Beiträge mit dem Stichwort: ‘Einlagensicherung̵
Neue Einlagensicherung: Bis 500.000 Euro nach Immobilienverkauf
Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Umsetzung der europäischen Richtlinie über Einlagensicherungssysteme beschlossen, mit der die Einlagensicherungssysteme in der EU vereinheitlicht werden. Das wird sich unter anderem laut Bundesfinanzministerium (BMF) ändern: Alle Banken müssen künftig einer Einlagensicherung angehören. Die Sicherungsverbünde der Sparkassen- und Giroverbände (DSGV) oder des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) können sich…
WeiterlesenForestfinance WaldSparBuch: Verbraucherzentrale verliert Klage
Forest Finance Panama S.A. mit deutschem Sitz in Bonn wirbt für das so genannte Waldsparbuch (www.waldsparbuch.de) als interessante Kombination: Für sich selbst vorsorgen und dabei zugleich Gutes tun. Anders als beim vertrauten Sparbuch gibt es für dieses Investment der Firma Forest Finance aber keine Einlagensicherung. Die Verbraucherzentrale NRW sah darin eine Irreführung des Verbrauchers und klagte auf…
WeiterlesenBei Bank-Pleite nur 100 Euro täglich (DEUTSCHE WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN)
Im Fall eine Bank-Pleite werden auch jene Kunden massive Probleme bekommen, deren Guthaben durch die offizielle Einlagensicherung garantiert sein sollen. Der aktuelle EU-Vorschlag sieht vor, dass Kunden im Fall einer Pleite ihrer Bank täglich nur noch maximal 100 bis 200 Euro abheben können Lese mehr via Neue EU-Regel: Sparer müssen um Guthaben unter 100.000 Euro…
WeiterlesenDroht Zypern-Bankraub auch deutschen Sparern? (FOCUS Online)
Die Zypern-Krise zeigt, so meint Focus Online, dass Sparer um ihr Geld fürchten müssen. Deutschland habe alle Voraussetzungen dafür geschaffen, eine Enteignung à la Zypern per Knopfdruck zu starten. Lese mehr via Hohe Staatsschulden und Enteignung à la Zypern: Folgen der teuren Euro-Rettung: Droht auch Deutschlands Sparern eine Zwangsabgabe? – Teure Bankenrettung – FOCUS Online…
WeiterlesenBundesbank-Präsident Weidmann: Anleger sollen für Bank haften (Deutschlandfunk)
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann befürwortet laut einem Interview mit dem Deutschlandfunk eine „Haftungkette“ für Banken in Schieflage. Erst sollen die Eigentümer der Banken in die Haftung genommen werden, dann die Fremdkapitalgeber und am Ende die Einleger (Sparer) – aber möglichst nicht der Steuerzahler.
Weiterlesen