Beiträge mit dem Stichwort: ‘Betrug̵
Online-Banking: Welche Tan-Verfahren sind noch sicher?
Jüngst gab es mehrere Betrugsfälle mit dem bislang als sicher eingestuften mTab-Verfahren (Transaktionsnummer auf Handy), berichtet die „Süddeutsche“. In einem Fall wurden einer Online Banking Kundin fast 80.000 Euro abgebucht. Ich habe deshalb zusammengestellt, welche Tan- Verfahren es gibt, was die Schwachstellen und Vorteile sind.
WeiterlesenWann Versicherung spitzeln darf (20 U 98/12)
Wenn der Verdacht auf einen Versicherungsbetrug besteht, darf eine Observierung stattfinden. In dem konkreten Fall hatte sich ein Mann bei einem Unfall mit einem Motorrad schwer verletzt. Seit seiner Verletzung bezog er Leistungen aus seiner Berufsunfähigkeitsversicherung. Auch noch Jahre später plagten den Mann Schmerzen in Rücken und Beinen – außerdem klagte er über mangelnde Belastbarkeit.…
WeiterlesenTÜV Süd wird wegen S&K-Siegel verklagt (ARD)
Der TÜV Süd droht eine wahre Klagewelle wegen seiner Bescheinigung für die mutmaßlichen Immobilienbetrüger S&K. Der Berliner Rechtsanwalt Jochen Resch: „Wir werden den TÜV auf vollen Schadensersatz verklagen.“ Und was sagt der TÜV zu all dem? Schriftlich teilt man uns mit, der TÜV habe nicht die S&K als Ganzes zertifiziert. Lese mehr via Billigsiegel – Plusminus –…
WeiterlesenIphone: Versicherungsbetrug lohnt nicht, wirklich
Heute hörte ich wieder jemanden von einer Versicherung, der sich bitterlich über Versicherungsbetrüger beschwerte. Gerade nach Modellwechseln von Smartphones würden sich bei der Haftpflichtversicherung die fragwürdigen Schadensmeldungen häufen, etwa wenn ein neues Iphone rauskommt. Finblog-Leser wissen, dass ich das Thema Versicherungsbetrug für übergeigt halte. Noch weniger kann ich mir vorstellen, dass neue Smartphone-Modelle die Schummelei…
Weiterlesen„Cash Trapping“: Und die Bank sieht nix?
Mit „Cash Trapping“ bei Geldautomaten, so schreibt die Arag, werden immer öfter Bankkunden geneppt. Und zwar so: Die Täter manipulieren Geldautomaten, indem sie vor den Geldausgabeschacht eine baugleiche Vorsatzleiste ankleben. Diese verhindert, dass der Kunde das ausgezahlte Geld aus dem Automaten entnehmen kann. Auch kann der Automat das Bargeld nicht wieder einziehen. Der Kunde vermutet,…
Weiterlesen