Serie über die „Deutsche Versorgungslücke“
Das Handelsblatt hat eine neue Serie über die „Deutsche Versorgungslücke“ angekündigt, und zwar mit den Worten: „Wie es um die Sicherheit im Alter wirklich steht – und wie jeder heute vorsorgen kann.“ Ich musste dabei etwas schmunzeln, denn Headlines mit Wörtern wie „wirklich“ zähle ich zu den journalistischen Verzweiflungstaten. Der Inhalt ist möglicherweise so dürftig, dass es solcher Trigger-Wörter bedarf, die ansonsten eher bei der Sensationspresse zu Hause sind. „Wirklich“ deutet an: Alle anderen haben bislang nur dummes Zeug geschrieben, hier bekommt der Leser die wahrste aller Wahrheiten.
Mit Trigger-Wörter lassen sich sehr einfach Überschriften machen. Gutes Anschauungsmaterial bieten Computer-Blätter, die die 250. Windows-Geschichte etwa so aufreißen: „15 geheime Windows-Tricks – so wird Ihr PC 100 Prozent schneller!“
Hier eine Übersicht der gängigen Trigger-Wörter:
Geheim
Vertraulich
Hinter den Kulissen
Gratis
Kostenlos
Neu
Jetzt
Heute
X Prozent mehr, schneller, größer
wirklich
wahr
immer mehr, immer weniger, immer öfter
total
alles
jeder
Superlative:
größte, beste, schönste
Eine Beschreibung des Finblogs könnte etwa so aussehen:
Top-Finanzjournalist Andreas Kunze gibt hier exklusive Finanztipps und beschreibt, was hinter den
Kulissen der Finanzwelt wirklich passiert. Gratis zum Download: Die 100 besten Finanztricks, die der Banker nicht verrät. So machen Sie bis zu 200 Prozent mehr Rendite!
Wer hat andere, vollkommen sinnfreie Überschriften mit solchen Wörtern? Die beste Headline prämiere ich mit einer Flasche Wein.
(Ich versuch's mal etwas boulevardesker:)
Deutschland sagt danke!
Finanzguru Kunze verr
Mega-Irrsinn! Gr
Nicht schlecht!
Krude Verschw
Weitere solche W