosten. Ein kurzer Zwischenstopp außerhalb der EU ist ebenfalls gefährlich, wenn dein Handy munter Daten im Hintergrund herunterlädt. Die Lösung: Stelle dein Handy auf manuelle Netzwahl um und wähle selbst ein günstiges EU-Netz aus. Oder: Deaktiviere Datenroaming und mobile Daten konsequent oder schalte den Flugmodus ein, um ungewollte Verbindungen zu vermeiden. Roaming-Kosten in Kleinstaaten Vorsicht bei Reisen nach Andorra oder Monaco. Diese Kleinstaaten gehören nicht zur EU und können hohe Roaming-Gebühren verursachen. Erkundige dich vorher bei deinem Anbieter nach den Kosten und nutze wenn möglich WLAN. Teure Bordnetze auf Fähren und Kreuzfahrtschiffen Auch innerhalb der EU kann die Nutzung von Bordnetzen auf Fähren und Kreuzfahrtschiffen richtig teuer werden - bis zu 10€ pro Minute! . Schalte lieber Datenroaming aus und informiere dich vorab über WLAN-Angebote an Bord. Kostenfallen bei Prepaid- und Discounttarifen Prepaid- und Discounttarife haben oft deutlich höhere Roaming-Gebühren als Vertragstarife. Prüfe die Konditionen deines Tarifs genau und weiche bei längeren Auslandsaufenthalten auf eine lokale Prepaid-Karte aus. Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar Tricks kannst Du teure Roaming-Fallen umschiffen und entspannt im Ausland telefonieren und surfen. Checke die Konditionen deines Tarifs, erkundige dich... --- - Published: 2025-05-04 - Modified: 2025-05-19 - URL: https://www.finblog.de/zu-niedrige-miete/ Zu niedrige Wohnungsmieten können beim Finanzamt steuerliche Folgen haben, insbesondere wenn die Miete deutlich unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Unter Umständen gilt als zu niedrige Miete sogar als sittenwidrig, wie ein Urteil zeigt. Wann hat eine zu niedrige Miete Folgen beim Finanzamt? Unterschreitung der ortsüblichen Miete: Das Finanzamt prüft, ob die vereinbarte Miete mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete erreicht. Liegt die Miete darunter, kann das Finanzamt die Werbungskosten nur anteilig anerkennen, was zu einer höheren steuerlichen Belastung führt. Definition der ortsüblichen Miete: Diese wird anhand des lokalen Mietspiegels ermittelt und beschreibt den durchschnittlichen Mietpreis für vergleichbare Wohnungen in der Region. Folgen bei zu niedrigen Mieten: Die Mieteinnahmen können teilweise als nicht steuerpflichtig behandelt werden. Werbungskosten (z. B. für Abschreibungen, Instandhaltung, Finanzierung) werden nur anteilig anerkannt. Dies führt dazu, dass trotz geringerer Mieteinnahmen das zu versteuernde Einkommen steigen kann, weil weniger Werbungskosten abgezogen werden dürfen. Grenzen und Sonderregelungen: Seit 2021 gilt eine Lockerung: Liegt die Miete zwischen 50 und 66 Prozent der ortsüblichen Miete, kann eine sogenannte Totalüberschussprognose für 30 Jahre erstellt werden. Wenn diese Prognose einen Gewinn ausweist, werden die Werbungskosten dennoch voll anerkannt. Liegt die Miete unter 50 Prozent der ortsüblichen Miete, ist mit einer deutlichen Kürzung der Werbungskosten zu rechnen. Besonderheit bei Vermietung an Angehörige: Auch hier gelten die gleichen Regeln, um eine verdeckte Zuwendung zu vermeiden. Warum bestraft das Finanzamt zu niedrige Mieten? Das Finanzamt sieht zu niedrige Mieten oft als nicht marktgerecht an. Das führt dazu, dass Vermieter ihre Ausgaben nicht vollständig steuerlich geltend machen... --- - Published: 2025-05-03 - Modified: 2025-05-19 - URL: https://www.finblog.de/ec-karten-sperre-nur-mit-kuno-sicher/ Für die EC-Karten-Sperre gibt es eine einfache Nummer: 116 116. Das ist der sogenannte Sperr-Notruf. Natürlich kann man die gestohlene oder verloren gegangene EC-Karte (genauer: Maestro-Karte) direkt per Anruf bei der Bank sperren lassen. Wer aber nun glaubt, ab Sperrung der EC-Karte sei kein Missbrauch mehr möglich, der hat sich ziemlich geschnitten. Mit der gesperrten EC-Karte können Kriminelle noch munter einkaufen gehen, und das Monate, vielleicht sogar noch Jahre lang nach der Sperrung. Der Grund: Gesperrt ist via 116 116 nur der Karteneinsatz mit PIN, weiterhin möglich ist der Einsatz der EC-Karte im sogenannten Unterschriften-Verfahren im Einzelhandel. Karte muss auch für Unterschriften-Verfahren gesperrt werden Kriminelle müssen nur auf dem Beleg halbwegs überzeugend die Unterschrift fälschen, was nicht besonders schwer ist - jedenfalls wird an den Kassen nach meinem Erleben nicht besonders genau geprüft. Dieses Unterschriften-Verfahren funktioniert auch mit bei Banken gesperrten EC-Karten. Der Grund: Seit 2006 schon gibt es keinen Datenaustausch mehr zwischen Banken und Einzelhandel. Offenbar weigern sich die Banken, die Daten zu liefern, weil sich der Einzelhandel weigert, das gebührenpflichtige PIN-Verfahren ausschließlich zu nutzen. Der Leidtragende dieses Gebührenstreites zwischen zwei Branchen: der Verbraucher Eine Sperre für das Unterschriften-Verfahren der EC-Karte lässt sich nur erreichen, wenn der Bankkunde bei der Polizei eine Anzeige erstattet und eine so genannte KUNO-Meldung erfolgt. Das ist ein separates Sperrsystem von Polizei und Einzelhandel. KUNO ist die Abkürzung für „Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen“ Die KUNO-Meldung geht so: 1. Anzeige bei der Polizei aufgeben Um den Verlust Ihrer Karte anzuzeigen, wenden... --- - Published: 2025-05-02 - Modified: 2025-05-19 - URL: https://www.finblog.de/lebensversicherung-optimieren/ Statistisch hat jeder Bundesbürger mindestens eine Lebensversicherung, insgesamt sind es nach aktueller Statistik rund 87 Millionen Policen. Aber trotz dieser großen Verbreitung sind zahlreiche Tipps und Tricks den Kunden nicht bekannt. Sehen Sie hier fünf Wege, mehr aus der Lebensversicherung herauszuholen. 1. Jahresprämie zahlen, um Ratenzahlungszuschlag zu vermeiden Die Prämie einer Kapitallebens- oder Rentenversicherung ist aufs Jahr kalkuliert. Wer monatlich zahlen will, bekommt in der Regel einen Aufschlag berechnet, und zwar oft 5 Prozent. Oder es ist von einem "geringeren Wertzuwachs je nach Zahlungsart" die Rede. Das klingt harmloser, als es ist. Denn effektiv zahlt der Kunde bei 5 Prozent Aufschlag 11,3 Prozent mehr, haben Mathematiker berechnet – die monatliche Zahlung kostet also sogar mehr als üblicherweise ein überzogenes Girokonto. Am Beispiel der halbjährlichen Zahlweise wird das Prinzip deutlich: Der Aufschlag beträgt da nur meist drei Prozent auf die Jahresprämie. Da aber die erste Hälfte der Jahresprämie trotzdem gleich bezahlt werden muss, betragen die tatsächlichen Kreditkosten das Doppelte, also 6 Prozent. Wer auf Jahreszahlung umstellt und z. B. Sonderzahlungen wie das Weihnachtsgeld dafür verwendet, spart sich die hohen Zinsen, erhöht die Rendite der Police und bekommt mehr heraus. 2. Lebensversicherung beleihen, um Kredit einfach und günstig zu bekommen Wenn das Geld mal knapp wird, denken die meisten an einen Kredit von der Hausbank. Lebensversicherungskunden können aber auch unkompliziert ihre Police beleihen und dabei Geld sparen. Maximaler Darlehensbetrag sind meist 90 Prozent des "Rückkaufswertes". Der Vertrag läuft ansonsten wie bisher weiter; der Risikoschutz bleibt bestehen. Tilgen kann der Kunde grundsätzlich jederzeit.... --- - Published: 2025-05-01 - Modified: 2025-05-19 - URL: https://www.finblog.de/green-bonds/ Green Bonds ermöglichen es Ihnen, Rendite und ökologische Verantwortung zu vereinen. Entdecken Sie, wie diese Anlageform funktioniert, welche Chancen sie bietet und worauf Sie achten sollten, um Greenwashing zu vermeiden. Was sind Green Bonds? Green Bonds, auch bekannt als grüne Anleihen, sind festverzinsliche Wertpapiere, deren Erlöse ausschließlich zur Finanzierung oder Refinanzierung von Projekten mit positiven Umwelt- oder Klimawirkungen verwendet werden. Diese Projekte umfassen Investitionen in den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, beispielsweise erneuerbare Energien, Energieeffizienzmaßnahmen oder den Schutz der Biodiversität (Quellen: Gabler Banklexikon, Wikipedia). Wie funktionieren Green Bonds? Green Bonds entsprechen rechtlich herkömmlichen Anleihen (Quelle: AI vom 27. 04. 2025, 10:35:04). Allerdings muss eine umweltfreundliche Verwendung der Mittel garantiert sein. Das finanzielle Risiko für Anleger hängt von der Bonität des Emittenten ab und nicht vom Erfolg des Umweltprojekts selbst (Quelle: Gabler Banklexikon). Emittenten können Unternehmen, Banken, Staaten oder supranationale Institutionen sein (Quelle: Wikipedia). Warum in Green Bonds investieren? Green Bonds ermöglichen es Investoren, gezielt Kapital in nachhaltige und klimafreundliche Projekte zu lenken und damit ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen (Quelle: Raiffeisen). Sie unterstützen die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und bieten Emittenten Zugang zu einem wachsenden Markt von Investoren mit Fokus auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) (Quelle: Raiffeisen). Green Bond Markt: Wachstum und aktuelle Trends Der Markt für Green Bonds hat in den letzten Jahren ein dynamisches Wachstum erfahren. 2020 wurden weltweit 224 Milliarden Euro an Green Bonds neu emittiert (Quelle: Raiffeisen). Allein im ersten Quartal 2024 stiegen die Green Bond-Emissionen schon auf 195,9 Milliarden US-Dollar (Quelle: ft.... --- - Published: 2025-04-02 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/lohnzuschuss-schwerbehinderte/ Schwerbehinderte Menschen genießen im Job besonderen Kündigungsschutz. Das wurmt manchen Arbeitgeber. Allerdings besteht dafür unter Umständen auch Anspruch auf einen Lohnzuschuss. Trotz diverser Neuregelungen: Der besondere Kündigungsschutz für Schwerbehinderte gilt unabhängig davon, wie viele Mitarbeiter in der Firma tätig sind. Die Grenze von fünf oder zehn Mitarbeitern spielt keine Rolle. Einzige Voraussetzung ist eine mindestens sechsmonatige Betriebszugehörigkeit. Bis zu 650 Euro monatlich extra für Schwerbehinderten Will der Arbeitgeber trotzdem einen Schwerbehinderten loswerden, so ist die Kündigung nur dann zulässig, wenn zuvor das so genannte Integrationsamt, angesiedelt beim jeweiligen Landschaftsverband, der Kündigung zugestimmt hat. Der Arbeitgeber, der einen schwerbehinderten Menschen beschäftigen muss und ihn nicht oder nur erschwert kündigen kann, hat aber das Recht für eine etwaige Minderleistung des Schwerbehinderten einen Ersatz zu fordern. Das Verfahren ist geregelt in Paragraph 27 der "Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung". Die Leistung wird gewährt, wenn der Arbeitgeber eine außergewöhnlich Belastung durch den Schwerbehinderten nachweisen kann. Dabei gilt: 30 Prozent weniger Arbeitsleistung muss der Arbeitgeber bei einem Schwerbehinderten hinnehmen. Die Zuschüsse werden für zwei Jahre bezahlt - dann neuer Antrag möglich Fällt die Einbuße größer aus, wird eine Entschädigung gewährt, über die wie bei einem Kündigungswunsch das Integrationsamt entscheidet. Die Behörde prüft zunächst, ob mit Hilfe von technischen Änderungen Abhilfe geschaffen werden kann. Besteht dann weiterhin keine Möglichkeit, die Minderleistung auszugleichen, so erhält der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Arbeitslohn. Der Zuschuss beläuft sich – auch für bereits bestehende Arbeitsverhältnisse - je nach Einzelfall auf 360 bis 650 Euro monatlich. Die Zuschüsse werden für zwei Jahre bezahlt. Nach Ablauf der... --- - Published: 2025-04-02 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/radfahrer-rechte-pflichten/ In diesen Tagen holen Millionen Deutsche das Fahrrad aus dem Keller - zum Schrecken vieler Spaziergänger, Autofahrer sowie der Polizei, denn mit den Verkehrsvorschriften nehmen es Radler oft nicht so genau. Aber welche Regeln gelten eigentlich für Radfahrer? Ich beantworten einige typische Zweifelsfragen und nenne die seit 2013 gültigen Bußgelder, die Radlern drohen. Muss immer der Radweg benutzt werden? Nein, das gilt nur, wenn in Fahrtrichtung ein Radweg vorhanden ist und mit den Rad- Verkehrszeichen beschildert ist (weißes Rad auf blauem Grund). Die Benutzung des Radweges muss außerdem zumutbar sein. Unzumutbar ist es z. B. , wenn der Radweg mit Scherben übersät ist. Dann darf die Straße benutzt werden – nicht jedoch der Gehweg. Wird gegen die Radweg-Pflicht verstoßen, muss man mit einem Bußgeld von mindestens 20 Euro rechnen. Radfahrer in Fußgängerzonen müssen mit mindestens 15 Euro Bußgeld rechnen, beim Fahren auf Gehwegen werden mindestens zehn Euro fällig. Gibt auch für Radfahrer das Rechtsfahrgebot? Ja, auch Radfahrer müssen rechts fahren. Zum Gehweg neben der Straße sollte man etwa 80 cm Abstand halten, zu parkenden Fahrzeugen etwa 80 und 150 cm. Radfahrer müssen nicht näher an den Rand fahren, um hinter ihnen fahrende Autos vorbei zu lassen. Nach §5 Absatz 8 StVO gilt: Radfahrer dürfen mit mäßiger Geschwindigkeit rechts an Kolonnen vorbeifahren. Aber nur, wenn genug Platz ist. Wo müssen Kinder fahren? Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern die Gehwege benutzen. Für ältere Kinder gilt die gleiche Radweg-Pflicht wie für... --- - Published: 2025-04-01 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/todesfall-checkliste/ Ein Todesfall kann viele Fragen aufwerfen: Was passiert mit Schulden und Erbe? Was ist mit einem Testament? Welche Formalitäten müssen erledigt werden? Unser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Schritte, die nach einem Todesfall zu tun sind. Der Totenschein Nach dem Todesfall muss zunächst ein Totenschein ausgestellt werden. Starb ein Mensch in der Klinik, kümmert sich die Klinik darum. Bei einem Todesfall zu Hause muss ein Arzt gerufen werden. Es empfiehlt sich, gleich mit der Suche nach dem Testament und anderen Verfügungen zu beginnen, denn es könnten Hinweise enthalten sein, wie und wo der Verstorbene bestattet werden möchte. Die Sterbeurkunde Für viele weitere Formalitäten ist eine Sterbeurkunde notwendig. Sie wird in Deutschland von den Standesämtern ausgestellt. Für die Beantragung werden der Personalausweis, der Totenschein sowie die Personenstandsunterlagen benötigt, etwa die Geburtsurkunde. Normalerweise kümmert sich ein Bestatter darum. Ein Bestatter sollte kurzfristig nach dem Todesfall beauftragt werden. In den meisten Bundesländern ist eine Aufbahrung zu Hause bis zu 36 Stunden erlaubt. Die Kosten für die Beerdigung trägt der Erbe (§ 1986 BGB). Das Testament Wird ein Testament gefunden, muss es beim örtlichen Nachlassgericht abgeliefert werden (§ 2259 BGB). Liegt das Testament hingegen bereits beim Notar oder Amtsgericht, geht alles automatisch seinen Weg. Die Erben werden benachrichtigt. Ein mögliches Problem: "Angehörige, die im Testament nicht gut wegkommen, könnten es verschwinden lassen", sagt Dominik Hüren, Sprecher der Bundesnotarkammer in Berlin. "Der letzte Wille sollte daher stets hinterlegt sein. " Im Zentralen Testamentsregister für Deutschland werden alle erbfolgerelevanten Urkunden, die vom Notar... --- - Published: 2025-04-01 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/kinderwagen-im-hausflur-was-erlaubt-ist-was-nicht/ Ob Kinderwagen, Rollator oder Schuhen: Was im Hausflur eines Mehrfamilienhauses stehen darf und was nicht, ist im Mietrecht oft umstritten. Was ist das erlaubt, was nicht? Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung klärt auf. Egal ob Kinderwagen, Rollator oder Schuhe: Im Mietrecht ist oft umstritten und ein häufiger Fall für Rechtsschutzversicherungen, was im Hausflur oder Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses stehen darf und was nicht. Was ist im Mietvertrag erlaubt, was nicht? Der Hausflur eines Mehrfamilienhauses wird zu den Gemeinschaftsflächen gezählt. Für Wohnungseigentümergemeinschaften ist dies in § 5 Abs. 2 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) gesetzlich geregelt. Und Vermieter müssen ihren Mietern die Nutzung solcher Flächen gestatten (§ 535 BGB). Aber: Andere Hausbewohnerinnen und Hausbewohner dürfen sich nicht gestört fühlen - zum Beispiel durch Schuhstapel oder Kinderwagen. Außerdem muss der Flur gereinigt werden können. Und vor allem: Im Notfall, etwa bei einem Brand, wird das Treppenhaus als Fluchtweg genutzt und muss deshalb den Brandschutzbestimmungen entsprechen. Häufig ist die Nutzung des gemeinsamen Hausflurs Gegenstand einer Regelung in der Hausordnung. Andererseits: Pauschale Verbote in der Hausordnung, Gegenstände aller Art im Hausflur abzustellen, haben vor Gericht wenig Chancen - schon weil Gerichte dies je nach Art des abgestellten Gegenstandes unterschiedlich beurteilen. Trotz Kinderwagen muss der Brandschutz gewährleistet sein Für Menschen, die auf Gehhilfen oder Rollstühle angewiesen sind, stellt der Transport in die Wohnung oder durch mehrere schwere Kellertüren oft eine unüberwindbare Hürde dar. Gleiches gilt für Eltern: In vielen Mehrfamilienhäusern passen Buggy oder Kinderwagen gar nicht oder nur zusammengeklappt in den Aufzug - wenn überhaupt einer vorhanden ist. Zwar haben einige Neubauten inzwischen eigene Kinderwagenkeller. Doch auch diese sind oft nur über enge Aufzüge, Treppenhäuser oder zahlreiche schwere Brandschutztüren zu erreichen. Wenn zumutbare Abstellmöglichkeiten für Rollstühle, Kinderwagen oder Rollatoren fehlen und... --- - Published: 2025-03-30 - Modified: 2025-05-30 - URL: https://www.finblog.de/mieterbund-warnt-vor-mieterhilfe-e-v/ Der Deutsche Mieterbund (DMB) warnt Mieter vor einer Verwechslungsgefahr zwischen seinen lokalen DMB-Mietervereinen und dem bundesweit agierenden Mieterhilfe e. V. mit Sitz in Nürnberg. Der Mieterhilfe e. V. stehe im Verdacht, durch aggressives Online-Marketing den Eindruck zu erwecken, er sei bundesweit mit lokalen Büros präsent, obwohl er tatsächlich ausschließlich online tätig sei. Dies habe dazu geführt, dass zahlreiche Mieter irrtümlich dem Mieterhilfe e. V. beigetreten seien, anstatt sich an den örtlichen DMB-Mieterverein zu wenden. Beschwerden über Mieterhilfe e. V. häufen sich angeblich Zahlreiche DMB-Mietervereine berichten, dass sich Mitglieder bei ihnen über unzureichende oder unqualifizierte Beratungen beschwerten. Diese Beschwerden würden sich jedoch auf die Arbeit des Mieterhilfe e. V. beziehen, da die Betroffenen fälschlicherweise davon ausgegangen seien, Mitglied des örtlichen DMB-Mietervereins zu sein. Der DMB-Mieterverein Dresden hat den Mieterhilfe e. V. nach eigenen Angaben wegen wettbewerbsrechtlicher Verstöße abgemahnt und eine Unterlassungsklage erhoben. Diese Klage richte sich gegen den irreführenden Eindruck, den der Mieterhilfe e. V. durch seine Internetpräsenz erwecke, nämlich in zahlreichen Städten vor Ort präsent zu sein und über spezifische Kenntnisse des örtlichen Mietwohnungsmarktes zu verfügen. Gerichtliche Auseinandersetzung in Nürnberg Das Landgericht Nürnberg-Fürth habe in erster Instanz zugunsten des DMB-Mietervereins Dresden entschieden und den Mieterhilfe e. V. verurteilt, die entsprechende Werbung für die Stadt Dresden zu unterlassen. Gegen dieses Urteil habe der Mieterhilfe e. V. Berufung eingelegt, weshalb das Urteil noch nicht rechtskräftig sei. Auch der Mieterverein Stuttgart habe den Mieterhilfe e. V. inzwischen wegen unlauterer Werbung abgemahnt. Weitere DMB-Mietervereine würden ebenfalls erwägen, diesen Schritt zu gehen. Der Deutsche Mieterbund... --- - Published: 2025-03-22 - Modified: 2025-04-22 - URL: https://www.finblog.de/riester-rente-durchschnittliche-auszahlungen/ Im Jahr 2023 bezogen insgesamt 1. 165. 245 Personen Leistungen aus geförderten Riester-Verträgen, wie das Bundesfinanzministerium (BMF) in seiner aktuellen Auszahlungsstatistik mit Stichtag 15. Mai 2024 bekanntgab. Das gesamte Auszahlungsvolumen belief sich auf rund 1,9 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Jahresleistung pro Person lag bei etwa 1. 636 Euro, was einem monatlichen Betrag von rund 136 Euro entspricht. Das BMF betont, dass die Riester-Rente aufgrund der vergleichsweise kurzen Ansparphasen, die erst seit 2002 gefördert werden, noch keine hohen Rentenbeträge generieren kann. Verteilung der Auszahlungen nach Leistungsstufen Die Auszahlungen sind stark gestreut: Mehr als 28 Prozent der Rentner erhalten weniger als 500 Euro jährlich, über 56 Prozent liegen unter 1. 000 Euro. Lediglich 1,6 Prozent der Riester-Sparer erhielten 2023 mindestens 10. 000 Euro im Jahr, also über 833 Euro monatlich. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Auszahlungsgruppen zusammen: Auszahlungsbetrag pro Jahr (Euro) Anteil der Bezieher (%) Unter 500 29,2 500 bis unter 1. 000 28,0 1. 000 bis unter 1. 500 15,3 1. 500 bis unter 2. 000 7,9 2. 000 bis unter 3. 000 6,5 3. 000 bis unter 5. 000 4,4 5. 000 und mehr 3,7 Quelle. BMF Mehrfachrentenbezug und Geschlechterunterschiede bei der Riester-Rente Rund 60. 649 Personen beziehen Leistungen aus mehreren Riester-Verträgen, was etwa 5,2 Prozent der Bezieher entspricht. Diese Gruppe erhält im Durchschnitt höhere Auszahlungen von etwa 2. 953 Euro jährlich. Geschlechtsspezifisch liegen die durchschnittlichen Auszahlungen bei Männern bei 1. 732 Euro und bei Frauen bei 1. 563 Euro pro Jahr. Das BMF weist darauf hin, dass die... --- - Published: 2025-03-17 - Modified: 2025-04-17 - URL: https://www.finblog.de/digitaler-euro/ Die Europäische Zentralbank (EZB) plant die Einführung des digitalen Euro. Was bedeutet das für unser tägliches Leben, unsere Privatsphäre und die Zukunft des Bargelds? Der digitale Euro ist ein Projekt der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Einführung von digitalem Zentralbankgeld, das den Euro in seiner jetzigen Form ergänzen soll. Er soll ein schnelles und sicheres digitales Zahlungsmittel für Bürger und Unternehmen im Euroraum darstellen. Gründe für die Einführung Die EZB nennt mehrere Gründe für die Einführung eines digitalen Euro: Erhalt der Rolle des Zentralbankgeldes als Anker für das Zahlungssystem. Bereitstellung eines kostenlosen und sicheren digitalen Zahlungsmittels im Euroraum. Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten neben Bargeld und Buchgeld. Förderung von Vertrauen durch hohen Datenschutz. Innovation im Zahlungsverkehr. Sicherung der finanziellen Stabilität und geldpolitischen Souveränität der Eurozone. Veränderungen im Alltag Der digitale Euro soll wie Bargeld funktionieren, jedoch in digitaler Form. Er könnte in einer elektronischen Geldbörse (Wallet) gespeichert werden, die bei einer Bank oder einem öffentlichen Intermediär eingerichtet wird. Zahlungen wären online und offline per Telefon oder Karte möglich. Die EU-Kommission plant, den digitalen Euro in eine umfassendere "Digitale ID-Brieftasche" (EUDI Wallet) zu integrieren. Zeitplan für Einführung Digitaler Euro Juli 2021: War der Start des Projekts zum digitalen Euro. Oktober 2021 bis Oktober 2023: War Untersuchungsphase zur Analyse von Designoptionen. November 2023: Beginn der Vorbereitungsphase, die voraussichtlich zwei Jahre dauert. In dieser Phase werden das Regelwerk fertiggestellt und Anbieter für Plattform und Infrastruktur ausgewählt. Ab 2027 (voraussichtlich): Schrittweise Einführung des digitalen Euro für Bürger des Euroraums. Die EZB betont, dass der digitale Euro das... --- - Published: 2025-03-16 - Modified: 2025-04-16 - URL: https://www.finblog.de/white-label-versicherungen-was-steckt-dahinter-und-welche-risiken-gibt-es/ Viele Versicherungen lassen sich heutzutage bequem online oder per App abschließen. Oftmals verbirgt sich hinter dem Angebot jedoch ein Geschäftsmodell namens White-Labeling oder Insurance-as-a-Service. Doch was bedeutet das für Verbraucher und welche Risiken sind damit verbunden? Was ist eine White-Label-Versicherung? Bei White-Label-Versicherungen konzipieren Versicherer Produkte als Dienstleistung für Partner-Unternehmen ("insurance-as-a-service"). Diese Partner-Unternehmen vermarkten die Verträge unter ihrem eigenen Namen ("white label"), ohne dass der eigentliche Versicherer im Vordergrund steht. Der Versicherer im Hintergrund, der sogenannte Risikoträger, übernimmt das finanzielle Risiko. Wie erkennt man eine White-Label-Versicherung? Auf Webseiten oder in Apps finden sich oft Hinweise auf den Versicherer im Hintergrund, meist im Kleingedruckten, im Impressum oder in den FAQs. Ganz sicher gehen Sie, wenn Sie die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB), den Versicherungsantrag oder den Versicherungsschein prüfen. Ist der Risikoträger nicht das Unternehmen, unter dessen Marke die Police vermarktet wird, handelt es sich um White-Labeling. Welche Arten von Versicherungen werden als White-Label angeboten? In der Regel handelt es sich um Produkte, die anhand weniger Angaben kalkuliert werden können, wie Tierversicherungen, Fahrradversicherungen, Hausratversicherungen oder freiwillige Sachversicherungen. Seltener sind Pflichtversicherungen wie die Kfz-Haftpflicht oder Kranken-Zusatzversicherungen. Welche Vorteile bieten White-Label-Versicherungen? White-Label-Versicherungen ermöglichen es Unternehmen, schnell und kostengünstig Versicherungsprodukte anzubieten, ohne eine eigene Produktentwicklung durchführen zu müssen. Sie können sich auf Vertrieb und Kundenbetreuung konzentrieren, während der Risikoträger die technische und administrative Infrastruktur bereitstellt. Welche Risiken sind mit White-Label-Versicherungen verbunden? Unklare Zuständigkeiten: Es kann schwierig sein, abzugrenzen, wofür das Partner-Unternehmen und wofür der Versicherer zuständig ist, insbesondere bei Beschwerden. Es ist ratsam, sich immer an beide Vertragspartner... --- - Published: 2025-03-11 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://www.finblog.de/verlustvortrag-aktien-aktienverluste-steuerlich-geltend-machen/ An der Börse wechseln sich Gewinne und Verluste ab – das gehört zum Investorenalltag. Während Gewinne der Abgeltungsteuer unterliegen, können realisierte Verluste aus Aktienverkäufen Ihre Steuerlast mindern. Das zentrale Instrument dafür ist die Verlustverrechnung und, wenn die Verluste die Gewinne übersteigen, der Aktien Verlustvortrag. Doch wie funktioniert das genau und was müssen Anleger beachten? Verlustvortrag Aktien: Ihre Fragen – unsere Antworten Zunächst gilt: Der deutsche Fiskus unterscheidet strikt zwischen verschiedenen "Verlustverrechnungstöpfen". Verluste aus Aktienverkäufen dürfen grundsätzlich nur mit Gewinnen aus Aktienverkäufen verrechnet werden. Sie können nicht direkt mit anderen Kapitalerträgen wie Zinsen, Dividenden oder Gewinnen aus dem Verkauf von ETFs oder Fonds verrechnet werden. Innerhalb eines Kalenderjahres verrechnet Ihre Depotbank diese Gewinne und Verluste aus Aktiengeschäften automatisch für Sie. Erzielen Sie beispielsweise 1. 000 Euro Gewinn aus dem Verkauf von Aktie A und 500 Euro Verlust aus dem Verkauf von Aktie B, zahlen Sie nur auf den Saldo von 500 Euro Abgeltungsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Was passiert, wenn die Verluste die Gewinne übersteigen? Spannend wird es, wenn Ihre realisierten Aktienverluste in einem Jahr höher sind als Ihre realisierten Aktiengewinne. Nehmen wir an, Sie haben 1. 000 Euro Aktiengewinne, aber 3. 000 Euro Aktienverluste realisiert. Nach der Verrechnung verbleibt ein nicht genutzter Verlust von 2. 000 Euro. Hier kommt der Aktien Verlustvortrag ins Spiel: Dieser nicht verrechnete Verlust geht nicht verloren! Er wird vom Finanzamt gesondert festgestellt und in die Folgejahre "vorgetragen". Wie funktioniert der Aktien Verlustvortrag in der Praxis? Automatische Verrechnung durch die Bank: Zuerst verrechnet Ihre Bank... --- - Published: 2025-03-05 - Modified: 2025-03-05 - URL: https://www.finblog.de/gebrauchtwagen-kaufen-versicherung/ Mit dem Frühling kommt der private Handel mit Gebrauchtwagen wieder in Schwung. Vor allem am Wochenende fahren Interessenten von einer Besichtigung zur nächsten. Für Käufer wie Verkäufer eines Gebrauchtwagen gleichermaßen wichtig: Was wird eigentlich aus der Kfz-Versicherung, wenn man sich einig wird? Beim Kauf über den Händler ist der Gebrauchtwagen in der Regel abgemeldet. Der Käufer muss sich zunächst eine Versicherungsbestätigungs-Nummer (früher Versicherungsbestätigung) holen, um vom Hof fahren zu können. Anders sieht das beim Kauf von privat zu privat aus: Fast immer ist das Auto zugelassen und versichert. Das bleibt auch nach dem Eigentumswechsel so. Der Käufer tritt, ob er will oder nicht, in die Rechte und Pflichten des bestehenden Haftpflicht-, Kasko- und Schutzbriefvertrages ein (nicht jedoch eine Insassen-Unfallversicherung). Nach Gebrauchtwagen-Übergabe haftet Verkäufer noch für Versicherung Ein typisches Missverständnis besteht darin, der alte Eigentümer und Versicherungskunde könne nach dem Verkauf die Versicherungsverträge kündigen, schließlich laufen sie zunächst noch auf seinen Namen. Zur Kündigung berechtigt ist aber nur der neue Eigentümer, und zwar bis zu einem Monat lang ab Eigentumswechsel. Die Kündigung muss nicht immer ausdrücklich erklärt werden. Denn die Ummeldung des Fahrzeugs innerhalb dieses Zeitraums gilt ebenfalls als Kündigung, wenn der Käufer bei der Kfz-Zulassungsstelle neue Versicherungsdaten nennt. Aber was passiert, wenn der Käufer die Versicherung behält und nicht dafür zahlt? Vielfach unbekannt: Der Verkäufer haftet zunächst weiter für die Prämie “seiner” KFZ-Haftpflichtversicherung, die der Käufer übernommen hat. Bis zum Ende der laufenden Versicherungsperiode kann der Versicherer vom Verkäufer also noch Geld fordern. Denn Verkäufer und Käufer haften “gesamtschuldnerisch”, wie... --- - Published: 2025-03-05 - Modified: 2025-05-05 - URL: https://www.finblog.de/schwerbehinderung-pauschbetrag/ In Deutschland leben rund acht Millionen Menschen mit Schwerbehinderung, so das Statistische Bundesamt. Eine Schwerbehinderung liegt ab einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 vor. Bereits ab einem GdB von 20 können Betroffene einen Behinderten-Pauschbetrag in Anspruch nehmen, berichtet der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH). Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung: Pauschbeträge und außergewöhnliche Belastungen Die steuerliche Entlastung beginnt bei 384 Euro für einen GdB von 20 und steigt stufenweise bis auf 2. 840 Euro für einen GdB von 95 und 100. Ein noch höherer Betrag ist für Menschen mit den Merkzeichen „H“ (hilflos) und „Bl“ (blind) im Behindertenausweis möglich: Hier beträgt der Pauschbetrag bis zu 7. 400 Euro. Seit 2021 steht der erhöhte Behinderten-Pauschbetrag auch pflegebedürftigen Personen mit schwerster Beeinträchtigung der Selbstständigkeit zu, die in die Pflegegrade 4 oder 5 eingestuft sind. Diese werden einer hilflosen Person mit dem Merkzeichen „H“ gleichgestellt und können bis zu 7. 400 Euro als Pauschbetrag geltend machen, ohne eine Feststellung des GdB zu benötigen. Als Nachweis dient der Bescheid der Pflegekasse über die Einstufung in den Pflegegrad 4 oder 5. Ab einem GdB von 20 Anspruch auf Pauschbetrag Um den Behinderten-Pauschbetrag geltend zu machen, ist die Abgabe einer Steuererklärung mit der Anlage „Außergewöhnliche Belastungen“ erforderlich. Der Pauschbetrag wird auf Antrag und mit entsprechendem Nachweis in voller Höhe für das gesamte Jahr gewährt, auch wenn der GdB oder Pflegegrad erst im Laufe des Jahres festgestellt wird. Übersteigen die Kosten den Pauschbetrag, können sie als einzelne außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. In diesem... --- - Published: 2025-03-05 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/vorzeitige-rente-bei-schwerbehinderung/ Schwerbehinderte Menschen unter bestimmten Voraussetzungen eine vorgezogene Altersrente beantragen. Diese Regelung ermöglicht es, bereits vor dem regulären Rentenalter in den Ruhestand zu treten – entweder abschlagsfrei oder mit Abschlägen, je nach Renteneintrittsalter. Voraussetzungen für die vorzeitige Altersrente bei Schwerbehinderung Anerkennung der Schwerbehinderung Um eine vorzeitige Altersrente für schwerbehinderte Menschen in Deutschland zu beantragen, ist die Anerkennung als schwerbehinderte Person erforderlich. Der Grad der Behinderung (GdB) muss mindestens 50 betragen. Die Feststellung erfolgt durch das zuständige Versorgungsamt, das auf Antrag einen Schwerbehindertenausweis ausstellt. Dieser Ausweis dient als Nachweis der Schwerbehinderteneigenschaft und ist in der Regel auf fünf Jahre befristet. (Deutsche Rentenversicherung) Wichtig ist, dass die Schwerbehinderung zum Zeitpunkt des Rentenbeginns vorliegt. Ein späterer Wegfall der Schwerbehinderung hat keine Auswirkungen auf den Rentenanspruch. Dies bedeutet, dass der Rentenbezug auch dann fortgesetzt wird, wenn die Schwerbehinderteneigenschaft nach Rentenbeginn entfällt. (Haufe) Mindestversicherungszeit (Wartezeit) Eine weitere zentrale Voraussetzung für den Bezug der vorzeitigen Altersrente ist die Erfüllung der Mindestversicherungszeit, auch Wartezeit genannt. Diese beträgt 35 Jahre und umfasst verschiedene Beitragszeiten, die in der Rentenversicherung angerechnet werden können. Dazu gehören: Pflichtbeiträge aus Beschäftigung oder selbstständiger Tätigkeit. Zeiten des Bezugs von Krankengeld, Arbeitslosengeld oder Übergangsgeld. Freiwillige Beiträge, die eigenständig geleistet wurden. Kindererziehungszeiten, die für die ersten 2,5 bis 3 Lebensjahre eines Kindes angerechnet werden. Zeiten der nicht erwerbsmäßigen häuslichen Pflege. Monate, die durch einen Versorgungsausgleich bei Scheidung angerechnet weden. Auch Schul- und Studienzeiten sowie Zeiten der Arbeitslosigkeit können unter bestimmten Voraussetzungen berücksichtigt werden. Pro Kind können maximal zehn Jahre sogenannte Berücksichtigungszeiten angerechnet werden. Altersgrenze für den Renteneintritt... --- - Published: 2025-03-03 - Modified: 2025-03-05 - URL: https://www.finblog.de/wie-gross-darf-die-kleingarten-laube-sein/ Im Volksmund wird das kleine grüne Glück „Schrebergarten“ genannt, was auf den Leipziger Arzt Daniel Gottlob Moritz Schreber zurückgeht, der sich für Grünflächen als Spielplätze für Kinder eingesetzt hatte. Aus dieser Idee heraus entstanden in Deutschland ab 1865 Anlagen mit Schrebergärten, wo Kinder spielen und Eltern Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anbauen konnten. In kurzer Zeit gründeten sich im ganzen Land Kleingarten-Vereine, die bis heute die Parzellen auf unbefristete Zeit verpachten. Seit Corona sind Kleingärten so populär wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Sie wollen einen Schrebergarten mieten oder kaufen? Lesen Sie hier, was dabei wichtig ist. Wie hoch sind die Kosten? Bis sich Hobbygärtner und solche, die es werden möchten, den Wunsch nach einem kleinen Garten erfüllen können, müssen sie laut Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) durchschnittlich drei Jahre warten. „Voraussetzung für die Pacht eines Schrebergartens ist zunächst die Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein sowie ein Pachtvertrag mit diesem“, erläutert Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. „Der Verein legt Rechte und Pflichten in der Vereinssatzung fest, beispielsweise zu Ruhezeiten und weiteren Verhaltensregeln. So herrscht etwa in vielen Kleingartenanlagen zwischen 13 und 15 Uhr Mittagsruhe. Für Pacht und Vereinsbeitrag sind je nach Region etwa 100 bis 300 Euro jährlich zu veranschlagen. Deutlich teurer kommt indes die übliche an den Verein zu zahlende Übernahmegebühr, die sich nach dem Zustand des Gartens und der Laube richtet und als eine Art Abstandszahlung zum größten Teil an den Vorpächter geht. Mitunter sind dafür 2. 000 bis 10. 000 Euro aufzubringen. Wer... --- - Published: 2025-03-02 - Modified: 2025-05-02 - URL: https://www.finblog.de/bank-run/ In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit rückt ein Begriff wieder in den Fokus: der Bank Run. Was steckt hinter diesem Phänomen, das Banken in die Krise stürzen kann? Wir analysieren die Ursachen, beleuchten aktuelle Beispiele und zeigen, wie sich Anleger schützen können. Ein Bank Run, auch als Bankansturm oder Bankenpanik bekannt, entsteht, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank gleichzeitig ihre Einlagen abheben möchte, weil sie um die Zahlungsfähigkeit der Bank fürchten. Da Banken nur einen Teil ihres Vermögens als Bargeld vorhalten und der Rest in langfristigen Anlagen gebunden ist, kann ein solcher Ansturm schnell zur Insolvenz der Bank führen. Jüngste Beispiele für Bank Runs Jüngere Beispiele für Bank Runs sind der Fall der Northern Rock Bank im Jahr 2007, die Silicon Valley Bank (SVB) im März 2023, Washington Mutual (WaMu) im Jahr 2008 und die Wachovia Bank. Bei der Silicon Valley Bank zogen Kunden innerhalb eines Tages etwa 42 Milliarden US-Dollar ab. Die SVB musste Konkurs anmelden, da sie hohe Einlagen von Start-ups und Risikokapitalfirmen aus der Tech-Branche besaß und diese Gelder in langfristige Anleihen investiert hatte. Als die Kredit- und Finanzierungskosten stiegen, benötigten die Unternehmen ihre Einlagen, aber die SVB konnte nicht schnell genug Liquidität bereitstellen. Verheerende Folgen eines Bank Runs Die Folgen eines Bank Runs sind verheerend. Nicht nur die betroffene Bank kann in die Pleite schlittern, sondern auch Firmen- und Privatkunden sowie weitere Banken können in den Strudel geraten. Im schlimmsten Fall kann ein Bank Run das gesamte Finanzsystem in Schieflage bringen. Maßnahmen zur Verhinderung von Bank... --- - Published: 2025-03-02 - Modified: 2025-03-05 - URL: https://www.finblog.de/bundesnaturschutzgesetz-39-garten/ In § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist seit 2010 bundesweit einheitlich festgelegt, dass Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden dürfen. Die ARAG Rechtsschutzversicherung erläutert, was Gartenfreunde wegen § 39 Bundesnaturschutzgesetz beachten sollten. In § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist geregelt, dass Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden dürfen. Hier sei erläutert, was Gartenfreunde wegen § 39 Bundesnaturschutzgesetz u. a. beim Heckenschnitt alles wissen und beachten sollten. § 39 Bundesnaturschutzgesetz regelt Heckenschnitt Bäume in Haus- oder Kleingärten sind vom Schnittverbot ausgenommen und können grundsätzlich das ganze Jahr über gefällt oder zurückgeschnitten werden. Doch sollten Gartenfreunde vorab prüfen, ob in ihrer Gemeinde eine Baumsatzung besteht, die das Fällen untersagt oder eine Genehmigung erfordert. Zudem ist bei Vogelnistplätzen Vorsicht geboten und das Vorhaben sollte zurückgestellt werden. Denn nach § 39 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, „Lebensstätten wild lebender Tiere und Pflanzen ohne vernünftigen Grund zu beeinträchtigen oder zu zerstören. “ Gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz sind schonende Form- und Pflegeschnitte erlaubt, um das Wachstum von Pflanzen zu kontrollieren. Daher können Sie die Spitzen Ihrer Ligusterhecke, die seit dem letzten Rückschnitt gewachsen sind, jederzeit abschneiden. Der Gesetzgeber hat auch nichts gegen den Pflegeschnitt von Obstbäumen einzuwenden. Heckenschnitt oder Baumfällung bei Gefahr immer erlaubt Die Verbote des § 39 Bundesnaturschutzgesetz gelten im außerdem dann nicht, wenn die Maßnahmen der Gewährleistung der Verkehrssicherheit dienen und nicht zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden können. Das kann z. B. der Fall sein, wenn die große Hecke nach einem Sturm auf den angrenzenden Bürgersteig zu kippen droht. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte aber – wenn möglich – die zuständige... --- - Published: 2025-03-01 - Modified: 2025-03-11 - URL: https://www.finblog.de/wohnung-streichen/ Ist Wohnung streichen eigentlich noch Pflicht? Das ist eine häufig gestellte Frage von Mietern auf Grund zahlreicher BGH-Entscheidungen zu Renovierungs- oder Schönheitsreparaturklauseln. Viele davon wurden für unwirksam erklärt. Dennoch sind Renovierungsklauseln auch jetzt noch möglich. Ist Wohnung streichen eigentlich noch Pflicht? Das ist eine häufig gestellte Frage von Mietern auf Grund zahlreicher BGH-Entscheidungen zu Renovierungs- oder Schönheitsreparaturklauseln. Viele davon wurden für unwirksam erklärt. Dennoch sind Renovierungsklauseln auch jetzt noch möglich. Gesetzlich ist festgeschrieben, dass im Prinzip der Vermieter verpflichtet ist, sich um den Zustand der Wohnung, die er vermietet, zu kümmern. Abnutzungen, die lediglich auf den „vertragsgemäßen Gebrauch“ zurückzuführen sind, hat der Mieter nicht zu vertreten. Von dieser gesetzlichen Regelung wird jedoch zumeist abgewichen. Über eine Renovierungs­klausel im Mietvertrag wird der Mieter verpflichtet, bestimmte Renovierungen durchzuführen, etwa Wohnung streichen. In Mietvertragsformularen enthielten die Renovierungsklauseln aber lange Zeit einen starren "Fristenplan". Er regelte, welche Räume der Mietwohnung der Mieter nach wieviel Jahren renovieren sollte, also nicht nur bei Auszug. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes sah darin eine unangemessene Benachteiligung des Mieters gegenüber dem Vermieter. Der Grund: Ein starrer Fristenplan etwa beim Wohnung streichen benachteiligt den Mieter insbesondere deswegen, weil eine Renovierung dann nach Ablauf einer bestimmten Frist ohne Wenn und Aber durchgeführt werden muss. Der tatsächliche Zustand der Räume, also die Erforderlichkeit, spielt dabei keine Rolle. Derartige Klauseln können trotz der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) bezüglich starrer Fristenpläne weiterhin vereinbart werden. Für die Frage, ob eine Klausel, die den Mieter verpflichtet, bestimmte Schönheitsreparaturen wie Wohnung streichen vorzunehmen, auch rechtlich zulässig ist, sind drei Punkte besonders zu beachten: Ist die Regelung in einem Mietvertrag rechtlich überhaupt wirksam? Vor allem viele allgemeine Formularklauseln hat die Rechtsprechung für unwirksam erklärt. Was zählt zu den Schönheitsreparaturen? Dazu gehören zum Beispiel... --- - Published: 2025-03-01 - Modified: 2025-03-11 - URL: https://www.finblog.de/mietrecht-gartenpflege-mieter/ Das Frühjahr ist die Zeit der Gartenpflege. Manche machen das gerne. Was muss aber ein Mieter laut Mietrecht im mitgemieteten Garten tun, wenn er dazu gar keine Lust hat? Mit der Pflege des Grüns am Haus ist es wie mit Schönheitsreparaturen: Der Vermieter hat nach dem Gesetz dafür zu sorgen, dass alles in einem ordentlichen Zustand bleibt. Allerdings können Gartenarbeiten wie die Pflicht zu Schönheitsreparaturen per Mietvertrag an den Mieter übertragen werden. Üblich sind die Formulierungen wie "Die „Gartenpflege übernimmt der Mieter oder "Dem Mieter obliegt es, den Garten zu pflegen. " Gartenpflege kann per Mietvertrag auf Mieter übertragen werden Solche Vereinbarungen sind zulässig, jedoch haben Gerichte schon manchen Vermieter zurechtgestutzt, der aufgrund einer solchen Klausel zu viel grünen Daumen beim Mieter erwartet hatte. Lediglich einfache Arbeiten dürften verlangt, entschied unter anderem das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az: I-10 U 70/04). Dazu gehört zum Beispiel Rasenmähen, Unkraut jäten oder Beetflächen umgraben. Besondere Kenntnisse oder besonderer Kostenaufwand sind dem Mieter nicht zuzumuten, so das Landgericht Braunschweig (Az: 6 S 548/08) in einer anderen Entscheidung. Nur bei Garten-Verwahrlosung kann Vermieter einschreiten Der Vermieter muss dem Mieter außerdem einen Spielraum lassen, wie und wann er den Garten pflegt – jedenfalls dann, wenn im Mietvertrag ganz pauschal von der Pflicht zu Gartenpflege die Rede ist. Es dürfen also keine konkreten Vorschriften gemacht werden, was genau zu tun ist oder wann. Lediglich wenn eine Verwahrlosung droht, darf der Vermieter auf den Busch klopfen, so die Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf. Wenn es ausdrücklich im Mietvertrag steht, dann kann... --- - Published: 2025-02-28 - Modified: 2025-04-29 - URL: https://www.finblog.de/personalausweis-kopieren-meist-verboten/ Viele Unternehmen verlangen routinemäßig eine Kopie des Personalausweises, doch das ist in den meisten Fällen unzulässig. Das Infocenter der R+V Versicherung weist darauf hin, dass Hotels, Fitnessstudios und Autovermietungen in der Regel keine Berechtigung haben, den Ausweis zu kopieren, zu scannen oder als Pfand einzubehalten. Unternehmen benötigen in der Regel die Zustimmung des Betroffenen Bereits seit 2010 gelten strengere Regeln für den Umgang mit Personalausweisen. Nur bestimmte Behörden, Banken und Telekommunikationsanbieter dürfen Ausnahmen machen. Sascha Nuß, Jurist bei der R+V Versicherung, erklärt: „Alle anderen dürfen sich den Ausweis zeigen lassen, um die Identität und Anschrift zu überprüfen. Die Anfertigung von Kopien ist jedoch in der Regel nur mit Zustimmung betroffenen Person erlaubt. “ Zudem sei eine Nutzung des Ausweises als Pfand unzulässig. Elektronischer Personalausweis birgt zusätzliche Risiken Ein Grund für die Gesetzesänderung war die Einführung des elektronischen Personalausweises. Dieser enthält neben den sichtbaren Daten auch Speicher- und Verarbeitungsfunktionen. Mit ihm kann man sich online, an Automaten oder Terminals identifizieren und Verträge digital „unterschreiben“. Nuß warnt: „Sind die Daten einmal in Umlauf, lässt sich ihre Verbreitung oft nur schwer stoppen. “ Er rät, grundsätzlich keine Kopien des Ausweises an Dritte weiterzugeben, es sei denn, es ist gesetzlich vorgeschrieben, wie beispielsweise bei Banken oder Telekommunikationsanbietern. Tipps zum Schutz vor Datenmissbrauch Wer dennoch eine Kopie weitergibt, sollte nicht erforderliche Daten schwärzen und die Kopie als solche kennzeichnen. Private Sicherungskopien des Ausweises sind erlaubt, sollten aber ebenfalls als solche erkennbar sein. Ab dem 1. Mai 2025 sind für den Personalausweis nur noch digitale Passfotos... --- - Published: 2025-02-28 - Modified: 2025-05-28 - URL: https://www.finblog.de/kontaktlos-falle-so-unsicher-ist-bezahlen-per-nfc-wirklich/ NFC-Technologie auf dem Vormarsch Die Near-Field-Communication-Technologie (NFC) gewinnt in Deutschland rasch an Popularität. Eine Studie von 2024 zeigt: Zwei Drittel der Deutschen zahlen bereits kontaktlos mit NFC-fähigen Geräten. Die "Postbank Digitalstudie 2024" befragte hierzu 3. 171 Erwachsene in Deutschland. Die COVID-19-Pandemie trug maßgeblich zur Popularität von kontaktlosen Zahlungen bei. Komfortabel, aber nicht ohne Risiko NFC ermöglicht schnelles und bequemes Bezahlen, birgt jedoch auch Risiken. Die American Military University (AMU) weist darauf hin, dass unautorisierte Transaktionen ein Problem darstellen, da bei Beträgen bis zu 50 Euro keine PIN-Eingabe erforderlich ist. Gefahr durch manipulierte NFC-Tags Cybersecurity-Experten warnen vor manipulierten NFC-Tags. Marc Rivero, Lead Security Researcher bei Kaspersky, erklärt: "Die NFC-Technologie ist unglaublich praktisch, aber sie ist auch ein Einfallstor für böswillige Aktivitäten, wenn die Nutzer nicht vorsichtig sind. Unschuldig aussehende Tags im öffentlichen Raum können umprogrammiert oder ausgetauscht werden, um schädliche Aktionen auszuführen. " Er prognostiziert, dass NFC-bezogene Angriffe in den nächsten Jahren weltweit Tausende von Nutzer betreffen könnten, insbesondere in städtischen Gebieten. Android-Malware als neue Bedrohung Eine neue Betrugsmasche zielt auf Android-Nutzer ab, indem Malware wie "NGate" eingesetzt wird, um Daten von Zahlungskarten auszulesen. Betrüger locken Opfer mit gefälschten Nachrichten zur Installation schädlicher Apps. Diese Apps fordern dann auf, die NFC-Funktion zu aktivieren und die Zahlungskarte an das Smartphone zu halten, um die Daten auszulesen und an die Angreifer zu übermitteln. Schutzmaßnahmen für Verbraucher Verbraucher können NFC-Betrug durch einfache Sicherheitsmaßnahmen verhindern. Dazu gehört, keine Links oder Apps aus unbekannten Quellen zu installieren, bei Bankwarnungen direkt über offizielle Kanäle Kontakt aufzunehmen und... --- - Published: 2025-02-28 - Modified: 2025-03-06 - URL: https://www.finblog.de/kauf-eines-e-bikes-ratgeber/ Ein E-Bike kaufen ist eine erhebliche Investition. Worauf sollte man achten, damit das Geld sinnvoll ausgegeben wird? Diese Einführung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die beim Kauf eines E-Bikes zu beachten sind, und legt den Grundstein für eine fundierte Kaufentscheidung. Die E-Bike-Branche hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Für das Jahr 2025 zeichnen sich einige Trends ab, wie etwa die zunehmende Verfügbarkeit von E-Bikes mit höherer Akkukapazität und schnelleren Ladezeiten, die von E-Bike-News. de hervorgehoben wurden. Gleichzeitig bleibt der Fokus auf Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend, wie es auch die Experten von EFAHRER. com betonen. Käufer können von einer breiten Auswahl profitieren, die von etablierten Marken bis hin zu preisgünstigen Modellen aus Fernost reicht. Wichtige technische Aspekte beim E-Bike Kauf Motorenarten und ihre Eigenschaften Die Wahl des Motors ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Kauf eines E-Bikes, da er maßgeblich die Leistung und das Fahrverhalten beeinflusst. Es gibt drei Haupttypen von Motoren: 1. Mittelmotor: Der Mittel- oder Tretlagermotor gilt als die vielseitigste Option. Er bietet eine optimale Gewichtsverteilung, da er zentral am Fahrradrahmen angebracht ist. Diese Bauweise sorgt für ein natürliches Fahrgefühl und eine gute Balance. Mittelmotorsysteme wie der Bosch Performance Line CX oder der Shimano Steps E8000 sind besonders bei Mountainbikes und Trekkingrädern beliebt. Sie bieten ein hohes Drehmoment von bis zu 85 Nm, was sie ideal für steile Anstiege und anspruchsvolle Strecken macht. (ADAC) 2. Nabenmotor (Vorder- oder Hinterrad): Nabenmotoren sind oft in günstigeren Modellen zu finden. Der Vorderradmotor ist leicht zu installieren, kann jedoch... --- - Published: 2025-02-25 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://www.finblog.de/homeoffice-im-ausland-was-arbeitgeber-und-arbeitnehmer-beachten-muessen/ Beim Thema Homeoffice im Ausland gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betreffen. Steuerrecht beim Homeoffice im Ausland Unternehmen müssen prüfen, ob durch die Arbeit im Ausland eine lokale Steuerpflicht ausgelöst wird, was bereits ab einem Tag im Homeoffice der Fall sein kann. Einige Länder, wie Griechenland, verlangen eine steuerliche Registrierung von Ausländern, bei Verstößen drohen Bußgelder. Bei einem Aufenthalt von mehr als 183 Tagen in einem anderen EU-Staat und Bezahlung durch ein deutsches Unternehmen bleibt die Steuerpflicht in Deutschland bestehen, solange der Wohnsitz dort ist (183-Tage-Regelung). Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) regeln, in welchem Land Steuern zu zahlen sind. Es besteht das Risiko einer Betriebsstätte im Ausland, wenn das Homeoffice dauerhaft für betriebliche Tätigkeiten des Arbeitgebers genutzt wird. Das gilt für Sozialversicherung Innerhalb der EU ist für vorübergehende Tätigkeiten im Homeoffice eine A1-Bescheinigung erforderlich, um den Ort der Sozialversicherungsabgaben nachzuweisen. Bei einer Tätigkeit von mehr als drei Monaten innerhalb der EU werden die Sozialversicherungsabgaben im Tätigkeitsland fällig, außer bei einer Entsendung für maximal 24 Monate mit Firmensitz im Entsendeland. Außerhalb der EU ist die Beitragspflicht nicht einheitlich geregelt und hängt von Abkommen zwischen Deutschland und dem Tätigkeitsland ab. Seit dem 1. Juli 2023 gilt ein Rahmenabkommen, wonach Grenzgänger mit weniger als 50 Prozent Arbeitszeit im Wohnsitzstaat im Sozialversicherungssystem des Beschäftigungsstaates bleiben können. Arbeitsrecht beim Homeoffice im Ausland Der Arbeitsort sollte im Arbeitsvertrag oder einer Zusatzvereinbarung geregelt sein. Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG). Bei dauerhafter Tätigkeit... --- - Published: 2025-02-24 - Modified: 2025-04-24 - URL: https://www.finblog.de/smarte-immobilien/ Smarte Immobilien gehen weit über einen flüchtigen Trend hinaus. Sie transformieren den Immobilienmarkt durch verbesserten Komfort, erhöhte Sicherheit und optimierte Energieeffizienz. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff, und warum sollte man sich mit diesem Thema auseinandersetzen? Was sind Smarte Immobilien überhaupt? Der Begriff "Smarte Immobilie" vereint Smart Homes und Smart Buildings. Sie alle sind mit moderner Technik ausgestattet, um das Leben und Arbeiten angenehmer, sicherer und energieeffizienter zu gestalten. Smarte Immobilien nutzen die digitale Vernetzung, um Abläufe zu automatisieren und den Nutzern mehr Kontrolle zu geben. Smart Homes sind Wohnhäuser, in denen Geräte wie Lampen, Heizungen und Sicherheitssysteme digital gesteuert werden können – lokal oder per Fernzugriff via Smartphone. Ziel ist es, den Wohnkomfort zu erhöhen, die Sicherheit zu verbessern und Energie zu sparen. Smart Buildings gehen noch einen Schritt weiter. Sie sind intelligente Zweckgebäude, beispielsweise Bürokomplexe, Einkaufszentren oder Krankenhäuser, die durch die Vernetzung von Gebäudetechnologien wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Sicherheitssystemen funktionieren. Durch den Einsatz von IoT-Technologien sammeln sie Daten, passen Ressourcen automatisch an und optimieren so den gesamten Gebäudebetrieb. Bosch definiert den digitalen Zwilling als virtuelles Abbild von Gebäudebereichen und -systemen. Durch die Anbindung dieser Systeme und Geräte im Gebäude an die Cloud werden automatisiert Daten und Informationen aus Anlagen und Systemen eingesammelt und im Digitalen Zwilling zentral zusammengeführt. Warum sind Smarte Immobilien so populär? Smart Homes gewinnen an Popularität durch ihren Mehrwert an Komfort, Sicherheit und Energieersparnis. Technologische Fortschritte machen die Systeme zuverlässiger und benutzerfreundlicher. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, was den Wunsch... --- - Published: 2025-02-24 - Modified: 2025-02-24 - URL: https://www.finblog.de/moeblierte-wohnungen-mietrecht/ Das Wohnen in einer möblierten Wohnung bietet viele Vorteile, doch es gibt auch zahlreiche rechtliche Aspekte, die Mieter beachten sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Mindestanforderungen an die Ausstattung gestellt werden, welche Regelungen zur Miete und zu Schäden gelten und welche speziellen Kündigungsfristen für vorübergehende Mietverhältnisse vereinbart werden können. Informieren Sie sich über die wichtigsten Rechte und Pflichten von Mietern in Bezug auf möblierte Wohnungen, um gut vorbereitet in Ihr neues Zuhause zu ziehen. Wann gilt eine Wohnung als möbliert? Eine Wohnung gilt als möbliert, wenn sie mindestens eine Schlafgelegenheit, einen Schrank, einen Tisch, Stühle, Lampen und Küchengeräte wie Herd, Kühlschrank und Waschmaschine enthält. Es gibt jedoch keine gesetzliche Definition für die Ausstattung. Die Qualität oder das Alter der Möbel spielt keine Rolle. Selbst alte Möbel des Vermieters sind zulässig. Wichtig ist, dass die grundlegenden Möbel vorhanden sind, so Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. Was ist der Möblierungszuschlag, den Vermieter verlangen können? Der Möblierungszuschlag ist eine zusätzliche Gebühr, die Vermieter für die bereitgestellte Einrichtung verlangen können. Diese Gebühr ist nicht gesetzlich geregelt und variiert je nach Qualität und Zeitwert der Möbel. Gerichtsurteile bieten Mietern Orientierung, wobei das Landgericht Berlin einen Zuschlag von zwei Prozent des Zeitwerts pro Monat für zulässig hielt. Das Landgericht Mannheim erlaubte hingegen nur elf Prozent des Zeitwerts im Jahr. Es ist oft schwierig zu überprüfen, ob der Aufschlag angemessen ist, da Vermieter nicht verpflichtet sind, diesen separat anzugeben. Gilt die Mietpreisbremse auch für möblierte Wohnungen? Die Mietpreisbremse gilt grundsätzlich auch für möblierte Wohnungen,... --- - Published: 2025-02-20 - Modified: 2025-04-20 - URL: https://www.finblog.de/npl-quote/ Die NPL-Quote, ein Alarmsignal für faule Kredite, steigt! Ist Ihr Erspartes noch sicher? Die NPL-Quote (Non-Performing Loan Quote) ist eine Kennzahl, die für Anleger im Bankensektor von Bedeutung ist. Sie gibt Aufschluss über den Anteil notleidender Kredite am gesamten Kreditportfolio einer Bank. Notleidende Kredite sind Kredite, bei denen der Schuldner entweder mehr als 90 Tage mit Zins- oder Tilgungszahlungen in Verzug ist oder bei denen die vollständige Rückzahlung unwahrscheinlich erscheint. Warum ist die NPL-Quote für Anleger wichtig? Eine hohe NPL-Quote kann die Rentabilität und Stabilität einer Bank erheblich beeinträchtigen. Notleidende Kredite generieren keine Einnahmen und erfordern Rückstellungen für potenzielle Verluste. Dies schmälert den Gewinn und kann im Extremfall die Existenz der Bank gefährden. Transparenz bei NPL-Beständen Für Anleger ist es entscheidend, dass Banken ihre NPL-Bestände transparent offenlegen. Nur so können sie das tatsächliche Risiko einer Investition realistisch einschätzen. Wichtige Fragen sind: Wie werden NPLs definiert und bewertet? Welche Informationen stellt die Bank über die Zusammensetzung ihres NPL-Portfolios bereit (z. B. nach Branchen, Regionen oder Kreditarten)? Wie hoch ist die NPL-Deckungsquote, d. h. welcher Anteil der erwarteten Verluste ist bereits durch Rückstellungen abgedeckt? Zusätzliche Kennzahlen für eine umfassende Risikobeurteilung Neben der NPL-Quote sollten Anleger auch andere Kennzahlen berücksichtigen, um die finanzielle Gesundheit einer Bank umfassend zu beurteilen. Dazu gehören beispielsweise: Die Eigenkapitalquote: Sie gibt an, inwieweit eine Bank Verluste aus eigener Kraft auffangen kann. Die Liquiditätsquote: Sie zeigt, ob eine Bank ihren Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachkommen kann. Die Profitabilität: Kennzahlen wie die Eigenkapitalrendite oder die Gesamtkapitalrendite geben Aufschluss über die Ertragskraft der... --- - Published: 2025-02-18 - Modified: 2025-02-26 - URL: https://www.finblog.de/vodafone-legaler-betrug/ Im Januar 2025 passierte mir das, was wohl schon vielen Vodafone-Kunden passiert ist: Ich erhielt eine Rechnung über eine Leistung, die ich nie bestellt hatte, und zwar über "Vodafone TV Connect Start", also Kabelfernsehen. Dafür berechnete Vodafone zusätzlich 9,99 Euro zum bereits vor Jahren gebuchten Internetanschluss und kündigte an, den nun höheren Betrag abzubuchen. Angeblich sollte ich die Leistung im November 2024 bestellt haben. Lesen Sie hier, wie ich diesen Vertrag wieder loswurde, warum ich das Verhalten von Vodafone für legalen Betrug halte und warum ich das Unternehmen verklagen werde. Die Rechnung vom 13. Januar: Plötzlich taucht ein Rechnungsposten Vodafone TV Connect Start auf - angeblich besteht der Vertrag seit dem 4. November 2024. Bestellt habe ich das nicht. Kurios auch, dass der Betrag nun erstmals für Januar berechnet wurde, obwohl der Vertrag angeblich schon seit Anfang November bestand. "Immer wieder untergeschobene Verträge von Vodafone" Wer nach "Vodafone untergeschobene Verträge" googelt, findest zahlreiche Artikel, in denen die Masche von Vodafone beklagt wird: Kunden sprechen aus irgendwelchen Gründen mit der Hotline und bekommen kurze Zeit eine Auftragsbestätigung über eine neue Leistung. Oder es gab gar keinen Kontakt mit Vodafone und es wird aus heiterem Himmel eine neue Leistung bestätigt. Die Verbraucherzentrale Hamburg schreibt, es gebe "immer wieder untergeschobene Verträge von Vodafone" und hat als Verband bereits dagegen geklagt, in diesem Fall gegen Vodafone Deutschland. In meinem Fall ist verantwortlich Vodafone West, Düsseldorf. Der Versuch dieses, wie ich finde, legalen Betruges dürfte damit zusammenhängen, dass Vermieter seit Juli 2024 nicht mehr die... --- - Published: 2025-02-08 - Modified: 2025-04-08 - URL: https://www.finblog.de/boersen-beben-drei-ratschlaege-aus-der-finanzbranche/ Alle großen Börsen-Indizes weltweit verzeichnen derzeit drastische Verluste, was Anleger in Panik versetzt. Wie richtig reagieren? Wir haben drei Kapitalmarktexperten gefragt, welche Maßnahmen Anleger jetzt ergreifen sollten. Dr. Daniel Grabowski, TARGOBANK Investment Research “Das Wichtigste während eines Markteinbruchs ist, nicht die Nerven zu verlieren. Aktienanlagen sind langfristige Investments. Während der Anlage werden Krisen und Crashs unweigerlich kommen und gehen – wer aber aus Angst verkauft, realisiert Verluste anstelle der langfristig möglichen positiven Renditen. Viele Anleger haben in ihren Depots einen hohen Anteil von US-Aktien, weil sie in den letzten zehn Jahren hervorragend gelaufen sind. US-Titel gehören aber – selbst nach den jüngsten Rücksetzern – zu den teureren Aktien. Daher ist zukünftig bei Anlagen in günstigeren Segmenten wie Europa und den Emerging Markets mit einer langfristig höheren Rendite zu rechnen. Zugleich gehören die US-Unternehmen aber auch zu den profitabelsten und innovativsten, gerade mit Blick auf das Thema KI. Den US-Aktienmarkt sollte man also auch keinesfalls gänzlich abschreiben. Es lohnt sich in jedem Fall eine Überprüfung der Depots, um eine ausgewogene Portfolioaufstellung zu gewährleisten. Gold kann im Depot einen stabilisierenden Beitrag leisten, da sich der Preis relativ unabhängig vom Aktienmarkt entwickelt. Dafür sollte Gold aber vor dem Aktienmarkteinbruch im Depot liegen und nicht mitten im Crash zu den dann oft höheren Preisen nachgekauft werden. Ohnehin ist der Goldpreis bereits auf einem hohen Niveau, weil sich Privatanleger und Notenbanken in vielen Schwellenländern seit dem Ukraine-Krieg und den westlichen Sanktionen gegen Russland mit dem Edelmetall eingedeckt haben. Anleihen – jedenfalls Staatsanleihen mit guter Bonität... --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-03-06 - URL: https://www.finblog.de/schuldenbremse/ Die Medien sind voll mit dem Thema Schuldenbremse. Was ist das eigentlich? Die Schuldenbremse ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Finanzpolitik und wurde 2009 im Grundgesetz verankert. Sie stellt eine Regelung dar, die die Neuverschuldung von Bund und Ländern begrenzt, um die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte zu sichern. Schuldenbremse: Hintergrund und Ziele Historischer Kontext Die Schuldenbremse wurde im Zuge der Föderalismusreform II eingeführt und trat am 1. August 2009 in Kraft. Sie wurde als Reaktion auf die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 beschlossen, um die Staatsverschuldung Deutschlands langfristig zu begrenzen und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Mit der Änderung des Grundgesetzes wurde ein rechtlich bindender Rahmen geschaffen, der die Neuverschuldung von Bund und Ländern stark einschränkt. Ziele der Schuldenbremse Das Hauptziel der Schuldenbremse ist es, sicherzustellen, dass die Haushalte von Bund und Ländern grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten ausgeglichen werden. Dadurch soll verhindert werden, dass die öffentliche Verschuldung dauerhaft ansteigt und zukünftige Generationen belastet. Die Regelung soll außerdem die finanzielle Handlungsfähigkeit des Staates sichern und die Einhaltung der EU-Maastricht-Kriterien unterstützen, die eine maximale Staatsverschuldung von 60 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vorsehen. 2. Rechtliche Grundlagen der Schuldenbremse Die Schuldenbremse ist in den Artikeln 109 und 115 des Grundgesetzes verankert: Artikel 109 Abs. 3 GG: „Die Haushalte von Bund und Ländern sind grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen. “ Artikel 115 GG: Für den Bund ist eine strukturelle Nettokreditaufnahme von bis zu 0,35 % des nominalen BIP zulässig. Die Länder hingegen dürfen ab 2020 grundsätzlich keine neuen Schulden mehr aufnehmen. Die... --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://www.finblog.de/mopedkennzeichen-farbe/ Countdown für das Mopedkennzeichen: Wer seinen zweirädrigen Roller nun aus dem Winterschlaf weckt, muss beachten: Ab dem 1. März 2023 muss das Versicherungskennzeichen für Mopeds und Mofas grün sein. Das ist dann die richtige Farbe. Das blaue Schild gilt dann nicht mehr (Die Farbe der jeweils bis Ende Februar gültigen Kennzeichen wechselt jährlich zwischen schwarz, blau und grün). Die neuen Kennzeichen erhalten Besitzer bei ihrem Kfz-Haftpflichtversicherer – hier können sie sich auch über die aktuellen Tarife erkundigen. Mit dem diesjährigen Schilderwechsel starten das Bundesverkehrsministerium und einzelne Kfz-Versicherer zudem ein Pilotprojekt, bei dem sich Mofa- und Mopedfahrer gegen die herkömmlichen Kennzeichen aus Aluminium- oder Stahlblech und für eine Klebefolie entscheiden können. Bei den neuen Folienkennzeichen wird eine Trägerplatte aus Kunststoff mehrere Jahre verwendet, nur die oberste dünne Plastikschicht wird gewechselt. Das sei einfacher, schneller und besser für die Umwelt, heißt es. Die Schilder gelten auch für Pedelecs, wenn diese laut Betriebserlaubnis als Leichtmofas gelten, sowie für E-Scooter. Hier eine Übersicht, erstellt vom Versichererverband GDV. Ein neues Mopedkennzeichen brauchen demnach: Kleinkrafträder wie Mofas und Mopeds, die nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht schneller als 45 Stundenkilometer fahren. Elektrofahrräder mit einer Tretunterstützung bei Geschwindigkeiten über 25 Stundenkilometer oder einer tretunabhängigen Motorunterstützung über 6 bis max. 45 Stundenkilometer. Segways und ähnliche Mobilitätshilfen mit elektrischem Antrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h. Quads und Trikes mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 Stundenkilometer und einem Hubraum von maximal 50 Kubikzentimetern. E-Roller, die über eine Betriebserlaubnis verfügen und... --- - Published: 2025-02-05 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/schwerbehindertenausweis-vorteile/ Was nutzt ein Behindertenausweis, welche Vorteile und Vergünstigungen sind möglich? Manche Schwerbehinderte wissen gar nicht, dass sie das grüne Dokument beanspruchen und zahlreiche Vorteile des Schwerbehindertenausweises nutzen können. Was nutzt ein Schwerbehindertenausweis, welche Vorteile und Vergünstigungen sind möglich? Manche Behinderte wissen gar nicht, dass sie das grüne Dokument beanspruchen und zahlreiche Vorteile des Schwerbehindertenausweises nutzen können. Definition Schwerbehinderung Menschen gelten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) als schwerbehindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist (Paragraph 2 SGB IX). Voraussetzungen für Schwerbehindertenausweis Ein Behindertenausweis wird ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 ausgestellt. Zuständig sind die Versorgungsämter. Den jeweiligen Gesamt-GdB legt ein Gutachter in Zehnerschritten fest. Er hat dafür eine Skala von 20 bis 100. Die Hürde von 50 wird mitunter bereits mit einer Krebserkrankung erreicht, damit gilt man also schon als schwerbehindert - das können auch Diabetiker oder Menschen mit überstandener Krebserkrankung sein. Fälschlicherweise nehmen viele an, dass diese Zahl den Grad der Behinderung in Prozent angibt. Tatsächlich aber bezeichnet sie nur den Wert auf einer Skala von 20 bis 100. Wer das nützliche Dokument bekommen will, sollte zudem einen Wohnsitz in Deutschland haben, hier arbeiten oder sich gewöhnlich hier aufhalten. Der Aufwand für den Antrag ist gering: In der Regel genügt ein ausgefülltes Formular, dem am besten gleich eine ärztliche Bescheinigung beiliegt. Beides reichen die Antragsteller beim zuständigen Versorgungs-, beziehungsweise Landesamt ein. Beispiele für Behinderungsmerkzeichen im Ausweis Abhängig von der jeweiligen Beeinträchtigung enthält der Schwerbehindertenausweis so genannte Merkzeichen, die unterschiedliche Vorrechte bescheinigen, also Vorteile. G („gehbehindert“): Dieses Merkzeichen... --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://www.finblog.de/wohngemeinschaft-fuer-senioren/ Die Wohngemeinschaft für Senioren wird immer öfter gesucht, denn man hat dort Unterstützung und Pflege im Alter, ohne auf ein eigenständiges Leben und Privatsphäre verzichten zu müssen. Die Senioren-WG als Alternative zu Pflege- oder Altenheimen erfordert jedoch einiges an Planung und Organisation. Die Idee einer Wohngemeinschaft für Senioren ist nicht neu, aber sie nimmt angesichts der immer weiter steigenden Mietpreise immer mehr an Popularität zu. Viele Senioren nehmen den Weg in eine Wohngemeinschaft, um ein aktiveres und zufriedeneres Leben zu führen. Eine Wohngemeinschaft bietet Senioren die Möglichkeit, sich in einer Gemeinschaft zu vernetzen, neue Freundschaften zu schließen und ihre sozialen Kontakte zu verstärken. Die Senioren-WG als Alternative zum Pflegeheim, Altenheim oder einer Pflege-WG erfordert jedoch einiges an Planung und Organisation. Senioren-WG, Pflege-WG: Wann das Heimgesetz zu beachten ist Was ist eine Senioren-WG, was eine Pflege-WG? Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Wohngemeinschaften besteht darin, dass eine Pflege-WG („ambulant betreute Wohngemeinschaft“) zahlreichen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen unterliegt. Der Grund: Die Bewohner benötigen meist eine intensive Pflegebetreuung benötigen und sollen geschützt werden. Das Heimgesetzes regelt u. a die Pflegeleistungen sowie Art und Ausstattung der Räumlichkeiten. Bei der Senioren-WG greift das Gesetz dagegen nur unter bestimmten Umständen: „Entscheidend ist hier, wie stark die Bewohner auf Betreuung angewiesen sind bzw. ihr Zusammenleben eigenständig organisieren“, sagt Juristin Anne Kronzucker von der D. A. S. „Eine durchgehende 24-Stunden-Betreuung entspricht den Leistungen eines Pflegeheims. Dann gelten die Anforderungen des Heimgesetzes – und damit dessen Vorschriften über die Räumlichkeiten, Dienstleistungen, aber auch über die Beschäftigten und die Heimleitung. “ Ob eine Wohngemeinschaft für Senioren dem Heimgesetz zugeordnet wird oder nicht, ist nicht eindeutig festgelegt und kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden bzw. noch verändern. Denn: Das Heimgesetz gilt nach Übertragung der Zuständigkeit für Heime auf die Bundesländer nur noch... --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://www.finblog.de/beleidigung-urteile/ Ob am Arbeitsplatz, auf der Straße oder im Treppenhaus: Mancher Streit eskaliert in einer Beleidigung. Wie kann man sich dagegen wehren? Was droht, wenn man jemanden beleidigt hat? In Deutschland hat jeder das Recht, Kritik zu üben. Das darf aber nicht an der Würde eines Mitmenschen kratzen, etwa indem er als dumm („Idiot“) oder hässlich („Vogelscheuche“) bezeichnet wird. Auch Gesten können beleidigend sein. Ein Klassiker unter Autofahrern ist das "Vogel zeigen" (sich mit dem die Finger an die Stirn tippen). Eine Vielzahl von Folgen sind möglich - wer dann eine Rechtsschutzversicherung hat, schläft sicher ruhiger. Abmahnung und Kündigung z. B. des Mieters Wer beleidigt wurde, kann den anderen abmahnen. Dafür reicht ein Brief, in dem die Beleidigung gerügt wird und Konsequenzen für den Fall angedroht werden, dass sich das wiederholt. Die Abmahnung hat vor allem den Zweck, weitere Schritte vorzubereiten. Wird z. B. ein Vermieter von einem Mieter im Hausflur beschimpft, reicht das meist noch nicht für eine fristlose Kündigung. Wenn aber bereits eine Abmahnung deswegen vorliegt und sich das Fehlverhalten wiederholt, ist beim nächsten Mal der sofortige Rausschmiss zulässig. Bei besonders übler Beleidigung („Sie Arsch“) kann auch die sofortige Kündigung rechtens sein (Amtsgericht München 474 C 18543/14). Unterlassungserklärung nach Beleidigung Das Opfer einer Beleidigung kann zudem eine „strafbewehrte Unterlassungserklärung“ fordern. Der "Täter" verpflichtet sich damit vertraglich, die Beleidigung nicht zu wiederholen - falls doch, muss er eine Vertragsstrafe zahlen. Die Höhe kann im Prinzip frei festlegt werden. Bei einer Beleidigung können das 1. 000 oder auch 10. 000 Euro... --- - Published: 2025-02-03 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://www.finblog.de/wohnungseigentuemer-weg-versammlung/ Als Folge des Immobilien-Kaufbooms erleben viele Bundesbürger in diesem Frühjahr ihre erste Eigentümerversammlung. Die wichtigsten Regeln und Vorschriften dafür haben wir hier zusammengestellt. Die Eigentümerversammlung ist im Wohneigentumsgesetz (WEG) geregelt. Das WEG hat Bedeutung für all jene, die mit anderen Eigentum an einer Immobilie haben. Etwa im typischen Mehrfamilienhaus: Die Wohnungen gehören den Eigentümern „Sondereigentum“, der Rest des Hauses aber ist Gemeinschaftseigentum. Wie oft findet eine Eigentümerversammlung statt? Die Wohnungseigentümerversammlung muss mindestens einmal im Jahr vom Verwalter einberufen werden. Zusätzlich kann sie auch in Fällen einberufen werden, die in einer Vereinbarung der Wohnungseigentümer festgelegt sind oder wenn mehr als ein Viertel der Wohnungseigentümer dies verlangt. Quelle: § 24 Abs. 1 und 2 WEG Wie wird die Eigentümerversammlung einberufen? Die Einladung zur Eigentümerversammlung muss in Textform erfolgen und mindestens drei Wochen im Voraus verschickt werden, es sei denn, es liegt ein Fall von besonderer Dringlichkeit vor. Die Einladung muss eine Tagesordnung enthalten, die klar angibt, worüber abgestimmt werden soll. Quelle: § 24 Abs. 3 und 4 WEG Was geschieht, wenn der Verwalter die Versammlung nicht einberuft? Wenn der Verwalter fehlt oder sich weigert, die Versammlung einzuberufen, kann die Versammlung auch durch den Vorsitzenden des Verwaltungsbeirats, dessen Vertreter oder einen ermächtigten Wohnungseigentümer einberufen werden. Quelle: § 24 Abs. 3 WEG Wie wird die Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung geregelt? Seit der WEG-Reform zum 1. Dezember 2020 ist die Eigentümerversammlung immer beschlussfähig. Die Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet über die Beschlüsse. Quelle: § 25 Abs. 1 WEG Wie funktioniert das Stimmrecht in der Eigentümerversammlung? Jeder... --- - Published: 2025-02-02 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://www.finblog.de/nebenkosten-zaehler-eichung/ Wenn die jährliche Betriebskosten-Abrechnung kommt, muss mancher Mieter schwer schlucken. Gerade wenn eine dicke Nachzahlung ansteht, stellt sich die Frage, ob denn der Verbrauch etwa von Warmwasser richtig gemessen wurde. Ein Blick auf das Eichsiegel kann weiterhelfen. Ein Messgerät für den Verbrauch etwa von Wasser kann durchaus irren, zum Beispiel wenn sich Kalk oder Rost im Zähler festgesetzt haben. Der einzelne Mieter bezahlt dann möglicherweise zu viel oder zu wenig an Betriebskosten. Der Gesetzgeber hat deshalb im Eichgesetz vorgeschrieben, dass ein Vermieter Strom-, Gas- oder Wasserzähler regelmäßig überprüfen lässt und die Genauigkeit bestätigt wird. Die Fristen dafür sind ziemlich unterschiedlich: So ist eine Eichung von Wärme- und Warmwasserzähler laut „Anlage B“ zum Eichgesetz fünf Jahre gültig, die Eichung eines Kaltwasser-Zählers wiederum sechs Jahre, eines Stromzählers mit Läuferscheibe immerhin 16 Jahre. Auf der Geräteplombe oder der Klebemarke lässt sich erkennen, wann zuletzt geprüft wurde und wann eine neue Prüfung fällig wird. Keine Eichpflicht für Verdunstungsröhrchen An den bei Heizkörpern üblichen Verdunstungsröhrchen oder elektronischen Verbrauchsmessgeräten wird der Mieter allerdings vergeblich nach solchen Daten suchen. Hierfür besteht keine Eichpflicht, da nur der anteilige Verbrauch innerhalb einer Wohnung gemessen wird. Die meist im Keller untergebrachten Heizkostenzähler unterliegen wiederum der Eichpflicht. Steht eine Überprüfung an, so müsste der Zähler eigentlich ausgebaut und zum Eichamt oder einer anerkannten Prüfstelle (etwa von Herstellern und Versorgern) gebracht werden. Weil es günstiger ist, werden in der Praxis aber die alten Messgeräte einfach gegen neue oder überholte ausgetaucht die Kosten dafür können auf Mieter umgelegt werden. Nach Beschwerde beim Eichamt... --- - Published: 2025-02-01 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/arbeitsrecht-kuendigung/ Das schwache Wirtschaftswachstum, hohe Energiekosten, noch immer hohe Zinsen machen immer mehr Firmen in Deutschland zu schaffen. Mitunter drohen unmittelbar Entlassungen. Aber wen trifft es dann als ersten? Wo das Kündigungsschutzgesetz gilt In Betrieben mit regelmäßig mehr als zehn Beschäftigen gilt für Mitarbeiter, die länger als sechs Monate angestellt sind, das Kündigungsschutzgesetz. Das bedeutet: Der Betrieb kann nur dann entlassen, wenn das "sozial gerechtfertigt" ist und ein Grund vorliegt. Ein Konjunktureinbruch reicht zumeist als Grund. Gekündigt wird dann "betriebsbedingt". Ob ein Mitarbeiter aber konkret davon betroffen sein darf, hängt ab von der Sozialauswahl. Der Arbeitgeber muss dafür Mitarbeiter mit vergleichbaren Tätigkeiten gegenüberstellen und nach sozialen Kriterien bewerten, wer am wenigsten auf den Job angewiesen ist. Das Alter, die Dauer der Betriebszugehörigkeit, die Unterhaltspflichten sowie eine eventuelle Schwerbehinderung sind dafür entscheidend. Hat der Arbeitgeber das nicht genügend beachtet, kann eine Kündigung vom Arbeitsgericht als unwirksam erklärt werden. Dafür muss innerhalb von drei Wochen Klage eingereicht werden. Kündigung: Das gilt bei der Sozialauswahl Tätigkeiten: Einzubeziehen sind grundsätzlich alle Mitarbeiter eines Betriebes mit vergleichbaren Tätigkeiten, nicht nur jene Abteilungen, in denen Jobs gestrichen werden sollen. Die tarifliche Eingruppierung gilt als ein Indiz dafür, welche Mitarbeiter vergleichbar sind. Entscheidend ist aber, wer ohne Änderung des Arbeitsvertrages die Tätigkeiten ausüben könnte. Wenn Arbeitnehmer weitgehend austauschbar sind, müssen sie in die Auswahl einbezogen werden. Versetzungsrecht: Ein eng gefasster Arbeitsvertrag kann sich dabei als nachteilig erweisen, wie ein Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) zeigt: Darf ein Arbeitnehmer gegen seinen Willen nicht versetzt werden, müssen Mitarbeiter anderer Betriebsabteilungen auch... --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/eta-england/ Seit dem 2. April 2025 benötigen alle Besucher aus Ländern ohne Visumspflicht, einschließlich Deutschland und anderer EU-Länder, eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA, etwa 19 Euro), um nach Großbritannien einzureisen. Dies betrifft Reisen per Flugzeug, Schiff oder durch den Eurotunnel. Für einen Transit, also einen reinen Zwischenstopp an einem britischen Flughafen zur Weiterreise in ein Drittland, ist keine ETA erforderlich. Was ist die ETA? Die ETA (Electronic Travel Authorisation) ist eine elektronische Einreisegenehmigung, die für eine unbegrenzte Anzahl von Reisen innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren gültig ist. Sie verliert jedoch ihre Gültigkeit, wenn der Reisepass vor Ablauf dieser Frist abläuft. Wie beantrage ich die ETA? Der einfachste Weg, die ETA zu beantragen, ist über die App, die im Apple App Store und Google Play Store verfügbar ist. Für den Antrag benötigen Sie einen gültigen Reisepass, eine E-Mail-Adresse und eine Kredit- oder Debitkarte bzw. Zugang zu Google oder Apple Pay. Kann ich die ETA ohne Smartphone beantragen? Ja, die Beantragung ist auch online möglich. Voraussetzung ist ein Gerät mit Kamera oder die Möglichkeit, Fotos hochzuladen. Auch hier sind Reisepass und Online-Bezahlmöglichkeiten erforderlich. Wie lange dauert es, bis die ETA erteilt wird? In der Regel wird die ETA innerhalb von drei Arbeitstagen erteilt. In Ausnahmefällen kann es länger dauern, was jedoch die Reise nicht verhindert, solange der Antrag vorab gestelltwurde. Schwierigkeiten bei der automatisierten Grenzkontrolle. Der neue deutsche Reisepass wird von den britischen Systemen als fehlerhaft eingestuft, was dazu führt, dass betroffene Reisende zur manuellen Kontrolle an den Schalter verwiesen werden. Das Problem... --- - Published: 2025-01-27 - Modified: 2025-05-27 - URL: https://www.finblog.de/instant-payments/ Die Einführung von Instant Payments, also Echtzeitüberweisungen, steht kurz bevor und bringt wesentliche Änderungen für Verbraucher mit sich. Am 7. Februar 2024 wurde im Europäischen Parlament eine Verordnung beschlossen, die Zahlungsdienstleister verpflichtet, ihren Kunden rund um die Uhr Echtzeitüberweisungen anzubieten. Diese Verordnung trat am 8. April 2024 in Kraft, zwanzig Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union. Was sind Instant Payments? Instant Payments sind Überweisungen, bei denen das Geld innerhalb von zehn Sekunden auf dem Konto des Zahlungsempfängers eingeht. Im Gegensatz zu traditionellen SEPA-Überweisungen, die oft einen Bankarbeitstag benötigen, ermöglichen Instant Payments eine sofortige Zahlungsbestätigung und erhöhen somit die Kundenzufriedenheit. Die Europäische Zentralbank (EZB) begrüßt die "Instant Payments Regulation (IPR)" vom 13. März 2024, da sie gut mit dem Ziel der EZB übereinstimmt, Instant Payments auf europäischer Ebene vollständig einzuführen. Zeitplan für die Umsetzung Die EU-Verordnung wird in mehreren Phasen umgesetzt. Seit dem 9. Januar 2025 müssen Zahlungsdienstleister in der Lage sein, Echtzeitüberweisungen zu empfangen. Bis zum 9. Oktober 2025 müssen sie auch das Senden von Instant Payments ermöglichen. Ebenfalls seit dem 9. Januar 2025 dürfen die Gebühren für Echtzeitüberweisungen nicht höher sein als die für normale SEPA-Überweisungen. Bis zum 9. Oktober 2025 muss zudem die Pflicht zur Zahlungsempfänger-Validierung eingeführt werden. Vorteile für Verbraucher Mit der neuen Verordnung sollen Echtzeitzahlungen zum neuen Standard werden. Ein wesentlicher Vorteil für Verbraucher ist die Kostenparität: \"Um abschreckende Zusatzkosten für Echtzeitüberweisungen im Vergleich zu normalen SEPA-Überweisungen zu beseitigen, dürfen die Entgelte für das Senden und Empfangen von Euro-Echtzeitüberweisungen nicht höher sein als... --- - Published: 2025-01-21 - Modified: 2025-03-22 - URL: https://www.finblog.de/pflegekosten-von-der-steuer-absetzen/ Ob Heimunterbringung, ambulante Pflege oder Betreuung durch Angehörige - die Kosten für Pflege belasten viele Familien stark. Doch der Fiskus bietet verschiedene Möglichkeiten, Pflegeaufwendungen steuerlich geltend zu machen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Welche Pflegekosten kann ich grundsätzlich absetzen? Absetzbar sind Aufwendungen für Pflegekräfte, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege sowie Kosten für die Unterbringung in einem Pflegeheim. Auch Ausgaben für Kurzzeitpflege und krankheitsbedingte Heimunterbringung zählen dazu. Unter welchen Voraussetzungen kann ich Heimkosten absetzen? Die Unterbringung muss krankheits- oder pflegebedingt sein. Eine rein altersbedingte Heimunterbringung reicht nicht aus. Die Pflegebedürftigkeit muss durch die Pflegekasse oder einen Schwerbehindertenausweis nachgewiesen werden. Was ist bei der Absetzung von Heimkosten zu beachten? Von den Heimkosten müssen Sie die sogenannte Haushaltsersparnis abziehen. Diese beträgt 2025 beispielsweise 12. 096 Euro pro Jahr. Außerdem müssen Sie Erstattungen der Pflegekasse und andere Leistungen gegenrechnen. Welche Möglichkeiten haben pflegende Angehörige? Pflegende Angehörige können einen Pflege-Pauschbetrag nutzen: Bei Pflegegrad 2 sind es 600 Euro, bei Pflegegrad 3 1. 100 Euro und bei Pflegegrad 4 oder 5 jeweils 1. 800 Euro jährlich. Was gilt beim Elternunterhalt für Pflegekosten? Kinder müssen nur dann für Pflegekosten ihrer Eltern aufkommen, wenn ihr Jahresbruttoeinkommen über 100. 000 Euro liegt. Diese Kosten können sie dann als Unterhaltsleistungen geltend machen. Wie funktioniert die Absetzung als außergewöhnliche Belastung? Die Kosten können als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden, soweit sie die zumutbare Eigenbelastung übersteigen. Diese staffelt sich wie folgt: Gesamteinkommen Alleinstehende Verheiratete 1-2 Kinder 3+ Kinder bis 15. 340 € 5% 4% 2% 1% 15.... --- - Published: 2025-01-13 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://www.finblog.de/e-bike-akku-feuer/ In Deutschland wächst die Zahl der E-Bikes stetig. Mehr als 11 Millionen Elektrofahrräder rollen bereits über die Straßen. Gleichzeitig nehmen Akkubrände zu. Ein aktuelles Beispiel zeigt die Gefahr: In Berlin-Fennpfuhl ging nachts eine Wohnung im 13. Stock eines Studentenwohnheims in Flammen auf. 62 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Ursache war ein defekter E-Bike-Akku, der beim Laden Feuer fing. Warum Akkus brennen können E-Bike-Akkus können aus mehreren Gründen Feuer fangen. Besonders gefährlich sind mechanische Beschädigungen der Separatorschicht im Inneren des Akkus. Diese extrem dünne Schicht trennt die Kathoden- und Anodenschichten voneinander. Wird sie durch Stürze oder starke Erschütterungen beschädigt, können Kurzschlüsse entstehen. Auch Produktionsfehler wie mangelhafte Schweißpunkte oder fehlerhafte Isolierungen bergen Brandgefahr. Besonders riskant ist das Wiederaufladen tiefentladener Akkus: Durch chemische Prozesse können sich spitze Lithium-Ablagerungen bilden, die einen Kurzschluss verursachen. Ein Akku hält etwa 500 bis 700 Ladezyklen oder drei bis fünf Jahre. Dann wächst die Brandgefahr erheblich. Versicherungsschutz bei Akkubrand Brennt ein Akku in der Wohnung, treten verschiedene Versicherungen in Kraft: Die Hausratversicherung deckt Schäden am E-Bike und beweglichen Gegenständen - vorausgesetzt, Fahrräder sind ausdrücklich versichert. Viele Standardpolicen decken E-Bikes nur bis zu einem bestimmten Wert ab. Die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers kommt für Schäden an der Bausubstanz auf, also an Wänden, Decken oder fest installierten Elementen. Komplizierter wird es bei Bränden in fremden Räumlichkeiten: Hier ist die private Haftpflichtversicherung der wichtigste Schutz. Sie übernimmt Schäden an fremdem Eigentum, sofern keine vorsätzliche Handlung vorliegt. Das Landgericht Lübeck entschied 2023, dass unbeaufsichtigtes Laden in gemieteten Geschäftsräumen als Betriebshandlung gilt. Bei schnellen S-Pedelecs... --- - Published: 2025-01-09 - Modified: 2025-01-09 - URL: https://www.finblog.de/aenderungen-2025-das-ist-neu-bei-finanzen/ Vieles wird teurer, aber es gibt auch gute Nachrichten rund um die privaten Finanzen. Der Bankenverband hat die wichtigsten Änderungen für 2025 zusammengestellt. Über welche Entlastungen dürfen sich Verbraucherinnen und Verbraucher dennoch freuen? Wir haben einige Änderungen für Sie zusammengestellt. Mehr Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag rückwirkend Das zu versteuernde Einkommen, bis zu dem keine Steuern fällig werden (steuerlicher Grundfreibetrag), steigt rückwirkend für 2024 um 180 Euro auf 11. 784 Euro. Auch der Kinderfreibetrag wird angepasst. Für das Jahr 2024 liegt er bei 3. 306 Euro, bei zusammenveranlagten Ehegatten bei 6. 612 Euro. Die geänderten Freibeträge sind von den Arbeitgebern bei der Lohnabrechnung für Dezember 2024 berücksichtigt worden. Weitere Erhöhung Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag in 2025 und 2026 Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag werden noch einmal angepasst. Für das Jahr 2025 steigt der Grundfreibetrag auf 12. 096 Euro, in 2026 dann auf 12. 348 Euro. Der Kinderfreibetrag erhöht sich 2025 auf 3. 336 Euro, bei zusammenveranlagten Ehegatten auf 6. 672 Euro. In 2026 steigt er dann noch einmal um 78 Euro auf 3. 414 Euro, bei zusammenveranlagten Ehegatten 6. 828 Euro. Anhebung Kindergeld und Kindersofortzuschlag Das Kindergeld steigt zum 1. Januar 2025 auf einheitlich 255 Euro pro Monat und Kind. Fürs erste und zweite Kind sind es somit 120 Euro mehr in 2025. Zum 1. Januar 2026 steigt das Kindergeld noch einmal um 4 Euro auf 259 Euro pro Monat und Kind. Auch der Kindersofortzuschlag wird ab 2025 um fünf Euro erhöht. Damit bekommen Familien, die diese Hilfe erhalten, künftig anstelle von 20 Euro monatlich... --- - Published: 2025-01-09 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/verspaetung-arbeitsrecht/ Vereiste Autoscheiben, glatte Straßen, Stau wegen langsamen Räumdiensten: Im Winter dauert die Fahrt zur Arbeit manchmal ziemlich lange. Muss der Arbeitgeber eigentlich das typische Winterchaos als Entschuldigung akzeptieren, was regelt das Arbeitsrecht? Arbeitsleistung ist eine „Bringschuld“ Arbeitsleistung ist für Juristen eine „Bringschuld“. Das heißt, der Arbeitnehmer muss sie im Betrieb des Arbeitgebers erbringen (oder dort, wohin ihn der Arbeitgeber ausdrücklich geschickt hat). Den Arbeitsplatz pünktlich zu erreichen, ist eine der Pflichten aus dem Arbeitsvertrag. Wenn etwas dazwischen kommt, ist das Sache des Arbeitnehmers – er trägt laut Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes das so genannte „Wegerisiko“. „Absehbare Verkehrsbehinderungen im Winter etwa wegen Schneefall oder Glatteis muss der Arbeitnehmer daher bei seinen Fahrzeiten einplanen. Es kann erwartet werden, dass der Arbeitnehmer früher aufsteht oder sich andere Anreisemöglichkeiten sucht. Verspätung: Abmahnung und Kündigung möglich Kommt ein Mitarbeiter dennoch zu spät, kann der Arbeitgeber grundsätzlich den Lohn für die verspätete Zeit kürzen (Bundesarbeitsgericht, u. a. 4 AZR 134/80 und 5 AZR 283/80). Der Arbeitgeber soll laut Urteil nicht mit etwas belastet werden, was er nicht beeinflussen kann. Das gilt allerdings nur dann, wenn die Arbeit nicht nachgeholt werden kann, etwa bei festen Zeiten zum Beispiel im Verkauf. Ansonsten, etwa bei Jobs mit Gleitarbeitszeit, kann der Arbeitnehmer mit ein paar Extrastunden am Abend seinen Lohnanspruch in voller Höhe retten. Unabhängig davon kann ein verspäteter Arbeitnehmer wegen seines Verstoßes gegen die Pflichten aus dem Arbeitvertrag abgemahnt werden – was im Wiederholungsfalle sogar zu einer verhaltensbedingten Kündigung führen kann. Der Arbeitgeber muss dafür nicht nachweisen, dass der Betriebsablauf... --- - Published: 2025-01-08 - Modified: 2025-01-09 - URL: https://www.finblog.de/frostschaden-welche-versicherung-zahlt/ Erst Frost, dann Frust: Wenn in kalten Tagen platzen, Rohre platzen, ist der Schaden groß. Der ist normalerweise versichert - wenn aber zu wenig geheizt oder kontrolliert wurde, kann die Wohngebäudeversicherung die Regulierung kann oder teilweise verweigern. Hausbesitzer sollten ihre Rechte und Pflichten gegenüber der Versicherung kennen, wenn sie einen Rohrbruch wegen Frost geltend machen wollen. Wenn Wasser gefriert, vergrößert sich das Volumen um etwa zehn Prozent. Diesem Druck halten Rohre oftmals nicht stand und bersten. Der Schaden wird noch größer, wenn aufgetautes Wasser aus den Rohren in das Gebäude fließt. Generell können sich Hauseigentümer dann an den Wohngebäudeversicherung wenden. Nach den meist einheitlich formulierten Versicherungsbedingungen sind so genannte „Frostschäden“ an Heizkörpern, Heizkesseln, Boilern oder an vergleichbaren Teilen durch die Gebäudeversicherung gedeckt. Klar ist aber auch: Der Versicherungsnehmer selbst hat Pflichten bei der Frostvorsorge. Die Versicherungsverträge enthalten in der Regel Formulierungen wie: „In der kalten Jahreszeit sind alle Gebäude oder Gebäudeteile zu beheizen und dies genügend häufig zu kontrollieren oder dort alle wasserführende Anlagen und Einrichtungen abzusperren, zu entleeren und entleert zu halten. “ Streit um „genügend häufige“ Kontrolle der Rohre bei Frost Wenn ein Haus längere Zeit leer steht und die Rohre nicht entleert sind, was der Regelfall sein dürfte, muss das Funktionieren der Heizung gewährleistet sein und während der Abwesenheit des Eigentümers zum Beispiel von Nachbarn oder Freunden „genügend häufig“ kontrolliert werden. Damit soll sichergestellt werden, dass nach einem Heizungsausfall möglichst schnell Maßnahmen ergriffen werden können, um Frostschäden zu verhindern. Häufig geht es darum, was noch unter „genügend... --- - Published: 2025-01-08 - Modified: 2025-01-09 - URL: https://www.finblog.de/autoversicherung-winterreifen/ Die Kfz-Haftpflicht-Versicherung kommt für Unfallschäden auf, die von einem Autofahrer verursacht wurden, der im Winter mit Sommerbereifung unterwegs war. Allerdings kann das Unfall-Opfer eine Mitschuld treffen, wenn sein Fahrzeug gleichfalls nicht der Jahreszeit entsprechend bereift ist. Ohne Winterreifen, ohne Versicherungsschutz: Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen einen Unfall verursacht, verliert seinen Versicherungsschutz. Das glauben viele, ist jedoch nicht ganz richtig. Der Gesetzgeber könnte es einfacher machen und zum Beispiel sagen: Von 1. November bis 30. April darf man nur mit Winterreifen fahren. Das würde der altbewährten Faustformel „Von O bis O“ – also von Oktober bis Ostern – nahekommen, die viele Autofahrer anwenden und in dieser Zeit mit Winterrädern fahren. Situative Winterreifenpflicht Aber wenn sich die Natur nicht daran hält und den Winter nochmal im Mai schickt, dann würde es erst recht kompliziert, sollte jemand sozusagen ganz legal mit Sommerreifen einen Unfall verursachen. In der Straßenverkehrsordnung ist deshalb nur von typischen Winter-Folgen auf der Straße die Rede, bei denen es besonderer Bereifung bedarf, und zwar: Glatteis Schneeglätte Schneematsch Eisglätte oder Reifglätte Quelle: STVO, § 2, Absatz 3a. Das wird auch situative Winterreifenpflicht genannt. Für Motorräder gilt die Winterreifen-Pflicht nicht mehr Eine Änderung, die Motorradfahrer freuen dürfte: "Einspurige Kraftfahrzeuge" (also Motorräder) sowie zum Beispiel Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sind von der Winterreifen-Pflicht seit 2018 ausgenommen. Damit reagierte der Gesetzgeber auf die Kritik, dass Motorrädern bei fehlenden Winterreifen in der Vergangenheit ein Bußgeld drohte, solche Winterreifen aber je nach Typ gar nicht verfügbar waren. Neu ist aber vor allem, was seit der letzten Neuregelung als Winterreifen durchgeht. Vor 2018 waren das solche mit M+S Kennung, also geeignet für Matsch und Schnee. Nun ist das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) notwendig, wie §36 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt. Diese Reifen haben... --- - Published: 2025-01-08 - Modified: 2025-03-06 - URL: https://www.finblog.de/elterngeld/ Mehr Flexibilität, aber auch mehr Regeln: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steht im Mittelpunkt der aktuellen Elterngeld-Regelungen. Während nur 1,8 Prozent der Väter in Elternzeit gehen, nutzen 25 Prozent der Mütter diese Auszeit. Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zur Elternzeit. Wer kann Elterngeld bekommen? Anspruch auf Elterngeld haben alle Elternteile, die mit ihrem Kind bis zum Alter von acht Jahren in einem gemeinsamen Haushalt leben. Dies gilt nicht nur für leibliche Eltern, sondern auch für Stief-, Adoptiv- und Pflegeeltern. Berechtigt sind sowohl Angestellte als auch Selbstständige, Beamte, Erwerbslose sowie Hausfrauen und Hausmänner. Einschränkung ist die Einkommensgrenze von 175. 000 bis 300. 000 Euro. Bis 31. März 2024: Paare: 300. 000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen Alleinerziehende: 250. 000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen Ab 1. April 2024: Paare und Alleinerziehende: 200. 000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen Ab 1. April 2025: Paare und Alleinerziehende: 175. 000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen: Die Änderungen gelten jeweils für Kinder, die ab dem genannten Datum geboren werden. Maßgeblich ist das zu versteuernde Einkommen im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes. Bei Paaren wird das Einkommen beider Elternteile zusammengerechnet. Ursprünglich war eine stärkere Absenkung auf 150. 000 Euro geplant, dies wurde jedoch nach Kritik abgemildert. Wie lange können Eltern maximal Elternzeit pro Kind nehmen? Die maximale Elternzeit beträgt drei Jahre pro Kind für jeden Elternteil. Dieser Zeitraum kann flexibel in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden. Bis zu 24 Monate können zwischen dem dritten und achten Lebensjahr des Kindes genommen werden. Eine gleichzeitige Freistellung beider Eltern ist möglich.... --- - Published: 2025-01-07 - Modified: 2025-01-09 - URL: https://www.finblog.de/winterdienst-mieter-pflicht/ Der Winter ist im Anmarsch, dann wird die Schneeräumpflicht wieder ein großes Thema. Ist das eine Pflicht des Mieters, ab wie Uhr und bis wann muss geräumt werden? Lesen Sie hier Antworten auf typische Fragen zum Winterdienst. Bei Schnee und Eis im Winter gilt: Bei öffentlichen Gehwegen trägt zunächst die Gemeinde die sogenannte „Verkehrssicherungspflicht“. Das heißt: Es muss von Amts wegen dafür gesorgt werden, dass die Bürgersteige gefahrlos zu benutzen sind, also geräumt werden. Die Gemeinden machen fast immer von der gesetzlichen Möglichkeit Gebrauch, die Pflicht auf Straßenanlieger abzuwälzen, also auf die Hauseigentümer. Die wiederum können die Verkehrssicherungspflicht weiterreichen an einen Verwalter, Hausmeister oder Mieter. Die vertragliche Räumpflicht Eine solche Räumpflicht jedoch vertraglich ausdrücklich vereinbart sein. Typische Vermieter-Argumente, wie „das ist Gewohnheitsrecht“ oder „die Mieter im Erdgeschoss waren schon immer zuständig“ greifen nicht. Gerade in größeren Wohnanlagen ist per Vertrag oft der Hausmeister für den Winterdienst zuständig. Die Kosten für Schnee- und Eisbeseitigung sind dann Betriebskosten - dafür müssen die Mieter aufkommen, wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Sie müssen dann schippen, aber zahlen. Wann die Räumpflicht beginnt (Uhrzeit) Egal, wer sich um den Winterdienst kümmert – ob Vermieter oder Mieter – es gibt Vorgaben, wann geräumt werden muss. Unter der Woche beginnt der Winterdienst im Regelfall um 7 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen um 8 oder 9 Uhr. Diese Räum- und Streupflicht endet normalerweise um 20 Uhr, außer an Orten mit erheblichem Publikumsverkehr. Zu diesen zählen beispielsweise Kinos oder Restaurants, hier muss sogar nach 22 Uhr noch für... --- - Published: 2025-01-02 - Modified: 2025-05-05 - URL: https://www.finblog.de/schwerbehinderung-beantragen/ Ein Schwerbehindertenausweis kann Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zahlreiche Vorteile bieten – im Berufsleben, bei Steuern und im Alltag. Doch wer hat Anspruch auf einen solchen Ausweis und wie beantragt man ihn? Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte. Was ist eine Schwerbehinderung? Als schwerbehindert gilt, wer im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB IX, § 2) eine körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigung hat, die mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate andauert und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft erschwert. Der Grad der Behinderung (GdB) wird in Zehnerschritten von 20 bis 100 festgelegt. Ab einem GdB von 50 wird ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt. Zuständig für die Antragstellung und Feststellung sind die Versorgungsämter. (Mehr zum Schwerbehindertenausweis) Das nutzt der Schwerbehindertenausweises Der Schwerbehindertenausweis kann verschiedene Vorteile mit sich bringen, die durch Merkzeichen im Ausweis gekennzeichnet werden. Beispiele hierfür sind: Merkzeichen "G" (gehbehindert): Ermöglicht unter anderem Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr (s. unten) Merkzeichen "aG" (außergewöhnlich gehbehindert): Berechtigt zusätzlich zur Nutzung von Behindertenparkplätzen. Merkzeichen "H" (hilflos): Gewährt unter anderem einen Steuerfreibetrag. Merkzeichen "RF" (Rundfunk): Befreit von der Rundfunkgebührenpflicht. (Mehr zu den Merkzeichen) Mehr Schutz im Berufsleben Schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Eine Kündigung ist nur mit Zustimmung des Integrationsamtes möglich. (Mehr zum Kündigungsschutz) Arbeitgeber können für schwerbehinderte Mitarbeiter einen Lohnzuschuss beantragen, wenn diese aufgrund ihrer Behinderung eine Minderleistung erbringen. (Mehr zum Lohnzuschuss) Bei Änderungskündigungen gelten die gleichen Regeln wie bei regulären Kündigungen. (Mehr zur Änderungskündigung) Finanzielle Vorteile (GEZ, Steuern, Förderungen) Neben dem Steuerfreibetrag für hilflose Personen können auch Pflegekosten steuerlich geltend gemacht werden.... --- - Published: 2025-01-02 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://www.finblog.de/fahrpreisermaessigung-bei-schwerbehinderung-50-so-viel-koennen-sie-sparen/ Menschen mit einer Schwerbehinderung (Grad der Behinderung von mindestens 50) können im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland verschiedene Fahrpreisermäßigungen oder Freifahrten in Anspruch nehmen. Hier sind Beispiele aus drei deutschen Großstädten: 1. Berlin Schwerbehinderte mit einem gültigen Schwerbehindertenausweis und einer Wertmarke können den öffentlichen Nahverkehr (Busse, U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen) kostenlos nutzen. Die Wertmarke kostet 104 Euro pro Jahr oder 53 Euro für sechs Monate. Personen mit den Merkzeichen "H" (hilflos) oder "Bl" (blind) erhalten die Wertmarke kostenlos. 2. München Auch in München gilt die Regelung, dass Schwerbehinderte mit einer Wertmarke den Nahverkehr kostenfrei nutzen können. Dies umfasst Busse, U-Bahnen, S-Bahnen und Trams. Begleitpersonen dürfen kostenlos mitfahren, wenn das Merkzeichen "B" im Schwerbehindertenausweis eingetragen ist. Blindenführhunde oder andere Hilfsmittel werden ebenfalls kostenfrei transportiert. 3. Hamburg In Hamburg können Schwerbehinderte mit einer gültigen Wertmarke den gesamten öffentlichen Nahverkehr (HVV: Busse, U-Bahnen, S-Bahnen, Fähren) kostenlos nutzen. Auch hier gilt: Begleitpersonen und notwendige Hilfsmittel (z. B. Rollstühle) werden kostenfrei befördert, sofern das Merkzeichen "B" im Ausweis vorhanden ist. Zusätzliche Hinweise: Die Wertmarke muss beim zuständigen Versorgungsamt beantragt werden. Menschen, die Sozialleistungen wie Bürgergeld oder Grundsicherung erhalten, können die Wertmarke kostenfrei beziehen. --- - Published: 2024-12-09 - Modified: 2024-12-09 - URL: https://www.finblog.de/physiotherapie-was-zahlt-die-krankenversicherung/ Wegen Rückenprobleme bin ich seit kurzem in Behandlung bei der Physiotherapie in der Altstadt von Düsseldorf. Das hilft schon ganz gut. Da es vielleicht auch andere interessiert, habe ich mal aufgeschrieben, was die Krankenversicherung bezahlt. Physiotherapie wird grundsätzlich sowohl von gesetzlichen als auch privaten Krankenversicherungen übernommen, allerdings mit unterschiedlichen Bedingungen und Erstattungsmodalitäten. Unterschiede bei der Physiotherapie im Überblick Aspekt GKV PKV Kostenübernahme Weitgehend, mit Zuzahlung Je nach Tarif 70-100% Verordnung Ärztliche Heilmittelverordnung nötig Ärztliche Verordnung oder Heilpraktiker Abrechnung Direkt mit Krankenkasse Patient zahlt direkt, reicht Rechnung ein Leistungsumfang Gemäß Heilmittelkatalog Individuell vereinbar Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt den Großteil der Kosten für Physiotherapie, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind: Eine ärztliche Heilmittelverordnung liegt vor. Die Behandlung muss im Heilmittelkatalog aufgeführt sein. Zuzahlungen für GKV-Versicherte: 10% der Behandlungskosten Zusätzlich 10 Euro pro Heilmittelverordnung Gilt für Patienten über 18 Jahre. Befreiungsmöglichkeiten: Belastungsgrenze: maximal 2% der jährlichen Bruttohaushaltseinnahmen Bei chronischen Erkrankungen: 1% der Bruttohaushaltseinnahmen- Private Krankenversicherung (PKV) Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für Physiotherapie, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Medizinische Notwendigkeit der Behandlung Ärztliche Heilmittelverordnung (oder Behandlung durch sektoralen Heilpraktiker) Korrekt gestellte Rechnung Angemessene Kosten Erstattungshöhe: Variiert je nach Versicherungstarif Meist zwischen 70% und 100% der Kosten Einige Versicherungen haben Höchstgrenzen pro Jahr. Besonderheiten: Honorar wird individuell festgelegt Orientierung an der Gebührenübersicht für Therapeuten (GebüTH) Mögliche Anwendung von Steigerungssätzen bei komplexen Behandlungen --- - Published: 2024-11-10 - Modified: 2024-11-16 - URL: https://www.finblog.de/eltif/ European Long-Term Investment Funds (ELTIFs) sind eine besondere Form von Investmentfonds, die 2015 von der EU eingeführt wurden. Anleger können damit in nicht-börsennotierte Sachwerte investieren - etwa in Infrastrukturprojekte, Wind- und Solarparks oder mittelständische Unternehmen. Wichtige Änderungen seit Januar 2024 Mit der Reform zum "ELTIF 2. 0" wurden zu Jahresbeginn 2024 die Zugangshürden für Privatanleger gesenkt. Die bisherige Mindestanlagesumme von 10. 000 Euro wurde abgeschafft. Der früher erforderliche Vermögensnachweis von 100. 000 Euro entfällt. Die Beschränkung, maximal 10 Prozent des Vermögens in ELTIFs anzulegen, gibt es nicht mehr. Fondsmanager haben mehr Flexibilität bei der Gewichtung einzelner Anlagen. Anlageformen und Investitionsmöglichkeiten ELTIFs investieren in verschiedene Bereiche, etwa Infrastrukturprojekte wie Flughäfen oder Telekommunikationsnetze, erneuerbare Energien (Wind- und Solarparks), nicht börsennotierte Unternehmen (Private Equity) und Kredite (Private Debt). Die Fonds müssen ihr Kapital auf mindestens fünf verschiedene Anlagen verteilen, wobei maximal 20 Prozent in ein einzelnes Projekt fließen dürfen. Laufzeiten und Verfügbarkeit ELTIFs sind langfristige Investments: Geschlossene ELTIFs (die meisten sind geschlossen) können Laufzeiten bis zu 30 Jahren haben. Bei offenen ELTIFs gilt meist eine Mindesthaltedauer von 24 Monaten. Eine einjährige Kündigungsfrist ist üblich. Ein Verkauf der Anteile über die Börse ist nicht möglich. Für wen sind ELTIFs geeignet? Diese Anlageform eignet sich für: Private Anleger mit sehr langfristigem Anlagehorizont. Institutionelle Investoren, die bewusst in die Realwirtschaft investieren möchten. Zu beachtende Risiken Potenzielle Anleger sollten folgende Punkte bedenken: Das Kapital ist langfristig gebunden. Wer vorzeitig aussteigt, verliert meist viel Geld. Die Risikostreuung ist geringer als bei klassischen Investmentfonds. Vor allem aber: In ganz... --- - Published: 2024-11-02 - Modified: 2024-11-02 - URL: https://www.finblog.de/hausverbot-erteilen/ Neulich in meiner Lieblingskneipe erlebte ich eine unangenehme Situation: Der Wirt erteilte einem aggressiven Gast Hausverbot. Das brachte mich zum Nachdenken - wer darf eigentlich wem den Zutritt verweigern? Die Antwort ist komplexer als gedacht. Das Hausrecht basiert auf Artikel 13 des Grundgesetzes, der die "Unverletzlichkeit der Wohnung" garantiert. Als Mieter kann ich also unliebsamen Besuchern den Zutritt zu meiner Wohnung verwehren. Mein Vermieter hingegen darf das Hausrecht im Treppenhaus und anderen Gemeinschaftsflächen ausüben. Auch Pächter und Gewerbetreibende können Hausverbote aussprechen - vom Supermarkt bis zur Diskothek. Hausverbot im Restaurant? Ja, aber... Während ich als Privatperson in meiner Wohnung niemandem erklären muss, warum ich ihn nicht hereinlasse, sieht das bei öffentlich zugänglichen Orten anders aus. Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 9. 3. 2012 (Az. V ZR 115/11) entschieden: Läden, Restaurants oder Hotels brauchen einen nachvollziehbaren Grund für ein Hausverbot. Sonst könnte es nach § 19 AGG als Diskriminierung gelten. Ein neueres Urteil vom BGH vom 29. 5. 2020 (Az. V ZR 275/18) schränkt das wieder etwas ein: Bei Betrieben ohne Monopolstellung muss ein Hausverbot nicht zwingend begründet werden. Hausverbote darf auch der Arbeitgeber aussprechen Auch Arbeitgeber können Mitarbeitern durchaus Hausverbot erteilen, wie das Bundesarbeitsgericht am 28. 09. 2016 (Az. 5 AZR 224/16) bestätigte. Das Gehalt müssen sie aber weiterzahlen - außer wenn wie im Fall des Gebäudereinigers der Kunde das Hausverbot ausspricht. In öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern muss ein Hausverbot besonders gut begründet sein und ergeht nach § 35 VwVfG als Verwaltungsakt. Was passiert, wenn jemand das Hausverbot... --- - Published: 2024-11-01 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://www.finblog.de/autokauf-widerrufsrecht-und-andere-wege-aus-dem-vertrag/ Nach dem Autokauf währt die Freude manchmal nur kurz. Vielleicht entdecken Sie ein anderes Auto, das Ihnen viel besser gefällt oder die finanzielle Situation ändert sich unerwartet. Doch kommt man dann noch aus dem Kaufvertrag mit dem Händler raus, etwa per Widerruf? Widerrufsrecht besteht in zwei Fällen Die gute Nachricht vorweg: Sie können einen Autokauf unter bestimmten Bedingungen rückgängig machen. Ein generelles Widerrufsrecht, wie man es von vielen anderen Käufen kennt, existiert beim Autokauf zwar nicht. Dennoch öffnen sich einige Türen für unzufriedene Käufer. Privater Online-Autokauf: Sie haben 14 Tage Zeit, den Kauf zu widerrufen - ohne Angabe von Gründen. Diese Frist beginnt erst, wenn Sie das Fahrzeug tatsächlich erhalten haben. Wichtig dabei: Der Händler muss Sie ordnungsgemäß über dieses Widerrufsrecht informiert haben. Hat er das versäumt, verlängert sich Ihre Widerrufsfrist sogar auf ein ganzes Jahr. Autokauf mit Finanzierung: Auch wer sein Auto über einen Kredit finanziert, hat einen besonderen Trumpf in der Hand. Denn Kauf- und Kreditvertrag sind rechtlich eng miteinander verbunden. Widerrufen Sie den Kreditvertrag innerhalb von 14 Tagen, fällt auch der Autokauf in sich zusammen. Diese Regelung gilt allerdings nur, wenn der Händler den Kredit vermittelt hat. Doch was tun, wenn Sie Ihr Auto ganz klassisch beim Händler vor Ort gekauft haben? Auch dann gibt es Wege aus dem Vertrag - etwa wenn erhebliche Mängel auftreten. Faustregel: Als erheblich gelten Schäden, deren Reparatur mehr als fünf Prozent des Kaufpreises verschlingen würde. Sie müssen dem Händler zunächst die Chance geben, den Mangel zu beheben. Erst nach zwei erfolglosen... --- - Published: 2024-10-28 - Modified: 2024-12-05 - URL: https://www.finblog.de/widerruf-widerspruch-einspruch/ Wer gegen Entscheidungen oder Verträge vorgehen will, kann im deutschen Recht zwischen Widerruf, Widerspruch und Einspruch wählen. Nur wer sie richtig einsetzt, erreicht sein Ziel. Der Widerruf im Vertragsrecht Das BGB regelt den Widerruf im Vertragsrecht in den §§ 355-360. Er ermöglicht Verbrauchern oft (aber nicht immer! ), sich innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von einem Vertrag zu lösen. Dies gilt besonders bei Fernabsatzverträgen wie Online-Käufen oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen. Besonders wichtig ist der Widerruf bei Versicherungsverträgen: Nach Urteilen des EuGH (Az: C 355/18 bis C 357/18 und C 479/18 Rz. 81) können viele bis 2007 abgeschlossene Lebens- und Rentenversicherungen auch heute noch widerrufen werden, wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft war. Dies ermöglicht die vollständige Rückabwicklung inklusive gezahlter Prämien und Zinsen. Mitunter ist bei Versicherungen auch von Widerspruch oder Rücktritt die Rede. Beim Widerspruch handelt es sich meist um Verträge, die zwischen 1994 bis Ende 2007 abgeschlossen wurden. Die Pflichtinfos wurden nicht bei Antragstellung, sondern erst mit Zusendung des Versicherungsscheins (Police) vorgelegt. Das berechtigte zum Widerspruch. Rücktritt betrifft meist noch ältere Verträge. Der Widerspruch im Verwaltungsrecht Der Widerspruch ist das typische Rechtsmittel im Verwaltungsrecht und findet sich in verschiedenen Gesetzen wie dem SGB X (§§ 39-46) und dem Verwaltungsverfahrensgesetz. Er kommt zum Einsatz bei behördlichen Entscheidungen wie etwa Bescheiden von Krankenkassen, Rentenversicherungen oder anderen Behörden. Die Widerspruchsfrist beträgt in der Regel einen Monat nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts. Der Widerspruch muss bei der Behörde eingehen, die den ursprünglichen Bescheid erlassen hat. Anders als beim Widerruf im Vertragsrecht... --- - Published: 2024-10-28 - Modified: 2024-10-28 - URL: https://www.finblog.de/zu-verschenken-trend-auf-deutschlands-strassen/ Immer häufiger sieht man sie in deutschen Großstädten: Kisten, Möbel und allerlei Hausrat mit einem "Zu verschenken"-Schild am Straßenrand. Ein Trend, auf den ersten Blick einleuchtet - man wird seinen Krempel los und tut vermeintlich etwas Gutes für die Nachhaltigkeit. Doch was gut gemeint ist, kann schnell teuer werden. Für die einen eine Wohltat, für die Behörden illegaler Müll Wenige wissen: Wer Gegenstände auf öffentlichem Grund abstellt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Je nach Art und Menge der Gegenstände können erhebliche Bußgelder die Folge sein. Bei kleineren Gegenständen beginnen die Strafen bei 200 bis 300 Euro. Werden gar Elektrogeräte oder gefährliche Gegenstände abgestellt, können bis zu 5. 000 Euro fällig werden. Wenn aus Geschenken Müll wird, ist die Grenze zu wilden Müllablagerungen leider fließend, warnt zum Beispiel eine Sprecherin vom Abfallwirtschaftsbetrieb München. Oft bleiben die Gegenstände tagelang stehen, werden durch Regen beschädigt oder von anderen mit weiterem Unrat ergänzt. Die Allgemeinheit zahlt dann die Entsorgung - über höhere Abfallgebühren. Besser verschenken - aber richtig Es gibt zahlreiche legale Alternativen: Wertstoffhöfe nehmen gut erhaltene Gegenstände an, viele Städte bieten Sperrmüllabholungen an. Online-Tauschbörsen und Nachbarschafts-Netzwerke ermöglichen gezieltes Verschenken. Auch soziale Einrichtungen freuen sich über brauchbare Spenden. Der Verband kommunaler Unternehmen empfiehlt zudem Flohmärkte als Option. Wer dennoch eine "Zu verschenken"-Kiste aufstellen möchte, sollte dies nur nach Absprache mit Hausverwaltung oder Eigentümer im privaten Bereich tun. Die Gegenstände sollten in gutem Zustand sein und maximal 24 Stunden stehen bleiben. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das Verschenken von gebrauchten Gegenständen sinnvoll, aber die Dinge müssen eben... --- - Published: 2024-10-27 - Modified: 2024-11-02 - URL: https://www.finblog.de/grober-unfug/ Ob im Parlament, in der Talkshow oder am Stammtisch: Der Vorwurf "Grober Unfug" kommt schnell über die Lippen. Aber ist das auch strafbar, welche Beispiele gibt es dafür? Was früher im Strafgesetzbuch als "Grober Unfug" bezeichnet wurde, findet sich heute als "Belästigung der Allgemeinheit" im Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Nach §118 OWiG handelt ordnungswidrig, "wer eine grob ungehörige Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Allgemeinheit zu belästigen oder zu gefährden und die öffentliche Ordnung zu beeinträchtigen". Es geht dabei um Handlungen, die das öffentliche Leben in besonderer Weise stören oder gefährden. Eine kurze Ruhestörung oder kleine Unannehmlichkeit reichen dafür in der Regel nicht aus. Der Gesetzgeber zielt auf Verhaltensweisen ab, die das geordnete Zusammenleben der Menschen spürbar beeinträchtigen. Beispiele sind: öffentliches Urinieren, grundlose Hilferufe, das Stören einer Bundeswehrgelöbnis-Feier, nächtliches lautes Singen auf der Straße, mutwilliges Verdrehen von Verkehrsschildern. All dies gilt als Ordnungswidrigkeit. Ein Gerichtsurteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe (OLG Karlsruhe, 04. 05. 2000, 2 Ss 166/99) gibt mehr Details über mögliche Folgen: Ein Mann wurde wegen Belästigung der Allgemeinheit zu mehreren Geldbußen von jeweils 600 DM verurteilt, weil er wiederholt nackt durch die Stadt joggte. Das Gericht sah darin eine grob ungehörige Handlung, die das Schamgefühl der Allgemeinheit verletzt habe. Besonders schwer wog dabei, dass der Mann anderen Personen den Anblick seines nackten Körpers an Orten aufdrängte, wo dies nicht zu erwarten war. Dass er seine Aktion vorher per Flugblättern ankündigte, änderte nach Ansicht der Richter nichts an der Ordnungswidrigkeit. Immerhin: Während grober Unfug einst als Straftat galt, wird er... --- - Published: 2024-10-26 - Modified: 2024-10-26 - URL: https://www.finblog.de/der-bierkonsum-in-deutschland-faellt-und-faellt/ Deutschland, das Land der Biertrinker? Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sank der Pro-Kopf-Verbrauch 2023 auf 82,2 Liter - der niedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen 1993. Damals lag der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei 130,3 Litern, also fast 60 Prozent höher als heute. Der Gesamtabsatz deutscher Brauereien ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent auf 83,8 Millionen Hektoliter zurück. Im Vergleich zum Höchststand von 1994 (115,7 Millionen Hektoliter) bedeutet dies einen Rückgang um knapp 28 Prozent. Die Zahl der aktiven Braustätten in Deutschland fällt ebenfalls. Nach einem Höchststand von 1. 552 Brauereien im Jahr 2019 sank deren Anzahl auf 1. 492 im Jahr 2023. Bemerkenswert ist jedoch, dass es heute deutlich mehr Brauereien gibt als 1993 (1. 311) - eine Zeitlang war es ein Trend, kleine Hausbrauereien zu errichten. Der Exportanteil bleibt bedeutend: 2023 wurden rund 14,4 Millionen Hektoliter steuerfrei abgesetzt, davon 7,8 Millionen Hektoliter in EU-Länder und 6,5 Millionen Hektoliter in Drittländer. --- - Published: 2024-10-25 - Modified: 2024-10-28 - URL: https://www.finblog.de/parkdepot-bezahlen/ Immer mehr Supermarkt-Kunden erleben eine unangenehme Überraschung: Nach dem Einkauf finden sie eine Art "Strafzettel" an der Windschutzscheibe oder erhalten später Post mit Zahlungsaufforderungen von privaten Parkraumüberwachern wie Parkdepot. Dies wirft bei vielen Verbrauchern Fragen auf, insbesondere zur Rechtmäßigkeit solcher Forderungen. Bezahlen oder nicht bezahlen? Parkdepot ist nur einer von vielen Dienstleistern, die im Auftrag von Supermärkten Parkplätze überwachen. BetterPark, Loyal Parking, Park & Control oder der Parkraumservice PRS sind ebenfalls in diesem Bereich tätig. Sie alle kontrollieren die Einhaltung der jeweiligen Parkregeln und verhängen bei Verstößen Vertragsstrafen. Für Parkdepot gilt Privatrecht Die rechtliche Grundlage für die private Parkraumüberwachung basiert auf dem Privatrecht: Durch das Abstellen des Fahrzeugs auf dem Parkplatz kommt ein Vertrag zwischen Parker und Grundstückseigentümer zustande. Anders als Behörden können private Überwacher keine Bußgelder verhängen, sondern nur zivilrechtliche Vertragsstrafen fordern. Typische Gründe für Vertragsstrafen sind: die Überschreitung der erlaubten Parkzeit, eine fehlende oder falsch eingestellte Parkscheibe sowie das Parken außerhalb markierter Flächen. Die Forderungen liegen meist zwischen 10 und 50 Euro. Mahngebühren oder Inkassokosten dürfen erst bei Zahlungsverzug erhoben werden. Forderung von Parkdepot: Wann ein Widerspruch sinnvoll sein kann Wer eine Zahlungsaufforderung erhält, sollte die Forderung sorgfältig prüfen. Zentrale Fragen sind dabei: Wurde tatsächlich zum angegebenen Zeitpunkt dort geparkt? Gab es eine deutlich sichtbare Beschilderung mit den Parkregeln? Ist die geforderte Summe angemessen? Der Kassenbon kann ein wichtiges Beweismittel sein, da er belegt, dass man zahlender Kunde war. Ein Widerspruch gegen die Forderung kann sinnvoll sein, wenn z. B. die Beschilderung fehlte oder schlecht sichtbar war, die... --- - Published: 2024-10-24 - Modified: 2025-04-17 - URL: https://www.finblog.de/besenrein/ Den Begriff "besenrein" aus dem Mietrecht hat wohl jeder schon mal gehört, aber erst 2006 wurde er durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, 28. 06. 2006, Az. : VIII ZR 124/05) konkret definiert. Laut diesem Urteil beschränkt sich die Verpflichtung zur besenreinen Rückgabe einer Mietwohnung auf die "Beseitigung grober Verschmutzungen". Was zur Besenreinheit gehört Durchfegen oder Staubsaugen der Böden, Entfernung von Spinnweben, Beseitigung von Essensresten, Entfernung von Kalkablagerungen, Entfernung von Kleberesten an Fenstern oder Fliesen, Entfernung selbst verlegter Teppichböden, Ausräumen aller eigenen Gegenstände. Was nicht zur Besenreinheit gehört Fensterputzen, Grundreinigung von Bad und Sanitäranlagen, Tapeten entfernen, Wände streichen, Verschließen von Dübel- und Bohrlöchern, Entfernung von Nikotinablagerungen, Abtauen von Kühlschränken. Rechtliche Grundlagen: Die gesetzliche Rückgabepflicht ergibt sich aus § 546 Abs. 1 BGB. Demnach muss der Mieter die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückgeben. Wird die Wohnung nicht besenrein zurückgegeben, kann der Vermieter nach §§ 280 I, III, 281 BGB Schadensersatz verlangen und die Kosten für eine Reinigungsfirma in Rechnung stellen. Wichtige Gerichtsentscheidungen: - BGH vom 28. 06. 2006 (VIII ZR 124/05): Grundsatzurteil zur Definition von "besenrein" - BGH vom 08. 10. 2008 (XII ZR 15/07): Teppichböden müssen nur grob gereinigt werden - BGH vom 18. 03. 2015 (VIII ZR 185/14): Abgrenzung zu Schönheitsreparaturen Von der Besenreinheit klar zu unterscheiden sind Schönheitsreparaturen wie Malerarbeiten. Diese müssen im Mietvertrag gesondert und wirksam vereinbart sein. Fehlt eine solche Vereinbarung oder ist sie unwirksam, reicht die besenreine Rückgabe aus. --- - Published: 2024-10-24 - Modified: 2024-10-24 - URL: https://www.finblog.de/zahl-der-rentner-deutschland/ In Deutschland gibt es mittlerweile über 22 Millionen Rentner. Es sind fast eine Million Rentner mehr als 2015, wie die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Die Zahl der Rentenempfänger mit Wohnsitz im Inland stieg von 21. 288. 061 im Jahr 2015 auf 22. 144. 849 im Jahr 2023. Die Gesamtrentenleistungen stiegen im selben Zeitraum von 279,3 Mrd. Euro auf 380,8 Mrd. Euro. Der steuerpflichtige Teil der Rentenleistungen erhöhte sich von 154,6 Mrd. Euro auf 260,5 Mrd. Euro. Der durchschnittliche Besteuerungsanteil der Rentenleistungen wuchs von 55,34 % im Jahr 2015 auf erwartete 68,42 % im Jahr 2023. Der größte Anteil der Rentenleistungen (137. 066. 263. 000 EUR) ging an Rentner in der Größenklasse 20. 000 bis unter 30. 000 EUR, gefolgt von 69. 765. 018. 000 EUR für Rentner mit 30. 000 EUR oder mehr. Aus den Daten geht hervor, dass insgesamt 5. 239. 326 Rentner in Deutschland weniger als 10. 000 Euro Rentenleistungen beziehen. --- - Published: 2024-10-23 - Modified: 2024-10-23 - URL: https://www.finblog.de/investitionen-in-silber-attraktiver-denn-je/ Silber hat sich in den letzten Jahren als attraktive Anlageoption hervorgetan, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Während Gold oft als sichere Investition gilt, rückt Silber zunehmend in den Fokus von Anlegern, die auf langfristiges Wachstum und Inflationsschutz setzen. Doch was macht Silber aktuell so interessant und warum könnte es sich lohnen, jetzt in dieses Edelmetall zu investieren? Silber als vielseitiges Edelmetall Silber ist nicht nur als Wertspeicher interessant, sondern hat auch viele industrielle Anwendungen, die seine Nachfrage konstant hoch halten. Es wird in der Elektronik, in Solarzellen, bei Batterien und sogar in der Medizintechnik verwendet. Dies führt zu einer konstanten Nachfrage, die unabhängig von den Schwankungen auf den Finanzmärkten besteht. Besonders spannend ist der Einsatz von Silber in der Solarenergie. Solarmodule nutzen Silber in ihren Photovoltaikzellen, was durch den Übergang zu erneuerbaren Energien das Potenzial hat, die Nachfrage weiter anzukurbeln. Mit dem globalen Fokus auf Nachhaltigkeit und dem Ausbau der grünen Technologien ist Silber in einer ausgezeichneten Position, um von diesem Trend zu profitieren. Aktuelle Marktbedingungen Die aktuelle Marktsituation macht Silber zu einer besonders interessanten Anlage. Während Gold oft als Absicherung gegen Inflation gilt, bietet Silber einen ähnlichen Schutz, ist aber weitaus erschwinglicher. Silber wird oft als „Gold des kleinen Mannes“ bezeichnet, da es in kleineren Mengen gekauft werden kann und eine günstigere Einstiegshürde bietet. Wie Gold dient auch Silber als Schutz gegen Inflation. In Zeiten steigender Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheiten neigen Anleger dazu, sich auf Edelmetalle zu konzentrieren, um den Wert ihres Vermögens zu schützen. Silber bietet hier eine... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2024-10-21 - URL: https://www.finblog.de/treuhaender/ Ein Treuhänder ist eine Person oder Institution, die berechtigt oder verpflichtet ist, die Interessen einer anderen Person oder Organisation wahrzunehmen. Die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit eines Treuhänders sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Funktion und Aufgaben des Treuhänders Die Hauptaufgabe eines Treuhänders besteht darin, die Interessen des Treugebers in Bezug auf das übertragene Treugut (Vermögenswerte, Rechte etc. ) treu und sorgfältig zu wahren. Dazu gehört, ordnungsgemäße Aufzeichnungen zu führen, eine gesonderte Verwaltung des Treuguts sicherzustellen und dem Treugeber gegenüber rechenschaftspflichtig zu sein (§ 259 BGB). Der Treuhänder muss dabei stets integer und unabhängig handeln. Rechtliche Grundlagen Die Rechte und Pflichten des Treuhänders ergeben sich entweder aus einem individuell gestalteten Treuhandvertrag oder aus gesetzlichen Bestimmungen, beispielsweise bei der Vermögenspflegschaft (§§ 1909 ff. BGB). Treuhänder haften dem Treugeber für Vorsatz und Fahrlässigkeit (§ 276 BGB). Bei Verstößen drohen zivilrechtliche Schadensersatzansprüche (§ 280 BGB) oder sogar strafrechtliche Konsequenzen wie Untreue (§ 266 StGB). Treuhänder in der Praxis Treuhänder finden in vielen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung. Häufige Anwendungsfälle sind die Verwaltung von Vermögenswerten, Sicherheitsleistungen bei Immobiliengeschäften und die Betreuung von Minderjährigen. Auch im Bankwesen, bei Insolvenzen und Sanierungen sowie bei alternativen Investmentfonds spielen Treuhänder eine wichtige Rolle. Qualifikation und Vertrauenswürdigkeit Um als Treuhänder tätig zu werden, müssen hohe Anforderungen an Kompetenz und Integrität bestehen. Der Treuhänder muss über die erforderliche Sachkunde verfügen und gewährleisten, die Interessen des Treugebers uneigennützig wahrzunehmen. Vertrauliche Informationen dürfen nicht missbraucht werden. Treuhänder übernehmen also eine verantwortungsvolle Aufgabe, indem sie Vermögenswerte oder Rechte im Auftrag und zum Wohl... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2024-10-21 - URL: https://www.finblog.de/erzeugerpreise/ Klingt doch toll: Seit Januar 2023 sind die Erzeugerpreise fast durchgehend gesunken. Erzeugerpreise sind die Preise, zu denen Unternehmen ihre Waren und Dienstleistungen an andere Unternehmen oder den Großhandel verkaufen. Sie stehen damit am Anfang der Wertschöpfungskette, bevor die Waren den Endverbraucher erreichen. Haben die Deutschen also wieder mehr Geld in der Tasche, wie jüngst einer der führenden Wirtschaftsexperten des Landes behauptete? Schauen wir uns den kurzfristigen Chart an: Auf den ersten Blick könnte man meinen, nun wird es wieder billiger. Die Erzeugerpreise sind ein wichtiger Indikator für die Inflation. Allerdings muss man, wie so oft, das große Bild sehen. Und das sieht für 2004 bis 2023 so aus: Selbst wenn der Index bis zum Jahresende noch auf 125 sinken sollte, ist er immer noch dramatisch höher als 2020, und zwar rund 40 Prozent. Niemand hat mehr Geld in der Tasche. Richtig ist: Noch nie ist das Geld in der Bundesrepublik Deutschland so schnell entwertet worden. --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2024-10-16 - URL: https://www.finblog.de/ogaw-fonds/ OGAW steht für "Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren". Das sind regulierte Investmentfonds, die besonderen Regeln und Auflagen unterliegen. Die OGAW-Richtlinie wurde von der Europäischen Union erlassen, um einheitliche Standards für Investmentfonds in Europa zu schaffen. Ziel ist es, den Anlegerschutz zu erhöhen und den grenzüberschreitenden Vertrieb von Fonds zu erleichtern. Für Privatanleger bedeutet das Folgendes: OGAW-Fonds müssen bestimmte Vorgaben erfüllen, z. B. in Bezug auf die zulässigen Anlagen, Risikostreuung und Liquidität. Das soll die Sicherheit für Anleger erhöhen. OGAW-Fonds müssen Anlegern umfangreiche Informationen zur Verfügung stellen, wie ausführliche Verkaufsprospekte, Jahres- und Halbjahresberichte. So können sich Anleger vor einer Investition genau informieren. Ein OGAW-Fonds, der in einem EU-Land zugelassen ist, darf in allen anderen EU-Ländern öffentlich angeboten werden. Das erleichtert den grenzüberschreitenden Vertrieb. In Deutschland unterliegen OGAW-Fonds der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Sie kontrolliert, ob die Vorgaben eingehalten werden. Zusammengefasst bietet die OGAW-Regulierung Privatanlegern mehr Sicherheit und Transparenz bei Investmentfonds in Europa. OGAW-Fonds gelten daher als besonders anlegerfreundlich. --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2024-10-16 - URL: https://www.finblog.de/flurbereinigung-was-ist-das-eigentlich/ Flurbereinigung ist in Deutschland ein wichtiges Instrument zur Neuordnung des ländlichen Grundbesitzes. Dabei werden oft kleine, verstreute Grundstücke zu größeren, effizienteren Flächen zusammengelegt. Das Ziel ist es, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern und die allgemeine Landesentwicklung zu fördern. Die Vor- und Nachteile der Flurbereinigung Für die Grundstückseigentümer bringt die Flurbereinigung durchaus Vorteile mit sich. Durch die Zusammenlegung der Flächen können diese effizienter bewirtschaftet werden. Gleichzeitig können Wege, Straßen und Gewässer neu angelegt werden. Allerdings haben Flurbereinigungen in der Vergangenheit auch zu negativen Folgen geführt, wie dem Verlust von Biodiversität durch Rodungen und Kanalisierungen. Wie läuft eine Flurbereinigung ab? Der Prozess einer Flurbereinigung ist komplex und umfasst viele Schritte. Zunächst erfolgen vorbereitende Arbeiten wie Abstimmungen mit Behörden und eine Bestandsaufnahme. Dann wird die Flurbereinigung angeordnet und eine Teilnehmergemeinschaft gegründet. Es folgen die Wertermittlung, Vermessungsarbeiten und die Ausführung des Plans. Zum Schluss erfolgt die Berichtigung von Kataster und Grundbuch. Die Rolle des Umweltschutzes bei Flurbereinigungen In jüngster Zeit wird versucht, Umwelt- und Naturschutzaspekte stärker in Flurbereinigungsverfahren zu integrieren. So können beispielsweise Ausgleichsflächen geschaffen oder Feuchtbiotope angelegt werden. Allerdings bleibt es eine Herausforderung, die Interessen von Landwirtschaft, Infrastruktur und Naturschutz unter einen Hut zu bringen. Insgesamt zeigt sich, dass Flurbereinigungen ein zweischneidiges Schwert sind. Einerseits können sie die Effizienz der Landwirtschaft steigern und den ländlichen Raum insgesamt entwickeln. Andererseits bergen sie die Gefahr, wertvolle Natur- und Kulturlandschaften zu zerstören. Es braucht daher einen sorgfältigen Interessenausgleich, um die Vorteile der Flurbereinigung zu nutzen, ohne die Umwelt zu schädigen. --- - Published: 2024-10-15 - Modified: 2024-10-15 - URL: https://www.finblog.de/big-mac-index/ Der Big Mac Index ist ein von der Zeitschrift The Economist im Jahr 1986 eingeführter, humorvoller Ansatz zur Bewertung der Kaufkraftparität zwischen verschiedenen Währungen. Er misst, ob die Wechselkurse von Währungen über- oder unterbewertet sind, indem er die Preise eines identischen Produkts – dem Big Mac von McDonald's – in verschiedenen Ländern vergleicht. Was kostet der Big Mac in verschiedenen Ländern Der Index basiert auf der Annahme, dass ein Big Mac in allen Ländern ähnliche Produktionskosten hat, was bedeutet, dass er in jedem Land zu einem ähnlichen Preis verkauft werden sollte, wenn die Wechselkurse korrekt sind. Um den Index zu erstellen, ermittelt The Economist zweimal jährlich (Januar und Juli) den durchschnittlichen Preis eines Big Macs in verschiedenen Ländern und wandelt diesen Preis in US-Dollar um, basierend auf den aktuellen Wechselkursen. Die Daten des Big Mac Index zeigen, wie viel ein Big Mac in verschiedenen Ländern kostet. Zum Beispiel betrug der Preis eines Big Macs im Januar 2024 in der Schweiz 8,17 US-Dollar, während er in den USA 5,69 US-Dollar und im Euro-Raum 5,87 US-Dollar kostete. Diese Preisdifferenzen reflektieren die Unterschiede in der Kaufkraft der jeweiligen Währungen. Zwei Mal im Jahr neuer Index Die Aussagekraft des Big Mac Index ist begrenzt. Er bietet einen einfachen und anschaulichen Vergleich, ist jedoch nicht die genaueste Methode zur Messung der Kaufkraftparität. Faktoren wie Steuern, Löhne, Importkosten und Marktbedingungen beeinflussen die Preise erheblich. Außerdem: Schon die Big Mac Preise im Euro-Raum sind sehr unterschiedlich; in Spanien ist es günstiger als in Frankreich oder Deutschland. Daher... --- - Published: 2024-10-15 - Modified: 2024-10-15 - URL: https://www.finblog.de/standortanalyse-immobilien/ Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg eines Immobilieninvestments. Eine gründliche Standortanalyse hilft dabei, potenzielle Risiken zu minimieren und die Rentabilität zu maximieren. Hier sind fünf wichtige Tipps, die Sie bei Ihrer Standortanalyse beachten sollten. Makro- und Mikrolage untersuchen Beginnen Sie Ihre Analyse mit der Makrolage, also der Betrachtung der gesamten Region oder Stadt. Achten Sie auf wirtschaftliche Faktoren wie die Arbeitslosenquote, die Bevölkerungsentwicklung und die Infrastruktur. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung und eine wachsende Bevölkerung sind Indikatoren für einen attraktiven Standort. Anschließend sollten Sie die Mikrolage analysieren, die sich auf die unmittelbare Umgebung der Immobilie konzentriert. Hierzu zählen die Nähe zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Freizeitangeboten. Eine gute Mikrolage erhöht die Vermietbarkeit und damit die Rendite Ihrer Immobilie. Soziodemografische Daten berücksichtigen Die Analyse der soziodemografischen Daten ist ein wichtiger Bestandteil der Standortbewertung. Untersuchen Sie die Altersstruktur, das Einkommensniveau und die Bildungsangebote in der Region. Ein Standort mit einer jungen, gut ausgebildeten Bevölkerung bietet oft bessere Vermietungsmöglichkeiten, insbesondere in Universitätsstädten. Nutzen Sie dafür Quellen wie den Wegweiser Kommune oder den Prognos Zukunftsatlas, um aktuelle Statistiken und Trends zu erhalten. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen prüfen Achten Sie auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Standorts. Welche großen Arbeitgeber sind in der Region ansässig, und wie stabil sind deren Geschäftsmodelle? Eine hohe Abhängigkeit von einzelnen Unternehmen kann riskant sein, insbesondere wenn diese in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Suchen Sie nach Standorten mit einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur und einer Vielzahl von Arbeitsplätzen, um das Risiko zu minimieren. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen analysieren Die politische Situation und... --- - Published: 2024-10-15 - Modified: 2024-10-24 - URL: https://www.finblog.de/abgeschlossenheitserklaerung-bei-immobilien/ Die Abgeschlossenheitserklärung bzw. Abgeschlossenheitsbescheinigung ist ein wichtiges Dokument für Besitzer von Wohneigentum. Was ist das? Die Abgeschlossenheitserklärung bescheinigt, dass eine Wohneinheit baulich vollständig von anderen Wohneinheiten getrennt ist und als eigenständige, abgeschlossene Einheit betrachtet werden kann. Sie dient dazu, die Eigentumsverhältnisse klar abzugrenzen und rechtlich zu definieren. Wen betrifft die Abgeschlossenheitserklärung ? Die Abgeschlossenheitserklärung ist vor allem für Eigentümer von Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern relevant. Sie ist eine Voraussetzung, um ein Gebäude in einzelne Eigentumswohnungen aufteilen und diese separat verkaufen zu können. - Auch Käufer einer Eigentumswohnung benötigen die Abgeschlossenheitserklärung, z. B. für eine Finanzierung. Worauf muss man achten? Die Wohnung muss baulich durch Wände, Decken und Böden vollständig von anderen Wohnungen getrennt sein. Sie muss über einen eigenen, abschließbaren Zugang verfügen, entweder direkt von außen oder über ein Treppenhaus. Mindestausstattung sind eine Küche/Küchenzeile und ein Bad/WC. Auch Sondereigentum wie Kellerräume oder Garagenstellplätze müssen klar der Wohnung zugeordnet sein. Die Behörde prüft die Unterlagen wie Lageplan, Grundrisse und Aufteilungsplan, bevor sie die Abgeschlossenheitserklärung ausstellt. Die Abgeschlossenheitserklärung ist also ein wichtiges Dokument, um die rechtliche Stellung einer Eigentumswohnung zu definieren und abzusichern, insbesondere beim Verkauf oder der Finanzierung. --- - Published: 2024-10-15 - Modified: 2024-10-15 - URL: https://www.finblog.de/immobilien-revitalisierung/ Immobilien-Revitalisierung geht weit über eine reine Sanierung hinaus. Dabei werden Wohn-, Büro-, Handels- oder Industrieimmobilien so umgestaltet, dass sie wieder wettbewerbsfähig und attraktiv für den Markt werden. Im Gegensatz zur Sanierung, bei der nur die Bausubstanz erneuert wird, umfasst die Revitalisierung auch strategische Anpassungen der Nutzungsstrukturen. Unterschiede zur Immobilien-Sanierung - Bei der Sanierung wird die Bausubstanz wie Fassade, Leitungen oder Ausstattung erneuert, ohne die Grundstruktur des Gebäudes zu verändern. - Bei der Revitalisierung werden darüber hinaus auch die Nutzungskonzepte angepasst, um die Immobilie wieder wettbewerbsfähig zu machen. Dafür werden Standort- und Marktanalysen durchgeführt. - Revitalisierung ist also ein umfassenderer Prozess, der das gesamte Projektmanagement einer Immobilienentwicklung einbezieht. Für wen ist Immobilien-Revitalisierung wichtig? - Für Eigentümer und Investoren von älteren Immobilien, die nicht mehr den aktuellen Marktanforderungen entsprechen. Eine Revitalisierung kann den Wert und die Vermietbarkeit deutlich steigern. - Für Unternehmen, die ihre Büro-, Produktions- oder Handelsflächen an veränderte Bedürfnisse anpassen müssen. Die Revitalisierung ermöglicht eine Neuausrichtung. - Für Kommunen und Stadtplaner, die Innenstädte oder Gewerbegebiete aufwerten wollen. Revitalisierungen können hier eine attraktive und nachhaltige Alternative zu Abriss und Neubau sein. - Für die Immobilienbranche insgesamt, da Revitalisierungen oft wirtschaftlicher und ökologisch sinnvoller sind als Neubauten. Immobilien-Revitalisierung bietet die Chance, Gebäude an veränderte Nutzungsanforderungen anzupassen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Im Vergleich zur reinen Sanierung erfordert es jedoch ein umfassenderes Projektmanagement und Fachwissen. Für Eigentümer, Unternehmen und Stadtplaner kann eine Revitalisierung aber eine lohnenswerte Investition in die Zukunft sein. --- - Published: 2024-10-15 - Modified: 2024-10-15 - URL: https://www.finblog.de/baulast-immobilien/ Wissen Sie, was eine Baulast ist? Für Immobilienbesitzer ist es wichtig, die Bedeutung und Konsequenzen von Baulasten zu kennen. Unser Ratgeber beantwortet die 10 wichtigsten Fragen rund um dieses Thema. Was ist eine Baulast? Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung, die Grundstückseigentümer gegenüber der Baubehörde eingehen. Sie schreibt vor, was der Eigentümer auf seinem Grundstück tun oder unterlassen muss. Baulasten helfen, rechtliche Hindernisse bei der Bebauung eines Grundstücks zu überwinden. Wann werden Baulasten eingetragen? Baulasten werden eingetragen, wenn ein Bauvorhaben die gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllt. Eine Baulast kann den Mangel auf dem Nachbargrundstück ausgleichen, um die Bebauung zu ermöglichen. Die Eintragung ins Baulastenverzeichnis ist Voraussetzung für die Wirksamkeit. Welche Arten gibt es? Die gängigsten Baulasten sind: Abstandsflächenbaulast: Verpflichtet den Eigentümer, Abstände zum Nachbargrundstück einzuhalten Anbaubaulast: Schreibt vor, dass Gebäude in geschlossener Front aneinander anschließen müssen Erschließungsbaulast: Regelt die Erschließung eines Grundstücks über ein Nachbargrundstück Stellplatzbaulast: Erlaubt Stellplätze auf dem Grundstück eines Nachbarn Wer kann eine Baulast beantragen? Nur der Eigentümer des belasteten Grundstücks kann eine Baulast beantragen. Sind mehrere Personen eingetragen, müssen alle zustimmen. Wie erfolgt die Eintragung? Der Eigentümer muss einen Antrag bei der zuständigen Baubehörde für die Eintragung stellen. Dafür werden Dokumente wie Lageplan, Grundbuchauszug und Vertretungsvollmacht benötigt. Die Kosten liegen zwischen 50 und 1. 500 Euro. Wie lange gilt eine Baulast? Eine Baulast bleibt dauerhaft bindend und gilt auch für nachfolgende Eigentümer. Sie kann nur gelöscht werden, wenn das öffentliche Interesse daran entfällt und die Behörde zustimmt. Wie kann ich eine Baulast löschen lassen? Die Zustimmung aller... --- - Published: 2024-10-15 - Modified: 2024-10-31 - URL: https://www.finblog.de/kaufnebenkosten-immobilien-steuerlich-absetzen/ Kaufnebenkosten, ein Kostenfaktor, den viele Immobilienkäufer unterschätzen. Doch wussten Sie, dass Sie einen Teil dieser Zusatzkosten steuerlich absetzen können? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Kaufnebenkosten anfallen, wie hoch sie sind und unter welchen Bedingungen Sie sie von der Steuer absetzen können. Was sind Kaufnebenkosten? Kaufnebenkosten umfassen alle Kosten, die zusätzlich zum reinen Kaufpreis einer Immobilie anfallen. Dazu gehören unter anderem die Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Kosten für die Eintragung ins Grundbuch sowie eine mögliche Maklerprovision. Diese Nebenkosten können schnell 10-15% des Kaufpreises ausmachen und belasten Käufer erheblich. Wann sind Kaufnebenkosten steuerlich absetzbar? Der entscheidende Faktor ist, ob die Immobilie privat oder als Kapitalanlage genutzt wird. Bei einer privat genutzten Immobilie sind die Kaufnebenkosten nicht steuerlich absetzbar. Anders sieht es aus, wenn die Immobilie vermietet oder gewerblich genutzt wird. Käufer können in diesem Fall so genannte "Werbungskosten" bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend machen. Wie hoch sind die Absetzbeträge? Die Höhe der steuerlich absetzbaren Kaufnebenkosten hängt von den tatsächlich angefallenen Kosten ab. So können Käufer beispielsweise die Grunderwerbsteuer in voller Höhe absetzen, da diese Steuer zwangsläufig beim Immobilienkauf anfällt. Notarkosten und Gerichtsgebühren für die Eintragung ins Grundbuch sind ebenfalls voll absetzbar. Bei der Maklerprovision können je nach Bundesland 3-7% des Kaufpreises geltend gemacht werden. Wie funktioniert der Steuerabzug? Käufer machen die steuerlich absetzbaren Kaufnebenkosten in der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend. Käufer müssen dafür sämtliche Belege und Rechnungen aufbewahren und der Steuererklärung beifügen. Das Finanzamt prüft die Angaben und mindert dann die Einkünfte entsprechend.... --- - Published: 2024-10-15 - Modified: 2024-10-27 - URL: https://www.finblog.de/generalunternehmer-oder-generaluebernehmer/ Als Bauherr steht man vor einer wichtigen Entscheidung: Soll man einen Generalunternehmer (GU) oder einen Generalübernehmer (GÜ) mit der Umsetzung meines Bauprojekts beauftragen? Diese beiden Vertragspartner haben unterschiedliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten - und die Wahl kann große Auswirkungen auf Bauablauf und Finanzen haben. Was ist ein Generalunternehmer? Ein Generalunternehmer ist ein Auftragnehmer, der vom Bauherrn mit der Ausführung sämtlicher Bauleistungen beauftragt wird. Er koordiniert die verschiedenen Gewerke, vergibt Teilaufträge an Subunternehmer und trägt die Verantwortung für die fristgerechte und mängelfreie Fertigstellung. Der GU erbringt selbst aber keine Planungsleistungen - diese werden in der Regel von einem Architekten übernommen. Was ist ein Generalübernehmer? Im Gegensatz dazu ist der Generalübernehmer jemand, der neben der Ausführung auch die gesamte Planung des Projekts verantwortet. Er ist der einzige Vertragspartner des Bauherrn und vergibt sämtliche Leistungen an Subunternehmer. Der GÜ übernimmt also die Gesamtkoordination und -verantwortung für das Bauprojekt. Zudem trägt der GÜ das volle wirtschaftliche Risiko, während der GU nur das Ausführungsrisiko übernimmt. Sowohl GU als auch GÜ unterliege den Vorgaben im deutschen Bau- und Vertragsrecht. So besteht beispielsweise bei beiden eine Gewährleistungspflicht von 5 Jahren ab Abnahme des Werkes. Für einen Bauherr bietet ein GÜ den Vorteil, dass man sich auf einen einzigen Ansprechpartner konzentrieren kann. Allerdings gehen mit diesem Modell oft höhere Kosten einher. Bei einem GU-Vertrag behält man mehr Kontrolle über die Kosten, muss dafür aber selbst mehr Koordinationsaufwand leisten. --- - Published: 2024-10-15 - Modified: 2024-10-23 - URL: https://www.finblog.de/unbedenklichkeitsbescheinigung/ Als Privatperson oder Unternehmer begegnet man immer wieder der sogenannten Unbedenklichkeitsbescheinigung. Sie bestätigt, dass man seine steuerlichen Angelegenheiten geregelt hat und keine offenen Forderungen vorliegen. Besonders wichtig ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung im Zusammenhang mit dem Immobilienkauf. Bevor man als Käufer im Grundbuch eingetragen werden kann, muss man dem Grundbuchamt nachweisen, dass fällige Grunderwerbsteuer bezahlt wurde. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts tut genau das und bestätigt, dass steuerlich nichts gegen den Eintrag als neuer Eigentümer spricht. Aber die Unbedenklichkeitsbescheinigung hat noch weitere Anwendungsfälle. So benötigt man sie beispielsweise, wenn man einen Kredit aufnehmen, ein neues Gewerbe anmelden oder sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen möchte. In all diesen Fällen musst man seine steuerliche und finanzielle Zuverlässigkeit nachweisen. Um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zu erhalten, muss man alle steuerlichen Verpflichtungen erfüllt haben. Das bedeutet, dass man Steuern und Abgaben fristgerecht gezahlt hat und keine offenen Forderungen vorliegen. Den Antrag auf Ausstellung der Bescheinigung kann in der Regel einfach und elektronisch gestellt werden. Die Kosten für die Unbedenklichkeitsbescheinigung bewegen sich in einem überschaubaren Rahmen. Je nach ausstellender Behörde fallen Gebühren zwischen 5 und 15 Euro an. Bei einem Immobilienverkauf sind diese Kosten in der Regel in den Notarkosten enthalten. --- - Published: 2024-10-13 - Modified: 2024-10-14 - URL: https://www.finblog.de/45959-2/ Immer weniger Paare lassen sich scheiden: 2023 waren es in Deutschland nur noch rund 129. 000, teilt das Statistische Bundesamt mit. Seit 2003 gehen Scheidungen in Deutschland zurück ( insgesamt - 40 Prozent seit 2003). Woran liegt das? Paare probieren sich vor der Ehe länger aus, was die Wahrscheinlichkeit einer späteren Scheidung reduziert. Zudem führt möglicherweise die verstärkte Zuwanderung aus Kulturen, in denen Scheidungen weniger akzeptiert sind, zu einer Verringerung der Scheidungsrate. Auch die Tatsache, dass getrennte Paare heute oft ein besseres Verhältnis bewahren und sich weiterhin gemeinsam um ihre Kinder kümmern, könnte dazu führen, dass manche Paare trotz Trennung verheiratet bleiben. Scheidungsstatistik über 70 Jahre Die Scheidungsstatistik spiegelt sowohl gesellschaftliche als auch rechtliche Veränderungen in Deutschland wider. 1. Langfristiger Anstieg: Von 1950 bis 2003 ist ein genereller Aufwärtstrend zu erkennen. Die Zahl der Scheidungen stieg von 84. 674 im Jahr 1950 auf einen Höchststand von 213. 975 im Jahr 2003. 2. Gesetzliche Änderungen: Der starke Rückgang von 108. 258 Scheidungen im Jahr 1976 auf 32. 462 im Jahr 1978 lässt sich durch die Einführung des Ersten Gesetzes zur Reform des Ehe- und Familienrechts am 1. 7. 1977 erklären. Dies führte offenbar zu einem vorübergehenden Einbruch der Scheidungszahlen. 3. Wiedervereinigung: Nach 1990 ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, was wahrscheinlich auf die Einbeziehung der neuen Bundesländer zurückzuführen ist. Die Zahlen stiegen von 122. 869 im Jahr 1990 auf 156. 425 im Jahr 1993. 4. Jüngste Entwicklung: Seit 2004 ist ein allgemeiner Abwärtstrend zu beobachten. Die Zahl der Scheidungen sank von... --- - Published: 2024-10-12 - Modified: 2024-10-12 - URL: https://www.finblog.de/steuereinnahmen-2023/ Im Jahr 2023 hat Deutschland insgesamt 915,8 Milliarden Euro an Steuern eingenommen, was einem Anstieg von 2,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Gemeinschaftsteuern machten den größten Teil der Einnahmen aus. Wichtige Punkte: Gesamte Steuereinnahmen: 915,8 Milliarden Euro (+2,2 %) Größter Teil: Gemeinschaftsteuern (690,7 Milliarden Euro, +2,3 %) Höchste Einnahmen:- Umsatzsteuer: 291,4 Milliarden Euro (+2,3 %) Lohnsteuer: 236,2 Milliarden Euro (+4,0 %) Nach Verteilung: Bund: 356,0 Milliarden Euro (+5,6 %) Länder: 382,6 Milliarden Euro (–0,5 %) Gemeinden: 143,5 Milliarden Euro (+7,1 %) Abführungen an die EU: 35,4 Milliarden Euro (–8,2 %) Es ist ein kontinuierlicher Anstieg der Steuereinnahmen zu erkennen, lediglich im Jahr 2020 gab es einen Rückgang. Insgesamt stiegen die Einnahmen von rund 643,6 Milliarden Euro im Jahr 2014 auf voraussichtlich 915,8 Milliarden Euro im Jahr 2023, was einem Wachstum von über 42% entspricht. Jahr Gesamtsteuereinnahmen (Tsd. EUR) 2014 643617163 2015 673261489 2016 705791410 2017 734512853 2018 776262785 2019 799308178 2020 739703671 2021 833189240 2022 895715512 2023 915750389 Quelle: Destatis, Tabelle 71211-0001 Vor allem Unternehmenssteuern wie Körperschaftsteuer sowie Kapitalertrags-bezogene Steuern wie die Nicht veranlagten Steuern vom Ertrag haben anteilsmäßig zugelegt Rückgänge verzeichneten dagegen energiebezogene Steuern sowie der Solidaritätszuschlag. Steuerarten mit starkem Anteilsanstieg: Körperschaftsteuer: Anteil stieg von 3,1% (2014) auf 4,9% (2023), also eine Steigerung um 1,8 Prozentpunkte. Nicht veranlagte Steuern vom Ertrag: Anteil stieg von 2,7% (2014) auf 4,0% (2023), also eine Steigerung um 1,3 Prozentpunkte. Einfuhrumsatzsteuer: Anteil stieg von 7,6% (2014) auf 8,6% (2023), also eine Steigerung um 1,0 Prozentpunkt. Steuerarten mit starkem Anteilsrückgang: Solidaritätszuschlag: Anteil fiel... --- - Published: 2024-10-11 - Modified: 2024-10-12 - URL: https://www.finblog.de/realloehne-weniger-als-2022/ Real hatten die Deutschen im August 2024 weniger Geld in der Tasche als Ende 2022 - trotz vieler Gehaltserhöhungen. Das zeigen die aktuellen Daten vom Statistischen Bundesamt. Der Reallohnindex lag unter 100; 2022 ist mit 100 als Basiswert festgelegt. Nominal liegen die Löhne seitdem um 7 Prozent höher. Nur hat die Inflation das mehr als aufgefressen. Aber man muss auch dazu sagen: In den Vormonaten lag der Reallohnindex teilweise deutlich über 100. Tabelle Reallohnindex vs Nominallohnindex Datum Reallohnindex (2022=100) Reallohnindex Veränderung (%) Nominallohnindex (2022=100) Nominallohnindex Veränderung (%) 2023 Januar 96,0 -0,3 99,6 +8,3 2023 Februar 93,9 -3,6 98,2 +4,8 2023 März 97,6 -3,8 102,8 +3,2 2023 April 101,1 -0,7 107,0 +6,5 2023 Mai 99,7 -0,7 105,4 +5,4 2023 Juni 103,0 +1,9 109,2 +8,4 2023 Juli 97,7 +0,6 103,8 +6,8 2023 August 93,8 0,0 100,0 +6,0 2023 September 94,0 +1,4 100,5 +6,0 2023 Oktober 94,7 +2,3 101,2 +6,1 2023 November 127,4 +3,2 135,6 +6,5 2023 Dezember 102,3 +0,4 109,0 +4,2 2024 Januar 98,3 +2,4 104,9 +5,3 2024 Februar 97,9 +4,3 104,9 +6,8 2024 März 102,5 +5,0 110,3 +7,3 2024 April 105,9 +4,7 114,6 +7,1 2024 Mai 104,1 +4,4 112,7 +6,9 2024 Juni 103,5 +0,5 112,1 +2,7 2024 Juli 100,8 +3,2 109,6 +5,6 2024 August 98,6 +5,1 107,1 +7,1 Quelle: Destatis, Tabelle (62361-0001) Der Reallohnindex schwankt über den Beobachtungszeitraum. Er erreicht seinen Tiefpunkt im Februar 2023 mit 93,9 und seinen Höchststand im November 2023 mit 127,4. Ab Anfang 2024 ist ein positiver Trend zu beobachten, mit durchgehend positiven Veränderungen zum Vorjahresmonat. Der... --- - Published: 2024-10-11 - Modified: 2024-10-12 - URL: https://www.finblog.de/einzelhandel-so-viel-teurer-ist-es-geworden/ Jeder spürt es an der Kasse, jetzt belegt die Statistik den Preisgalopp: Die jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen eine signifikante Preissteigerung im deutschen Einzelhandel in den letzten Jahren. Der Einzelhandelspreisindex, der die Preisentwicklung im Einzelhandel misst, verzeichnet seit 2020 einen steilen Anstieg, der die wirtschaftliche Landschaft Deutschlands nachhaltig prägt. Laut dem Index, bei dem das Jahr 2020 als Basisjahr (100 Punkte) dient, stiegen die Preise im Einzelhandel (ohne Kraftfahrzeuge) von 100 Punkten im Jahr 2020 auf 118,7 Punkte im Jahr 2023. Dies entspricht einem beachtlichen Anstieg von 18,7% innerhalb von nur drei Jahren. Besonders auffällig ist der sprunghafte Anstieg zwischen 2021 und 2022, als der Index von 102,9 auf 111,2 Punkte kletterte – ein Zuwachs von 8,1% in einem einzigen Jahr. Vor allem Kfz deutlich teurer Der Kraftfahrzeughandel verzeichnete eine noch stärkere Preisentwicklung. Hier stieg der Index von 100 Punkten im Jahr 2020 auf 122,5 Punkte im Jahr 2023, was einem Anstieg von 22,5% entspricht. Bemerkenswert ist, dass der Kraftfahrzeughandel bereits vor der Pandemie einen stetigen Preisanstieg verzeichnete, der sich ab 2020 noch beschleunigte. Diese Preissteigerungen haben weitreichende Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Für Konsumenten bedeutet dies eine spürbare Erhöhung der Lebenshaltungskosten, insbesondere bei Alltagsgütern und größeren Anschaffungen wie Autos. Einzelhändler stehen vor der Herausforderung, ihre Preisstrategien anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig steigende Kosten zu bewältigen. Die gute Nachricht: Vor allem Unterhaltungselektronik ist viel günstiger geworden: --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-10-09 - URL: https://www.finblog.de/geburten/ Erst der Corona-Boom, dann der Absturz: 2023 wurden in Deutschland so wenig Babys wie schon lange nicht mehr geboren. Die Zahl lang mit 692. 000 deutlich unter der Marke von 700. 000 - unter dieser Marke war sie zuletzt 2013 gewesen. Die Zahl der Geburten hängt meist damit zusammen, ob Menschen die wirtschaftliche Lage als sicher oder unsicher empfinden. Die Jahre 2009 bis 2012 waren noch geprägt von der Finanzkrise. 2021 hatte es ein Hoch mit 778. 090 Geburten gegeben, was möglicherweise mit dem ersten Corona-Jahr und dem Rückzug vieler ins Privatleben zusammenhing. Hier die Zahlen für die vergangenen fünf Jahre vom Statistischen Bundesamt: Lebendgeborene Deutschland, Jahre 2019 bis 2023 Jahr Männlich Weiblich Insgesamt 2019 399. 292 378. 798 778. 090 2020 397. 385 375. 759 773. 144 2021 408. 474 387. 018 795. 492 2022 379. 111 359. 708 738. 819 2023 355. 299 337. 690 692. 989 Quelle: Destatis, Tabelle 12612-0001 Die Statistik zeigt außerdem Folgendes: Höchste Geburtenrate: Die höchste Gesamtanzahl an Lebendgeborenen wurde im Jahr 1964 mit 1. 357. 304 Geburten verzeichnet. Niedrigste Geburtenrate: Die geringste Anzahl an Lebendgeborenen gab es im Jahr 2013 mit 682. 069 Geburten. Langfristiger Trend: Ein deutlicher Abwärtstrend bei den Geburtenzahlen ist von den 60er Jahren bis in die 80er Jahre zu beobachten. Danach bewegten sich die Zahlen auf einem relativ stabilen Niveau, mit leichten Schwankungen in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. --- - Published: 2024-10-07 - Modified: 2024-10-07 - URL: https://www.finblog.de/rentenbezieher/ Die Zahl der Rentenempfänger in Deutschland hat im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen, dass 22. 144. 849 Menschen im Jahr 2023 Renten bezogen haben. Damit setzt sich der kontinuierliche Anstieg der Rentenempfänger fort, der bereits seit mehreren Jahren zu beobachten ist. Im Jahr 2015 betrug die Anzahl der Rentenbezieher 21. 288. 061, was einem Anstieg von rund 856. 788 Personen über einen Zeitraum von acht Jahren entspricht. Rentenbezieher 2015 bis 2023 Jahr Anzahl der Rentenempfänger 2015 21. 288. 061 2016 21. 304. 281 2017 21. 366. 391 2018 21. 552. 708 2019 21. 643. 771 2020 21. 789. 322 2021 21. 918. 090 2022 22. 023. 863 2023 22. 144. 849 Quelle: Destatis, Tabelle (73141-0001) Von 2015 (21. 288. 061 Empfänger) zu 2016 (21. 304. 281 Empfänger) stieg die Zahl um 16. 220 Empfänger. Von 2016 zu 2017 (21. 366. 391 Empfänger) stieg die Zahl um 62. 110 Empfänger. Von 2017 zu 2018 (21. 552. 708 Empfänger) stieg die Zahl um 186. 317 Empfänger. Von 2018 zu 2019 (21. 643. 771 Empfänger) stieg die Zahl um 91. 063 Empfänger. Von 2019 zu 2020 (21. 789. 322 Empfänger) stieg die Zahl um 145. 551 Empfänger. Von 2020 zu 2021 (21. 918. 090 Empfänger) stieg die Zahl um 128. 768 Empfänger. Von 2021 zu 2022 (22. 023. 863 Empfänger) stieg die Zahl um 105. 773 Empfänger. Von 2022 zu 2023 (22. 144. 849 Empfänger) stieg die Zahl um 120. 986 Empfänger. Weitere Punkte aus den... --- - Published: 2024-10-06 - Modified: 2024-10-12 - URL: https://www.finblog.de/immobilien-erwerbsnebenkosten/ Parallel zu den Immobilienpreisen sind seit 2010 die Erwerbsnebenkosten für Immobilien heftig gestiegen. Das zeigt eine Auswertung aktueller Destatis-Daten. Die Erwerbsnebenkosten stiegen vom Faktor 72,5 im Jahr 2010 (2015=100) kontinuierlich an und erreichten ihren Höchstwert von 152,2 im Jahr 2022. Im Jahr 2023 gab es einen Rückgang auf 142,7, was mit den sinkenden Immobilienpreisen zusammenhängen dürfte Preisindizes für selbst genutztes Wohneigentum: Erwerbsnebenkosten Jahr Erwerbsnebenkosten (2015=100) 2010 72,5 2011 75,9 2012 83,1 2013 87,7 2014 92,8 2015 100,0 2016 105,3 2017 110,6 2018 116,4 2019 122,4 2020 131,5 2021 146,2 2022 152,2 2023 142,7 Quelle: Destatis, Tabelle (61262-0003) Erwerbskosten bei Wohneigentum in Deutschland umfassen verschiedene Posten, die neben dem Kaufpreis der Immobilie anfallen. Hier sind die wichtigsten Komponenten. Grunderwerbsteuer: Eine Steuer, die bei dem Erwerb von Grund und Boden fällig wird, typischerweise zwischen 3. 5% und 6. 5% des Kaufpreises, je nach Bundesland. Notarkosten: Kosten für die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags und andere notarielle Leistungen, die etwa 1-2% des Kaufpreises betragen können. Grundbuchkosten: Kosten für die Eintragung des Eigentumswechsels im Grundbuch, die in der Regel fest sind und etwa 0. 5-1% des Kaufpreises ausmachen. Maklergebühren: Variabel, aber oft zwischen 3. 57% und 7. 14% des Kaufpreises, je nach Region und Vereinbarung. Weitere Nebenkosten: Dazu gehören auch Eintragungsgebühren im Grundbuch, eventuelle Umzugskosten und andere spezielle Kosten wie Sanierungskosten, die je nach Situation anfallen können. Diese Erwerbskosten können insgesamt etwa 10-15% des Kaufpreises der Immobilie ausmachen. Bei der Steuererklärung sind diese Kosten als Anschaffungskosten zu behandeln und können über die Abschreibung für Abnutzung... --- - Published: 2024-10-06 - Modified: 2024-10-13 - URL: https://www.finblog.de/haushaltseinkommen-deutschland/ Erst mal schwer zu glauben, aber wahr: Die meisten Haushalte in Deutschland haben ein Monats-Nettoeinkommen von über 5. 000 Euro. Das betrifft 7,5 von 41 Millionen Haushalten, so die aktuellen Destatis-Zahlen mit Stand 2023. Das liegt an den Einkommensklassen, die gewählt wurden. Würde man 1. 500 bis 2. 500 Euro zusammenfassen, wäre diese Einkommensklasse die größte und man müsste sagen, dass die meisten Haushalte 1. 500 bis 2. 500 Euro netto im Monat haben. Tabelle: Das Monatsnetto pro Haushalt Einkommensklassen Zahl der Haushalte (in 1. 000) unter 500 EUR 577 500 bis unter 1000 EUR 2. 555 1000 bis unter 1250 EUR 2. 237 1250 bis unter 1500 EUR 2. 114 1500 bis unter 2000 EUR 5. 181 2000 bis unter 2500 EUR 5. 457 2500 bis unter 3000 EUR 4. 175 3000 bis unter 3500 EUR 3. 673 3500 bis unter 4000 EUR 3. 072 4000 bis unter 5000 EUR 4. 741 5000 EUR und mehr 7. 520 Ohne Angabe 27 Insgesamt 41. 330 Quelle: Destatis, Tabelle (12211-0300) Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus den bereitgestellten Daten zu Hauptwohnsitzhaushalten in Deutschland im Jahr 2023: 1. Gesamtanzahl der Hauptwohnsitzhaushalte: Insgesamt gibt es 41. 330 Hauptwohnsitzhaushalte in Deutschland (in Tausender-Einheiten). 2. Verteilung nach Haushaltsgröße: - Haushalte mit 1 Person: 17. 007 - Haushalte mit 2 Personen: 13. 845 - Haushalte mit 3 Personen: 4. 937 - Haushalte mit 4 Personen: 3. 943 - Haushalte mit 5 und mehr Personen: 1. 598 3. Haushaltsnettoeinkommensklassen: - Die größte Anzahl der Haushalte... --- - Published: 2024-10-06 - Modified: 2024-10-06 - URL: https://www.finblog.de/erwerbsunfaehigkeitsrenten/ Werden die Deutschen gesünder? In den letzten Jahren ist jedenfalls ein bemerkenswerter Rückgang bei den Erwerbsunfähigkeitsrenten in der Allgemeinen Rentenversicherung zu verzeichnen. Die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts Destatis zeigen, dass die Anzahl der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit von 1. 720. 942 im Jahr 2019 auf 1. 643. 780 im Jahr 2023 gesunken ist. Dies entspricht einem Rückgang von etwa 77. 162 Renten innerhalb von fünf Jahren. Dieser Trend könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter verbesserte arbeitsmedizinische Maßnahmen, veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen oder eine allgemein verbesserte Gesundheitslage in der Bevölkerung. Oder aber, dass einfach Rentenanträge rigider abgelehnt werden. Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 2019 bis 2023 Jahr Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 01. 07. 2019 1. 720. 942 01. 07. 2020 1. 711. 132 01. 07. 2021 1. 695. 748 01. 07. 2022 1. 674. 927 01. 07. 2023 1. 643. 780 Quelle: Destatis, Tabelle 22611-0001 Hier sind einige weitere Nachrichten aus den Daten: 1. Allgemeine Rentenversicherung: Die Anzahl der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ging von 1. 720. 942 im Jahr 2019 auf 1. 643. 780 im Jahr 2023 zurück. Die Anzahl der Altersrenten nahm kontinuierlich zu, von 17. 721. 560 im Jahr 2019 auf 18. 077. 726 im Jahr 2023. Die Erziehungsrente verzeichnete einen Rückgang von 7. 620 im Jahr 2019 auf 6. 655 im Jahr 2023. Die Witwen- und Witwerrenten reduzierten sich von 4. 841. 997 im Jahr 2019 auf 4. 759. 556 im Jahr 2023. Die insgesamt gewährte Rentenzahlungen stiegen von 24. 558. 901 im Jahr 2019 auf 24.... --- - Published: 2024-10-05 - Modified: 2024-10-12 - URL: https://www.finblog.de/mehr-frauen-als-maenner-arbeiten-samstags/ Eine neue Analyse der Arbeitsmarktstatistik des Mikrozensus zeigt deutliche Unterschiede in der Wochenendarbeit zwischen Frauen und Männern, abhängig von der jeweiligen Berufsgruppe. Lesen Sie auch: Arbeitsrecht: So ist die Feiertagsarbeit im Gesetz geregelt Während im Jahr 2023 insgesamt 1. 880. 000 Frauen in Angestelltenpositionen an jedem Samstag arbeiteten, waren es bei den Männern 1. 485. 000. Der den Selbstständigen mit Beschäftigten ist es umgekehrt: Da waren es 214. 000 Männer und 90. 000 Frauen, die jeden Samstag arbeiten. Unter den Arbeitern sind 332. 000 Männer und 200. 000 Frauen an jedem Samstag tätig. Tabelle: So viele arbeiten jeden Samstag Berufsgruppe Männer - An jedem Samstag Frauen - An jedem Samstag Selbstständige ohne Beschäftigte 214. 000 90. 000 Selbstständige mit Beschäftigten 381. 000 119. 000 Beamte 63. 000 60. 000 Angestellte 1485. 000 1880. 000 Arbeiter 332. 000 200. 000 Auszubildende 73. 000 95. 000 Quelle: Diese Daten basieren auf den Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis),Tabelle 12251-0001. --- - Published: 2024-10-05 - Modified: 2024-10-06 - URL: https://www.finblog.de/aktuelle-lebenserwartung-die-schwaben-leben-deutlich-laenger/ Die Schwaben gelten als sparsam und vermögend - sie haben auch mehr vom Leben, wie die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. Basierend auf diesen Daten zur durchschnittlichen Lebenserwartung bei Geburt in den deutschen Bundesländern von 2002/04 bis 2021/23 lassen sich folgende wichtige Punkte zusammenfassen: 1. Genereller Anstieg: In allen Bundesländern ist über den Beobachtungszeitraum ein allgemeiner Anstieg der Lebenserwartung zu verzeichnen, sowohl für Männer als auch für Frauen. 2. Geschlechterunterschiede: Frauen haben in allen Bundesländern und über den gesamten Zeitraum eine höhere Lebenserwartung als Männer, mit einem durchschnittlichen Unterschied von etwa 4-5 Jahren. 3. Regionale Unterschiede: Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Baden-Württemberg und Bayern weisen oft die höchste Lebenserwartung auf, während ostdeutsche Bundesländer wie Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern tendenziell niedrigere Werte zeigen. Lebenserwartung nach Bundesländern Rang Bundesland Männlich Weiblich Durchschnitt 1 Baden-Württemberg 79,64 83,93 81,79 2 Bayern 78,94 83,51 81,23 3 Hessen 78,63 83,11 80,87 4 Schleswig-Holstein 78,25 82,72 80,49 5 Niedersachsen 77,77 82,59 80,18 6 Rheinland-Pfalz 78,34 82,92 80,63 7 Hamburg 78,14 82,98 80,56 8 Nordrhein-Westfalen 77,91 82,43 80,17 9 Berlin 78,08 83,17 80,63 10 Brandenburg 77,17 83,09 80,13 11 Sachsen 77,41 83,61 80,51 12 Thüringen 76,76 82,59 79,68 13 Mecklenburg-Vorpommern 76,24 82,58 79,41 14 Saarland 77,09 81,92 79,51 15 Bremen 76,74 82,08 79,41 16 Sachsen-Anhalt 75,49 82,07 78,78 Quelle: Destatis, Tabelle (12621-0004). Die Tabelle zeigt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt für Männer und Frauen in den deutschen Bundesländern, basierend auf den aktuellsten verfügbaren Daten (2021/23). Die Bundesländer sind nach der durchschnittlichen Lebenserwartung beider Geschlechter sortiert, von... --- - Published: 2024-10-02 - Modified: 2024-10-17 - URL: https://www.finblog.de/notaranderkonto/ Was ist ein Notaranderkonto? Ein Notaranderkonto, auch Anderkonto genannt, ist ein treuhänderisch geführtes Girokonto, das besonders bei Immobilienkäufen zum Einsatz kommt. Es wird von einem Notar eröffnet, der die Verwaltung des Kontos übernimmt. Der Käufer zahlt den Kaufpreis auf dieses Konto ein, und der Notar überweist das Geld erst an den Verkäufer, nachdem alle vertraglichen Bedingungen erfüllt sind, insbesondere die Eintragung des Käufers ins Grundbuch. Diese Vorgehensweise schützt sowohl Käufer als auch Verkäufer während des gesamten Prozesses. Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen für die Einrichtung eines Notaranderkontos legt das Beurkundungsgesetz (BeurkG) fest. Gemäß § 54a Absatz 2 muss ein „berechtigtes Sicherungsinteresse“ bestehen, um ein solches Konto zu eröffnen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Käufer den Kaufpreis über mehrere Kreditinstitute finanziert oder wenn die Immobilie bereits vor der Eintragung ins Grundbuch übergeben werden soll. Der Notar ist dafür verantwortlich, die Voraussetzungen für die Kontoeröffnung zu prüfen und zu bestätigen. Lesen Sie auch: Notarkosten: 4 Tipps, wie Sie beim Hauskauf sparen Nutzen eines Notaranderkontos Das Notaranderkonto bietet viele Vorteile für beide Parteien. Es gewährleistet eine sichere Zahlungsabwicklung, da der Notar den Kaufpreis erst nach Erfüllung aller vertraglichen Bedingungen auszahlt. Dies schafft Vertrauen zwischen Käufer und Verkäufer, da der Notar als neutraler Dritter die Transaktion überwacht. Zudem erleichtert das Konto die Rückabwicklung im Falle von Problemen, da alle Zahlungen zentral verwaltet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Käufer die Immobilie bereits vor dem vollzogenen Eigentumsübergang nutzen möchte. Kosten und Gebühren Die Nutzung eines Notaranderkontos ist mit Kosten verbunden, die... --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://www.finblog.de/chatgpt-am-arbeitsplatz/ Mit dem Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT stehen Arbeitnehmer vor neuen Herausforderungen und Chancen. Während das Tool die Effizienz steigern kann, birgt es auch rechtliche Risiken. Arbeitnehmer sollten sich der geltenden Gesetze und Regelungen bewusst sein, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden. Die Pflicht zur persönlichen Arbeitsleistung Nach § 613 S. 1 BGB sind Arbeitnehmer verpflichtet, ihre Arbeitsleistungen persönlich zu erbringen. Das bedeutet, dass sie nicht einfach ihre Aufgaben an ChatGPT oder andere KI-Tools delegieren dürfen. Die Nutzung von KI als Hilfsmittel ist erlaubt, solange die Arbeitnehmer die Verantwortung für die Ergebnisse tragen. Daher sollten Mitarbeiter sicherstellen, dass sie die von ChatGPT generierten Inhalte überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um die Qualität und Richtigkeit zu gewährleisten. Datenschutz und Vertraulichkeit Ein zentrales Thema bei der Nutzung von ChatGPT ist der Datenschutz. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten. Arbeitnehmer dürfen keine vertraulichen Informationen oder personenbezogene Daten in ChatGPT eingeben, da dies gegen § 47 des Bundesdatenschutzgesetzes verstößt. Unternehmen sollten klare Richtlinien zur Nutzung von KI-Tools aufstellen und Mitarbeiter darüber informieren, welche Daten sie eingeben dürfen und welche nicht. Sensible Daten wie von der GEZ sollten niemals in ChatGPT eingegeben werden. Urheberrechtliche Aspekte der KI-Nutzung Die Frage des Urheberrechts ist ein weiterer kritischer Punkt. Laut den Nutzungsbedingungen von OpenAI erhalten die Nutzer die Rechte an den generierten Inhalten, jedoch bleibt das Urheberrecht an den Originalinhalten (aus denen neuer Text erstellt wird) bestehen. Arbeitnehmer sollten sich bewusst sein, dass sie möglicherweise gegen Urheberrechte verstoßen, wenn sie Inhalte von ChatGPT ohne entsprechende... --- - Published: 2024-09-30 - Modified: 2024-09-30 - URL: https://www.finblog.de/warum-sonderzahlungen-nicht-immer-die-beste-anerkennung-sind/ Viele Arbeitgeber möchten es honorieren, wenn ihre Mitarbeiter zu einem guten Betriebsergebnis beigetragen haben. Die einfachste Lösung ist für viele Unternehmer eine Sonderzahlung. Diese kommt jedoch in vielen Fällen nur teilweise den Arbeitnehmern zugute. Auch für die Firma kann eine solche Sonderzahlung zusätzliche Kosten verursachen. Was sind Sonderzahlungen? Als Sonderzahlungen gelten Vergütungen durch den Arbeitgeber, die über das vereinbarte Gehalt hinausgehen. Ein häufig praktiziertes Beispiel ist das Weihnachtsgeld. Ein Ziel dieser Zahlungen ist die stärkere Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen. Weitere Arten der Sonderzahlung sind: Urlaubsgeld oder die Auszahlung nicht in Anspruch genommener Urlaubstage Zahlungen für ein Betriebsjubiläum Zahlungen für besondere Ereignisse, etwa eine Hochzeit oder die Geburt eines Kindes Gratifikationen für besondere Leistungen Gewinnbeteiligungen Selten steuerfrei Nur selten sind die Sonderzahlungen steuerfrei, weshalb diese Vergütungen nicht immer strahlende Gesichter bei den Mitarbeitern hinterlassen. Der Fiskus sieht darin ein normales Einkommen und möchte seinen Anteil. Obendrein sind diese Zuwendungen sozialversicherungspflichtig, wodurch der Nettowert erheblich sinkt. Mitunter bleibt den Angestellten weniger als die Hälfte der Zahlung zur Verfügung. Zudem sollten Unternehmen im Blick behalten, dass auf sie zusätzliche Kosten zukommen. Sie müssen den Arbeitgeberanteil für die Sozialversicherung zusätzlich bezahlen. Ein großer Teil der als Anerkennung der guten Arbeit des Mitarbeiters gedachten Zahlung landet beim Staat. Dies ist sicherlich nicht das Ziel der gut gemeinten Aktion. Ausnahmen in der Abgabenpflicht Einige Sonderzahlungen unterliegen nicht oder nur teilweise der Steuer- und Sozialversicherungspflicht. Ein Beispiel sind Abfindungen, die nach einer Kündigung gezahlt werden. Steuerlich unterliegen diese der sogenannten Fünftel-Regelung, wodurch die Steuerlast geringfügig... --- - Published: 2024-09-30 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://www.finblog.de/micro-apartments/ Definition: Kompakte Wohnräume zwischen 14 und 32 Quadratmetern, die Schlafen, Wohnen, Kochen und Baden in einem Raum vereinen. Beliebte Städte: New York , San Francisco, Hongkong, Tokio, London, Berlin Zielgruppe: Junge Berufstätige, Studenten, Pendler Merkmale: Multifunktionale Möbel (z. B. ausklappbare Betten, faltbare Tische), minimalistischer Lebensstil Wichtige Faktoren für Investoren: Lage (gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Nähe zu Arbeitsplätzen/Universitäten), rechtliche Rahmenbedingungen, Nachfrageanalyse, moderne Ausstattung und Design Microapartments, auch bekannt als Microflats, bieten kompakte, meist Ein-Zimmer-Wohnräume von 14 bis 32 Quadratmetern. Diese Wohnform vereint alle notwendigen Funktionen wie Schlafen, Wohnen, Kochen und Baden in einem einzigen Raum. Oft sind sie mit cleveren Möbeln ausgestattet, die multifunktional sind, wie ausklappbare Betten oder faltbare Tische. Microapartments bieten eine kostengünstige Wohnlösung, besonders in städtischen Gebieten mit begrenztem Platz und hohen Mietpreisen. Wo sind Microapartments besonders beliebt? Microapartments gewinnen vor allem in großen Metropolen weltweit an Beliebtheit. Städte wie New York, San Francisco, Hongkong und Tokio sind Hotspots für diese Wohnform. In diesen urbanen Zentren steigen die Immobilienpreise extrem, wodurch Microapartments eine attraktive Option für junge Berufstätige, Studenten und Pendler darstellen. In Europa sind auch Städte wie London und Berlin Vorreiter in der Entwicklung von Microapartments, wo der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum stetig steigt. Der Einfluss des Minimalismus Der Trend zu Microapartments verbindet sich eng mit dem Minimalismus. Immer mehr Menschen wählen einen Lebensstil, der weniger auf materiellem Besitz basiert und mehr Wert auf Erfahrungen und Mobilität legt. Microapartments bieten die Möglichkeit, in zentralen Lagen zu wohnen, ohne sich um die Kosten und den Aufwand einer... --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://www.finblog.de/wie-werde-ich-reich/ Wie werde ich reich? Ein Frage, die sich viele stellen. Denn reich werden ist ein Traum, den viele Menschen träumen, doch der Weg dorthin ist oft unklar. Es erfordert nicht nur Geduld und Disziplin, sondern auch eine durchdachte Strategie. Hier sind fünf Schritte, die helfen können, finanzielle Ziele zu erreichen und den Traum vom Reichtum zu verwirklichen. Definiere deine Ziele Bevor du den Weg zum Reichtum einschlägst, ist es wichtig, deine finanziellen Ziele klar zu definieren. Überlege dir, was „reich sein“ für dich bedeutet: Ist es ein bestimmter Geldbetrag, finanzielle Freiheit oder die Möglichkeit, deine Träume zu verwirklichen? Laut dem iwd liegt die Reichtumsgrenze für viele Bundesbürger bei einem monatlichen Nettoeinkommen von 7. 000 bis 10. 000 Euro. Setze dir realistische und messbare Ziele, die dir als Leitfaden auf deinem Weg dienen. Baue mehrere Einkommensströme auf Um finanziell unabhängig zu werden, ist es ratsam, verschiedene Einkommensquellen zu schaffen. Neben deinem Hauptjob kannst du beispielsweise in Immobilien investieren, einen Online-Shop eröffnen oder in Aktien und Fonds anlegen. Diese Diversifikation reduziert das Risiko, falls eine Einkommensquelle versiegen sollte. Experten empfehlen, auch passive Einkommensströme durch Mieteinnahmen oder Dividenden zu generieren, um deine finanzielle Basis zu stärken. Investiere klug und frühzeitig Der Schlüssel zum Vermögensaufbau liegt im Investieren. Beginne so früh wie möglich, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Wenn du beispielsweise monatlich 300 Euro in Aktien investierst, kannst du bei einer durchschnittlichen Rendite von 7 % nach 45 Jahren über 1 Million Euro ansparen. Achte darauf, dein Portfolio breit zu streuen und verschiedene Anlageklassen... --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://www.finblog.de/bebauungsplan-b-plan/ Der Bebauungsplan, oft auch als B-Plan bezeichnet, ist ein zentrales Instrument der städtebaulichen Planung in Deutschland. Er regelt die zulässige Nutzung und Bebauung von Grundstücken innerhalb eines bestimmten Gemeindegebiets. Der Plan besteht aus einer Planzeichnung und einem textlichen Teil, der die spezifischen Festsetzungen detailliert beschreibt. Diese Festsetzungen umfassen unter anderem die Art der baulichen Nutzung, das Maß der Nutzung sowie die Bauweise. Der Bebauungsplan wird von der jeweiligen Gemeinde als Satzung erlassen und schafft damit rechtsverbindliches Baurecht. Inhalte des Bebauungsplans Der Bebauungsplan ist von großer Bedeutung für verschiedene Akteure im Bauwesen. Insbesondere Bauherren müssen sich an die Vorgaben des Plans halten, um sicherzustellen, dass ihre Bauvorhaben genehmigt werden. Auch Immobilienentwickler und Investoren sind auf die Informationen des Bebauungsplans angewiesen, um die Machbarkeit ihrer Projekte zu prüfen. Zudem spielt der B-Plan eine wichtige Rolle für die Gemeinden selbst, da er ihnen ermöglicht, die städtebauliche Entwicklung aktiv zu steuern und zu gestalten. Der Bebauungsplan enthält zahlreiche Festsetzungen, die für die Bauherren von Bedeutung sind. Dazu gehören die Art der Nutzung, wie beispielsweise Wohn- oder Gewerbegebiete, sowie das Maß der baulichen Nutzung, das die Höhe und Dichte von Gebäuden regelt. Auch Vorgaben zur Bauweise, wie offene oder geschlossene Bauweisen, sind Teil des Plans. Darüber hinaus können Regelungen zu Stellplätzen, Grünflächen und sogar zur Gestaltung von Dachformen und Materialien enthalten sein. Diese Informationen sind entscheidend für Bauherren, um ihre Pläne entsprechend anzupassen. Wie man einen B-Plan liest Die Lektüre eines Bebauungsplans kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, da viele Abkürzungen und technische Begriffe... --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://www.finblog.de/was-zaehlt-als-wohnflaeche-wohnflaechenberechnung/ Die exakte Wohnflächenberechnung ist ein entscheidender Faktor beim Mieten oder Kaufen einer Immobilie. Sie beeinflusst sowohl die Höhe der Miete als auch die Nebenkosten und die Grundsteuer. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Methoden zur Berechnung der Wohnfläche zu verstehen und anzuwenden. In Deutschland gibt es zwei gängige Methoden: die Wohnflächenverordnung (WoFlV) und die DIN-Norm 277. Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) Die Wohnflächenverordnung, die seit dem 1. Januar 2004 in Kraft ist, legt strenge Regeln zur Berechnung der Wohnfläche fest. Räume mit einer Höhe von mindestens zwei Metern werden vollständig angerechnet, während Flächen zwischen einem und zwei Metern nur zur Hälfte zählen. Bereiche unter einem Meter Höhe fließen nicht in die Berechnung ein. Zudem werden Kellerräume, Garagen und Heizungsräume nicht zur Wohnfläche gezählt. Balkone und Terrassen werden in der Regel nur zu 25 bis 50 Prozent angerechnet, abhängig von bestimmten Bedingungen. Die DIN-Norm 277: Eine vorteilhaftere Methode für Vermieter Im Gegensatz zur Wohnflächenverordnung berücksichtigt die DIN-Norm 277 alle nutzbaren Flächen, einschließlich Kellerräumen und Balkonen, und misst die Grundfläche ohne Abzüge. Diese Methode führt insbesondere bei Dachgeschosswohnungen zu deutlich höheren Wohnflächenangaben. Vermieter profitieren oft von dieser Berechnung, da sie die Wohnfläche großzügiger ansetzen können. Daher ist es wichtig, vor Vertragsunterzeichnung zu klären, welche Berechnungsmethode angewendet wird. Praktische Tipps zur Wohnflächenberechnung Um die Wohnfläche korrekt zu ermitteln, sollten Mieter und Käufer selbst aktiv werden. Eine präzise Messung gelingt mit einem Laserentfernungsmesser, der eine höhere Genauigkeit als ein herkömmlicher Zollstock bietet. Es empfiehlt sich, einen Grundriss zu erstellen und verwinkelte Räume in kleinere Abschnitte zu... --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2024-10-15 - URL: https://www.finblog.de/bodenrichtwerte/ Der Bodenrichtwert ist ein zentraler Begriff in der Immobilienbewertung und beschreibt den durchschnittlichen Lagewert von Grundstücken in einem bestimmten Gebiet. Er wird in Euro pro Quadratmeter angegeben und basiert auf den Kaufpreisen früherer Grundstückstransaktionen. Die Gutachterausschüsse ermitteln die Werte, indem sie alle zwei Jahre die Kaufpreissammlung auswerten. Diese Werte sind für Käufer und Verkäufer von großer Bedeutung, da sie Orientierungshilfe bei der Preisgestaltung bieten. Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sind amtliche Gremien, die mit der Ermittlung von Bodenrichtwerten beauftragt sind. Diese Ausschüsse werden durch die zuständigen Behörden der Bundesländer oder Kommunen berufen. Die Mitglieder der Gutachterausschüsse bestehen aus Experten wie Sachverständigen für Immobilienbewertung, Vertretern der Kommunen, Notaren, und in einigen Fällen auch Vertretern von Berufsverbänden der Immobilienwirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft. Ermittlung der Bodenrichtwerte Das Baugesetzbuch (§ 196 BauGB) bildet die gesetzliche Grundlage für die Berechnung der Bodenrichtwerte. Die Gutachterausschüsse analysieren die Kaufpreise der letzten ein bis zwei Jahre und berücksichtigen verschiedene Faktoren wie Lage, Erschließungsgrad und Bebauungsmöglichkeiten. Die ermittelten Werte erscheinen in Bodenrichtwertkarten und -tabellen, die für jedermann zugänglich sind. Diese Transparenz soll dazu beitragen, den Immobilienmarkt zu regulieren und faire Preise zu fördern. Unterschied zwischen Bodenrichtwert und Bodenwert Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Bodenrichtwert und Bodenwert zu kennen. Während der Bodenrichtwert einen Durchschnittswert darstellt, bezieht sich der Bodenwert auf den individuellen Gesamtwert eines Grundstücks. Der Bodenrichtwert dient als Berechnungsfaktor zur Ermittlung des Bodenwerts, der auch die spezifischen Eigenschaften eines Grundstücks berücksichtigt. Faktoren wie Grundstücksgröße, Form und Lage können den Bodenwert erheblich beeinflussen und zu Abweichungen vom Bodenrichtwert führen.... --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://www.finblog.de/hausgeld-was-ist-enthalten/ Das Hausgeld ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer Eigentumswohnung und umfasst die monatlichen Vorauszahlungen, die Wohnungseigentümer an die Verwaltung ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) leisten. Es dient der Deckung laufender Kosten, die für den Betrieb, die Instandhaltung und die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums anfallen. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Kostenpositionen zu kennen, die im Hausgeld enthalten sind, um die finanziellen Verpflichtungen als Eigentümer besser einschätzen zu können. Die umlagefähigen Betriebskosten Zu den wichtigsten Kosten, die durch das Hausgeld abgedeckt werden, zählen die Betriebskosten. Diese umfassen unter anderem die Abfallentsorgung, die Wasserversorgung, die Heizkosten bei Zentralheizung sowie die Kosten für die Reinigung und die Hausmeisterdienste. Diese Betriebskosten können in der Regel, wenn wirtschaftlich, auch auf Mieter umgelegt werden, was bedeutet, dass sie Teil der Nebenkostenabrechnung sind. Die genaue Aufteilung und Abrechnung erfolgt in der Regel einmal jährlich, basierend auf einem Wirtschaftsplan, den die Hausverwaltung erstellt. Die nicht umlagefähigen Betriebskosten Neben den umlagefähigen Betriebskosten beinhaltet das Hausgeld auch nicht umlegbare Kosten, die der Eigentümer selbst tragen muss. Dazu gehören Verwaltungskosten, wie beispielsweise die Kontoführungsgebühren und das Verwalterhonorar. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Instandhaltungsrücklage, die für zukünftige Reparaturen und Renovierungen gebildet wird. Diese Rücklage ist entscheidend, um sicherzustellen, dass bei notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen keine hohen zusätzlichen Zahlungen anfallen. Die Höhe des Hausgeldes wird jährlich auf der Eigentümerversammlung beschlossen, wobei die Hausverwaltung einen detaillierten Wirtschaftsplan vorlegt. Es ist ratsam, vor dem Kauf einer Eigentumswohnung die Höhe des Hausgeldes sowie die Instandhaltungsrücklage zu überprüfen. Ein Blick in die Protokolle der vergangenen Eigentümerversammlungen kann Aufschluss... --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2024-09-30 - URL: https://www.finblog.de/bruttokaltmiete-definition-berechnung/ Die Bruttokaltmiete spielt in der Wohnraummiete eine zentrale Rolle. Sie setzt sich aus der Nettokaltmiete, auch Grundmiete genannt, und den "kalten Nebenkosten" ( also ohne Heiz- und Warmwasserkosten) zusammen. Diese Nebenkosten umfassen Ausgaben wie Gartenpflege, Müllentsorgung und Versicherungen; Heiz- und Warmwasserkosten sind nicht inbegriffen. Im Mietvertrag legt der Vermieter die Bruttokaltmiete fest, sodass er keine separate Betriebskostenabrechnung erstellen muss. Weniger gebräuchlich in der heutigen Zeit Obwohl die Bruttokaltmiete früher ein gängiges Modell war, verwenden Vermieter sie heutzutage seltener. Der Grund liegt in der Mietrechtsreform von 2001, die vorschreibt, dass Vermieter Mieterhöhungen nur über die ortsübliche Vergleichsmiete zulässig sind. Dies bedeutet, dass Vermieter bei einer Mieterhöhung zunächst die Nettokaltmiete herausrechnen müssen, was den Prozess kompliziert macht. Die Bruttokaltmiete schränkt die Flexibilität des Vermieters ein, was viele dazu veranlasst, alternative Mietmodelle zu wählen. Berechnung der Bruttokaltmiete Um die Bruttokaltmiete zu berechnen, multiplizieren Mieter die Grundmiete pro Quadratmeter mit der Wohnfläche und fügen die kalten Nebenkosten hinzu. Ein Beispiel: Eine Wohnung mit 80 Quadratmetern und einer Grundmiete von 11 Euro pro Quadratmeter sowie kalten Nebenkosten von 150 Euro ergibt eine Bruttokaltmiete von 1. 030 Euro (80 x 11 + 150). Diese Berechnung ist für Mieter wichtig, um die Höhe ihrer monatlichen Mietzahlungen zu verstehen. Relevanz für Sozialleistungen Für Mieter, die Sozialleistungen beziehen, ist die Angabe der Bruttokaltmiete wichtig, da sie für die Beantragung von Mietkostenübernahmen bei Behörden wie dem Jobcenter erforderlich ist. Es ist entscheidend, dass Mieter die Zusammensetzung ihrer Miete genau kennen und alle Vertragsbestandteile sorgfältig prüfen, um mögliche Unstimmigkeiten zu vermeiden.... --- ---