Lebenserwartung: Mal 77, mal 103 Jahre
Öko-Test hat auf die Vorwürfe des Versichererverbandes GDV gegen den jüngsten Rentenversicherungs-Test (s. Finblog 27.08.08) reagiert und eine Pressemitteilung veröffentlicht. Sehr sachlich und gut verständlich, finde ich, hakt Ökö-Test Punkt für Punkt die Vorwürfe ab.
Zum Thema Lebenserwartung weist Okö-Test unter anderem darauf hin, dass die Lebensversicherer die Lebenserwartung je nach Versicherungstyp unterschiedlich berechnen – und es überrascht nicht, dass es immer zu ihren Gunsten ausfällt.
Bei der Rentenversicherung wird eine sehr hohe Lebenserwartung angenommen – damit werden geringe Renten gerechtfertigt.
Bei der Todesfallversicherung wird eine sehr geringe Lebenserwartung angekommen – damit werden hohe Prämien gerechtfertigt. Öko-Test nennt dazu folgende Zahlen:
Kurioserweise kalkuliert die Branche ausschließlich bei Rentenversicherungen mit einer sehr hohen Lebenserwartung. Bei der Kalkulation von Risiko- und Kapitallebensversicherungen gehen die Versicherer eher vom Gegenteil aus. Hier bleibt die einkalkulierte Lebenserwartung sogar meilenweit hinter den von ÖKO-TEST angesetzten Werten zurück. So hat nach Kalkulation der Versicherer ein 2008 neu geborenes Mädchen laut Sterbetafel für Rententarife eine Lebenserwartung von 103 Jahren. Soll für dasselbe Mädchen eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen werden, rechnen die Versicherer jedoch nur mit einer Lebenserwartung von 77 Jahren.
Der GDV hat auf seiner Website zur obigen Pressemitteilung von
Was auch geflissentlich unterschlagen wird: die Diskussion bezieht sich nur auf die garantierte Rente. Sofern die tats
@Insider:
"Es kommt auf den individuellen Verlauf der Rente an." OK, Binse gedroschen – und jetzt?
at Insider: Pack schl
Nachschlag! Man achte in der PM von
Der Einwand von
Nein, das w
Kann es sein, dass f